1.252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation (Doktorarbeit)Zum Shop

Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation

Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.

Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen im Rehabilitationszugang.

Die Autorin untersucht mittels qualitativer Experteninterviews, welche den Rehabilitationszugang fördernden und hemmenden…

Auskunfts- und BeratungsstellenMedizinische RehabilitationOptimierungsstrategienOrganisationsanalysePublic ManagementPublic MarketingRehabilitationszugangSchnittstellenSozialmedizin
Buchtipp
Die Präambel der WTO (Forschungsarbeit)

Die Präambel der WTO

Auslegung und Bedeutung in der Praxis

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Wurzel eines jeden völkerrechtlichen Vertrages findet sich in seiner Präambel. Ihr Wortlaut dient nicht nur dem leichteren Verständnis dessen, was folgt, sondern weist auch den Weg zu den Motiven und Kernzielen der Vertragspartner. Kennzeichnend für diese Motive und Ziele sind dabei regelmäßig bestimmte Werthaltungen oder höhere Ideale. Die Präambel gibt den Bestimmungen eines Vertrages außerdem einen Rahmen. Sie schafft Struktur und Klarheit, obwohl sie des Öfteren…

Despite Settlement UnderstandingGATTHandelsabkommenLiberaler HandelMultilateralismusNachhaltigkeitPräambelProtektionismusRechtsmaximeVölkerrechtWelthandelWelthandelsorganisationWiener VertragsrechtskonventionWTO-Abkommen
Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung (Dissertation)Zum Shop

Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung

Die Führungsverantwortung in der abstrakten Handlungsorganisation einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser untersucht in seiner Monographie die Rechtsfolgen der insovenzrechtlichen Auflösung einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung. Hierbei geht er insbesondere auf die insolvenzrechtliche Stellung der Stiftungsorgane und der Stiftungsaufsichtsbehörde ein. Der Verfasser setzt in seiner Untersuchung an den von Uwe John begründeten Grundlagen des Organisationsrechts an und entwickelt diese für rechtsfähige Stiftungen weiter. Er kategorisiert die…

AufsichtAufsichtsratDestinatäreFührungsverantwortungHandlungsorganisationInsolvenzInsolvenzantragInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltertheorieKompetenzenOrganisationOrganisationsrechtPflichtenRechteRechtswissenschaftSanierungSpendenStiftungStiftungsaufsichtStiftungsbehördeUnternehmensstiftungUwe JohnVerantwortungVorstandZustiftung
Organisation und Gesellschaft (Magisterarbeit)Zum Shop

Organisation und Gesellschaft

Eine systemtheoretische Analyse des Verhältnisses von Organisationen zu gesellschaftlichen Funktionssystemen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Organisation ist für die Koordination moderner Gesellschaft unverzichtbar. Gleichzeitig erzeugt die Eigenlogik formaler Organisation irrationale, parasitäre Effekte, die gesellschaftstheoretisch äußerst bedeutsam sind. Ausgehend vom intuitiven Alltagsverständnis der Gesellschaft als umfassend durchorganisiert und bürokratisch verwaltet wird der Leser in die Begriffswelt und die zentralen Fragen der Systemtheorie eingeführt. Diese dient als Instrument zur Rekonstruktion…

DifferenzierungEmergenzFunktionssystemGesellschaftstheorieKoordinationOrganisationssoziologieOrganisationstheorieSoziologieStruktuelle KopplungSystemtheorie
Buchtipp
EU External Action and the CFSP – Well-Equipped for the Fast-Pacing Geo-Economic World? (Forschungsarbeit)

EU External Action and the CFSP – Well-Equipped for the Fast-Pacing Geo-Economic World?

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Across all continents, the EU operates in a wide range of fields. As a unique player on the global stage, the EU, as a supranational organisation, acts in many respects on a par with other states. Particularly in the area of international trade, the EU has developed a strong and recognisable profile. Within the framework of the Common Foreign and Security Policy (CFSP), the EU is striving to make its voice heard at the international level beyond economic and development…

AußenpolitikCFSPDiplomatieEuropäische UnionEuroparechtEuropean UnionForeign policyHandelspolitikInternationale PolitikInternational tradeRechtswissenschaftStrategic partnership
The Impact of Talent Management on Organizational and Employees᾿ Performance (Doktorarbeit)Zum Shop

The Impact of Talent Management on Organizational and Employees᾿ Performance

The Case of Multinational Companies in Egypt

Personalwirtschaft

In der heutigen globalen Welt versuchen Unternehmen, das Anziehen, Entwickeln und Behalten talentierter Mitarbeiter sicherzustellen. Somit könnten Organisationen die Effizienz erreichen, die sie anstreben.

Das Buch beschäftigt sich mit der Auswirkung des Talentmanagements auf die Leistung von Organisationen und Mitarbeitern in multinationalen Unternehmen in Ägypten. Es untersucht auch den Effekt der internen Faktoren, die die Praktiken des Talentmanagements auf…

ÄgyptenArbeitskräfteBetriebswirtschaftFührungGlobalisierungHuman Resource ManagementMitarbeiterleistungMultinationale UnternehmenOrganisationsstrukturOrganisatorische LeistungPersonalmanagementTalentmanagementUnternehmenskulturWirtschaftswissenschaft
Buchtipp
Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke (Dissertation)

Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke

Ökonomische Analyse situativ stimmiger Netzwerkgestaltung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Globale Produktionsnetzwerke (GPNs) sind bestrebt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, (re-)agieren GPNs im Spannungsfeld zwischen internen und externen situativen Einflussfaktoren bzw. Bedingungen. Insbesondere hervor zu heben sind bzgl. dieses Spannungsfeldes Chancen und Herausforderungen, wie der Zugang zu Märkten, kulturelle Unterschiede als auch global gestreute Produktionsstandorte. [...]

BetriebswirtschaftErfolgsfaktorGeographieGPNHierarchieKonfigurationKoordinationsinstrumenteMarktNetzwerkNetzwerkgestaltungProduktionProduktionsnetzwerkStandardisierungTransaktionskostenTransaktionskostentheorie
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Rechtsgeschichtliche Studien

In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.

Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17. Jahrhunderts mit einigen Früchten (Zitronen, Pomeranzen, Nüssen etc.), die sie in deutschen Territorien auf den Messen, Märkten und hausierend verkauften. Nach…

17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikComer SeeFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHändlerfamilienHandelsgesellschaftenHandelssystemHandelswarenHandlungsorganisationKonsumgeschichtePomeranzenkrämerRechtswissenschaftSüdfrüchtehändlerTerritoriales RechtWirtschafts- und Handelsrecht
Buchtipp
F&E-Effizienz in Kooperationen der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

F&E-Effizienz in Kooperationen der Automobilindustrie

Untersuchung des Einflusses von Umweltparametern auf Simultaneous Engineering Methoden

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Automobilindustrie ist durch Innovationswettbewerb und Kostendruck geprägt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, integrieren Unternehmen Partner in die Forschung und Entwicklung (F&E). Deshalb müssen die F&E Arbeitsprozesse unternehmensübergreifend organisiert werden. Dabei ist Effizienz ein wichtiges Gestaltungsziel. Simultaneous Engineering Methoden werden zur Steigerung der F&E Effizienz eingesetzt. Sollen diese Methoden in Kooperationen angewendet werden,…

AutomobilindustrieF&EF&E-EffizienzInnovationInnovationsmanagementInterorganisationales VertrauenKooperationRessourcentheorieSimultaneous EngineeringTransaktionskostentheorieUmweltparameter
Vertrauen und Krise (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrauen und Krise

Eine experimentelle Analyse des Einflusses einer wirtschaftlichen Krise auf Vertrauensbeziehungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Organisationsstrukturen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Stetige Veränderungen der Unternehmensumwelt führen zu einer Zunahme von marktlichen Unvollkommenheiten. Dadurch erhöht sich das Eintrittsrisiko von organisationalen Krisensituationen. In Krisenzeiten steigt die Bedeutung von Vertrauen, gleichzeitig erschwert eine Krise die Bildung von Vertrauen. Beide Forschungsgegenstände stehen damit in einem ambivalenten Verhältnis zu einander. Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Krisensituationen und…

Experimentelle ErhebungGruppenInterorganisationales VertrauenKomplexitätKriseMediationsmodellOrganisationenTrust GameVertrauenZentralität