495 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pflichten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mitarbeiteroffenbarungen im Strafprozess (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiteroffenbarungen im Strafprozess

Eine Untersuchung über die strafprozessuale Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus unternehmensinternen Privatermittlungen in Form von Mitarbeiterbefragungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Auch wenn sie in der Praxis fast schon Alltag sind, ist schwer einzuordnen, welchem rechtlichen Regelungsregime interne Ermittlungen unterworfen werden sollen. Angesichts vieler offener Fragen beklagen nicht nur Praktiker eine momentan bestehende Rechtsunsicherheit. Der Ruf, dass der Gesetzgeber die internen Ermittlungen auf eine gesetzliche Grundlage stellen müsse, wird inzwischen laut.

Das gilt insbesondere in Bezug auf das drängendste Problem, der rechtlichen…

ComplianceInternal InvestigationsInterne ErhebungenInterne ErmittlungenInterne UntersuchungenMitarbeiterbefragungenMitarbeiteroffenbarungenPrivate ErmittlungenSEC-ErmittlungenSiemens-ErmittlungenSiemens AGUnternehmensinterne ErmittlungenWirtschaftsstrafrecht
Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen

– Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten –

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Die E-Mail hat in der Unternehmenspraxis den Geschäftsbrief, der mit der Briefpost übermittelt wird, seit geraumer Zeit abgelöst. Aufgrund dessen muss die betriebliche E-Mail, ebenso wie das geschäftliche Papierdokument, aus unterschiedlichen Gründen aufbewahrt werden. Insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften verpflichten die Unternehmen, ihre geschäftlichen E-Mails teilweise langfristig…

ArchivierungAufbewahrungBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenschutzrechtDokumentationE-MailInhaltsdatenOutsourcingPrivatnutzungRechtswissenschaft
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit dem Verzicht auf Grundrechte. Juristische Fachliteratur und Rechtsprechung diskutieren diese Problematik seit langer Zeit. Dabei hat das Thema nicht an Aktualität verloren. Big Brother, Peep-Shows, Genomanalysen und der Einsatz von Lügendetektoren sind einige der diskutierten Fälle. Nach wie vor können die damit verbundenen Fragestellungen nicht als geklärt erachtet werden. Die Ausarbeitung stellt die zum Verzicht auf Grundrechte vertretenen…

EinwilligungGrundgesetzGrundrechteRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerzichtZustimmung
Regeln virtueller Welten (Doktorarbeit)Zum Shop

Regeln virtueller Welten

Recht der Neuen Medien

Vor einigen Jahren haben virtuelle Welten Eingang in die deutsche Medienlandschaft und damit auch in die breite Öffentlichkeit gefunden. Auch die Rechtswissenschaft nahm sich schon bald verschiedener juristischer Probleme rund um virtuelle Welten und in ihnen an. Zwar sind virtuelle Welten inzwischen wieder stärker aus dem Blickfeld der breiten Medien verschwunden. Aber die Nutzerzahlen wachsen und die rechtlichen Probleme bleiben aktuell und gewinnen an Relevanz.…

AccounttransferAGBInternetrechtOnline-WeltenOnlinespieleRechtssoziologieSecond LifeSpielregelnTravianVirtuelle GegenständeWorld of Warcraft
Servicequalität in Bundessportfachverbänden (Doktorarbeit)Zum Shop

Servicequalität in Bundessportfachverbänden

Ein Ansatz zur Qualitätsmessung aus Athletenperspektive

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Sportverbände sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Begrenzte Ressourcen, zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung, intensiver Wettbewerb um Nachwuchstalente, komplexe Organisationsstrukturen, vielfältige Interessensgruppen, Nachweispflichten über die Verwendung öffentlicher Gelder sowie grundsätzlich gestiegene Ansprüche an die Dienstleistungsqualität. Vor diesem Hintergrund stellt dieses Werk ein Modell der Servicequalität aus…

AthletenBundessportfachverbandDienstleistungDienstleistungsmanagementDienstleistungsqualitätNon-Profit-OrganisationNPOQualitätsmanagementSEMServicequalitätSportmanagementSportökonomieSportverbandStakeholderStrukturgleichungsmodellierung
Personalmanagement und Schulentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Personalmanagement und Schulentwicklung

Untersuchungen zum Personalmanagement an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs an thüringischen Schulen

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Aus einer Unzufriedenheit des Autors mit der erlebten Praxis der Personalentwicklung und ihrem Instrument, dem Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch an einer thüringischen Regelschule, erwuchs die Motivation, sich differenzierter mit Theorie und Praxis dieses Handlungsbereichs auseinanderzusetzen. Vor allem auch deshalb, weil dieses Instrument im Kontext mit dem gewachsenen Stellenwert des Personalmanagements einen Bedeutungszuwachs für die qualitätsorientierten…

