495 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pflichten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Obligatorische Mediation (Doktorarbeit)Zum Shop

Obligatorische Mediation

Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht sowie im elterlichen Scheidungskonflikt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist kein Modethema, sondern eine effektive und schonende Methode der Konfliktbeilegung. Aus dem anglo-amerikanischen Raum stammend ist seit rund 20 Jahren auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung und steigende Akzeptanz von Mediation zu verzeichnen. Die Vorteile eines Mediationsverfahrens gegenüber dem streitigen Gerichtsverfahren dringen auch hierzulande ins Bewusstsein der Bevölkerung.

Mit dem im Juli 2012 in Kraft getretenen Mediationsgesetz…

Alternative KonfliktbeilegungAußergerichtliche Streitbeilegungelterliche Trennung und ScheidungFamilienmediationKindeswohlgefährdungMandatory MediationMediationsgesetzObligatorische MediationRechtswissenschaftZwangsmediation§ 15a EGZPO
Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance

Die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Beschäftigtendatenschutz ist in den letzten Jahren ein hochaktuelles Thema, das u.a. durch einige Skandale großer deutscher Unternehmen wie bspw. Lidl, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Müller u.a. verstärkt in den Focus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Die aktuelle Debatte führte zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes. Ob der Gesetzentwurf, der nunmehr seit geraumer Zeit im Bundestag anhängig ist, so oder in überarbeiteter Form…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenschutzrechtliche EinwilligungDatenscreeningE-MailInformationelles SelbstbestimmungsrechtInternet- und Email-KontrolleÜberwachung der Beschäftigten§ 32 BDSG
Zulässigkeit eines Datenabgleichs zur Aufdeckung von Straftaten von Arbeitnehmern (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit eines Datenabgleichs zur Aufdeckung von Straftaten von Arbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Thema Datenschutz steht aufgrund der sich immer schneller entwickelnden technischen Möglichkeiten immer mehr im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Ein Beispiel hierfür ist die Berichterstattung über sogenannte Datenabgleiche bzw. Datenscreenings, die von verschiedenen Unternehmen durchgeführt wurden. Ziel dieser Maßnahmen war die Aufdeckung von strafbaren Handlungen, wie zum Beispiel Korruption, Diebstahl und Unterschlagung. [...]

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBerechtigtes InteresseComplianceDatenabgleichDatenschutzDatenscreeningGrundrechteKontrollrechtStraftaten
Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen

Analyse und Kritik zivil-, sozial- und strafrechtlicher Gesetzesmechanismen

Studien zum Immobilienrecht

„Mietnomaden“ beziehen eine Wohnung, obwohl sie von Anfang an ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können oder wollen. Neben Unrat und mancherlei Beschädigungen an der Wohnung selbst fügen sie ihren Vermietern teilweise sogar einen existenzgefährdenden wirtschaftlichen Schaden zu. Die Studie untersucht die dem zugrunde liegenden zivil-, zivilprozessual-, sozial- und strafrechtlichen Gesetzesmechanismen und zeigt auf, dass das geltende Recht die Vermieterseite…

EingehungsbetrugMietrechtMietrechtsänderungsgesetzMietrechtsreformProzesstaktikSozialrechtStrafrechtVermieterschutzVermögenVermögensschutzWirtschaftskriminalitätWohngeld
Die Rolle des Arbeitgebers in der schweizerischen Sozialversicherung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rolle des Arbeitgebers in der schweizerischen Sozialversicherung

Schriften zum ausländischen Recht

Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen seit jeher in einem engen Verhältnis. Dem schweizerischen Arbeitgeber sind v.a. im Laufe des letzten Jahrhunderts neben anderen viele sozialversicherungsrechtliche Aufgaben auferlegt worden, um die Bevölkerung und insbesondere die Arbeitnehmer vor den drohenden sozialen Risiken – wie z.B. Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, Alter – zu schützen.

In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie: Welche…

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvverhältnisRechtswissenschaftSchweizSchweizerisches SozialversicherungsrechtSozialversicherungsrecht
Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Zugleich ein Beitrag zum Sozialdatenschutz in den behördenübergreifenden Fallkonferenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand der Studie ist die Kommunikation und Kooperation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem JGG. Zugleich wird die Problematik des Sozialdatenschutzes im Kontext aktuell in der Praxis sich zunehmender Beliebtheit erfreuender behördenübergreifenden Fallkonferenzen erörtert.

Zentrales Thema ist damit das seit der Entstehung des JGG existierende Spannungsverhältnis zwischen der Jugend(gerichts)hilfe, die durch den sozialrechtlichen…

Ambulante MaßnahmenDatenschutzJugendamtJugendgerichtshilfeJugendrichterJugendstaatsanwaltJugendstrafverfahrenKommunikationKooperationKooperationspartnerSozialdatenschutzÜbergangsmanagementWeiterbildung
Abwehr alkoholbedingter Gefahren (Dissertation)Zum Shop

Abwehr alkoholbedingter Gefahren

Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in Baden-Württemberg oder der Ermächtigung zum Erlass von Alkoholkonsumverboten im sächsischen Polizeigesetz diskutiert.

Der Autor untersucht zunächst, ob und ggf. auf…

Alkoholbedingte GefahrenAlkoholkonsumverbotAlkoholsteuernAlkoholverkaufsverbotGesetzgebung der LänderJugendliche TestkäuferLänderSchutzpflichtSelbstgefährdungSonderabgabeSponsoringbeschränkungWarnhinweiseWerbebeschränkung
Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen

Recht der Neuen Medien

Mobile TV steht als Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Angebote im Bereich der Übertragung audiovisueller Inhalte für den mobilen Empfang. Die Angebote sind dabei vielfältig ausgestaltet und reichen vom klassischen Fernsehprogramm bis hin zu Programmen mit interaktiven Möglichkeiten für den Zuschauer. Die Übertragung der Programme erfolgt je nach Ausgestaltung der Angebote mittels Mobilfunk- und Rundfunktechnologie sowie Funknetze. [...]

AudiovisuellFernsehenHandyKabelweitersendungMediendiensteMedienrechtMobilePlattformbetreiberPprogrammbegleitendRechtswissenschaftRundfunkTelemedienTVWerbung
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse

Internationale Rechnungslegung

Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im Zeitablauf geringere Schwankungen aufweist als das Ergebnis, das sich infolge der ökonomischen Gegebenheiten tatsächlich ergeben würde. Die Rechnungslegung…

AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungErgebnisprognosenHGBIAS/IFRSIncome SmoothingRechnungslegungReporting IncentivesRückstellungen
Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung

Eine empirische Untersuchung

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist seit Jahren immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Abschlussprüfern wird regelmäßig vorgeworfen, ihrer Prüfungstätigkeit nicht uneingeschränkt nachzukommen. Die Finanzkrise der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass Abschlussprüfer teilweise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke an Unternehmen erteilt haben, die in den darauf folgenden Jahren Insolvenz anmelden mussten. Als Ursache des Problems wird eine vermeintlich fehlende…

AbschlussprüfungNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationUnabhängigkeitWirtschaftsprüfung