Jörg Friedmann Anwaltspflichten und Präjudizien
Die Ausrichtung anwaltlicher Tätigkeit an Rechtsprechung und Schrifttum unter Haftungsgesichtspunkten
Hamburg 2003, 300 Seiten
Eine kenntnisreich und flüssig geschriebene wissenschaftliche Arbeit, die hoffentlich Beachtung finden wird.
Zum Inhalt
Inhalt und Qualität der anwaltlichen Mandatsbearbeitung werden maßgeblich durch die Berücksichtigung fallrelevanter Präjudizien geprägt. In unserer veränderten Medienlandschaft mit ihren beinahe grenzenlosen Informationsmöglichkeiten stellt sich die Frage: Welche Rechtsprechungskenntnisse und Verwertungspflichten sind angesichts einer Vielzahl von bis zu 22.000 jährlich veröffentlichten Entscheidungen vom Anwalt zu erwarten?
Die Analyse der Haftungsrechtsprechung ergibt ein sehr strenges Anforderungsprofil mit unklaren Konturen. Ebenso wie durch die Mandanten differenzierte und spezialisierte anwaltliche Arbeitsweisen gefragt sind, sollten die anwaltlichen Pflichten in Kenntnis und Umgang mit der Rechtsprechung differenziert betrachtet werden.
Zu berücksichtigen sind dabei viele Faktoren: Wie kann sich ein Anwalt die erforderlichen Kenntnisse erarbeiten? Wie sind Veröffentlichungsarten, Zugriffsmöglichkeiten und die Auffindbarkeit von Entscheidungen im Hinblick auf die Anwaltspflichten zu bewerten? Sind z.B. an einen Anwalt mit allgemeiner Beratungs- und Prozesspraxis im Verkehrsrecht dieselben Kenntnispflichten anzulegen wie im Markenrecht? Wie ist der Fachanwalt oder der werbende Anwalt zu behandeln?
Ausgehend vom jeweiligen Mandatsvertrag entwickelt der Autor ein System, das unterschiedliche Vertragsangebote von Anwälten und verschiedene Erwartungen von Mandanten in angemessenen variablen Pflichtenstandards berücksichtigt. Die haftungsrechtliche Absicherung der berechtigten Belange der Mandanten bleibt dabei nicht außer Betracht. Dem sich in Richtung fortschreitende Spezialisierung ändernden anwaltlichen Berufsbild trägt dieses System durch die Abkehr von nivellierenden Betrachtungen anknüpfend an objektive Momente Rechnung.
Bibliografische Daten
Autor | Jörg Friedmann |
Titel | Anwaltspflichten und Präjudizien |
Untertitel | Die Ausrichtung anwaltlicher Tätigkeit an Rechtsprechung und Schrifttum unter Haftungsgesichtspunkten |
Seiten | 300 |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Ort | Hamburg |
ISBN (Print) | 978-3-8300-1173-6 |
eISBN (eBook) | 978-3-339-01173-2 |
Schriftenreihe | Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |
Herausgeber | Prof. Dr. Stephan Barton, Prof. Dr. Fritz Jost, Prof. Dr. Lutz Eidam, LL.M., Prof. Dr. Anne Sanders, M. Jur., Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy, Prof. Dr. Angelika Siehr, LL.M., Prof. Dr. Marie Herberger |
Band | 12 |
Erwerbungsvorschläge
Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.
-Import
Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.
Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation
MARC 21
BibTeX
RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)
Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Informationen: Wir veröffentlichen Ihre Doktorarbeit >>