Mitarbeiter-Vorgesetzten-GesprächOrganisationsentwicklungPersonalbeurteilungPersonalbeurteilungsgesprächPersonalentwicklungPersonalförderungPersonalführungPersonalmanagementQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungThüringer SchulenUnterrichtsentwicklungVorgesetzte
Strafbarkeit trotz finanziellen Unvermögens (Dissertation)Zum Shop

Strafbarkeit trotz finanziellen Unvermögens

Eine Untersuchung zu den §§266a Abs. 1, 283 Abs. 1 Nr. 5, 7 lit. b, 170 StGB und zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur der omissio libera in causa

Strafrecht in Forschung und Praxis

Imposibillium nulla obligatio – Zu etwas Unmöglichem wird niemand verpflichtet. Dieser strafrechtsdogmatische Grundsatz, der insbesondere im Bereich der Unterlassungsstraftaten schon seit vielen Jahrzehnten Geltung beansprucht, erlangt gerade im Hinblick der aktuellen wirtschaftlichen Krisensituation hohe Aktualität. Liegt bei einer Unterlassungstat im Zeitpunkt der Aktualisierung der Handlungspflicht eine Situation vor, in der der Handlungspflichtige aufgrund…

ArbeitnehmerbezügeHandlungsunfähigkeitOmissio libera in causaSozialversicherungStrafbarkeit InsolvenzrechtStrafrechtsdogmatikUnterlassungsdelikteVersuchsbeginnVorenthaltenVorverladerung StrafbarkeitWirtschaftskriseWirtschaftsstrafrecht§ 170 StGB§ 266a StGB§ 283 StGB
Die Einstandspflicht des Reiseveranstalters für das Fehlverhalten seiner Leistungsträger (Dissertation)Zum Shop

Die Einstandspflicht des Reiseveranstalters für das Fehlverhalten seiner Leistungsträger

Eine dogmatische Analyse

Studien zum Zivilrecht

Mehr als ein Drittel aller in der Bundesrepublik Deutschland gebuchten Reisen sind Pauschalreisen. Der rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung dieses Tourismuszweiges hat der Gesetzgeber frühzeitig durch die Kodifizierung des Reisevertrages in den §§ 651a ff. BGB Rechnung getragen. Für Pflichtverletzungen ist der Reisevertrag naturgemäß besonders anfällig. Denn die einzelnen Reiseleistungen werden von eingeschalteten Leistungsträgern und häufig außerhalb des…

HaftungsausschlussLeistungsträgerLeistungsträgerhaftungPauschalreiseRechtswissenschaftReiseveranstalterReisevertragSchadensersatzTourismusVerkehrssicherungspflichtZivilrecht
Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung

Der §20a Abs. 6 WpHG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Journalisten berichten in Printmedien, Rundfunk und Internet täglich über wirtschaftliche, politische oder ökologische Entwicklungen in der Welt. Viele dieser Berichte haben nicht zuletzt Einfluss auch auf die Börsenkurse von Unternehmen.

Kaum bekannt ist aber das Risiko für Journalisten, sich dabei wegen Marktmanipulation strafbar zu machen. Unter Marktmanipulation sind gemäß § 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG beispielsweise unrichtige Angaben über Umstände zu…

Art. 5 GGBerichterstattungBerufsständische RegelnEU-Markt-MißbrauchsrichtlinieJournalismusJournalistenKapitalmarktstrafrechtMarktmanipulationPressefreiheitPressegesetzPressekodexRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenTatbestandsausschluss
Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer (Dissertation)Zum Shop

Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wirtschaftsprüfer nehmen im Wirtschaftsleben eine besondere Stellung ein. Jahresabschlüsse und Bilanzen sollen der Öffentlichkeit Aufschluss über die wirtschaftliche Lage von Unternehmen geben, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Dabei sollen Prüfer Gewähr für die Richtigkeit der Abschlüsse geben und über die Einhaltung von Buchführungspflichten wachen. Im Falle von Verfehlungen dieser Prüfer bedarf es einer wirkungsvollen Aufsicht, um Pflichtverletzungen…

AufsichtsverfahrenBerufsaufsichtBerufsrechtBuchführungspflichtenFreie BerufeRechtswissenschaftVerfahrensrechtWirtschaftsprüferWirtschaftsprüferkammerWirtschaftsprüferordnungWirtschaftsrecht