1.252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Negotiations in a Technologically Transformed World (Doktorarbeit)

Negotiations in a Technologically Transformed World

A Multidimensional Study

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Nahezu alle Tätigkeiten in Organisationen werden durch die technologische Transformation geprägt, darunter auch Verhandlungen. Digitalisierung, Remote-Settings und neue Kommunikationstools verändern, wie Organisationen agieren und interagieren.

Diese Dissertation untersucht anhand eines Mixed-Methods-Ansatzes, wie diese Entwicklungen Verhandlungen beeinflussen und fokussiert sich dabei auf interne Organisationsdynamiken, externe Stakeholder-Interaktionen und…

BetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationDigitale VerhandlungenDigital NegotiationsMixed-MethodsNegotiation ManagementNegotiation PerformanceTechnological TransformationTechnologische TransformationVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformance
Personalentwicklung: eine empirische Analyse zum Einsatz einer webbasierten Personalentwicklungsmaßnahme (Doktorarbeit)Zum Shop

Personalentwicklung: eine empirische Analyse zum Einsatz einer webbasierten Personalentwicklungsmaßnahme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausweislich der medialen und wissenschaftlichen Berichterstattung nimmt die Bedeutung von Personalentwicklung als betrieblichem Erfolgsfaktor stetig zu.

Unter einer Personalentwicklungsmaßnahme können beispielsweise webbasierte Trainings (WBT), die von den Beschäftigten eigenständig mit einem technischen Endgerät durchgeführt werden, subsumiert werden. Als ein Grund für den stark angestiegenen Einsatz von WBTs wird unter anderem angeführt, dass weniger…

BetriebswirtschaftslehrePersonalentwicklungPersonal und OrganisationWBTWeb Based TrainingWirkungsorientierungWirtschaftliches HandelnWirtschaftswissenschaften
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH (Dissertation)Zum Shop

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das hohe Innovationspotential und die rasant steigende Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz macht diese zunehmend auch für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane von AGs und GmbHs interessant, um unternehmerische Entscheidungen auf einer fundierteren Informationsgrundlage treffen zu können.

Die Untersuchung gliedert sich hierfür in zwei Teile: Zunächst wird in einem vorangestellten technischen Teil eine eigene Definition von künstlicher Intelligenz…

AktiengesellschaftAufsichtsratAutonomieBusiness Judgment RuleDelegationGeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHKIKünstliche IntelligenzLegalitätspflichtÜberwachungs- und OrganisationspflichtenUnternehmerisches Ermessen
Compliance Risk Management – Ein risikobasierter Ansatz für den Aufbau und die Zertifizierung von Compliance Management Systemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance Risk Management – Ein risikobasierter Ansatz für den Aufbau und die Zertifizierung von Compliance Management Systemen

COMPLIANCE

Die einstige Grundsatzfrage, ob ein Compliance Management System in einem Unternehmen überhaupt vorzuhalten ist, kann angesichts empfindlicher Strafen und Bußgelder für Compliance Verstöße als überholt angesehen werden, insbesondere im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr. Die individuelle Ausgestaltung eines solchen Systems in der eigenen Organisation stellt die Unternehmensführung angesichts einer stetig wachsenden Anzahl von Regelungswerken jedoch vor große…

ADW PS 980AktiengesetzComplianceCompliance Management SystemForgein Corrupt Practices ActKorruptionLegal TechOrganisationspflichtRisikomanagementSorgfaltspflichtUK Bribery ActZertifizierung
Stadt – Land – Militär (Sammelband)Zum Shop

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie- und sieben Infanterieregimenter eingeteilt waren. Hinzu kamen weitere 6.500 Soldaten in den schwedischen Provinzen im Baltikum, also Estland und…

17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. JahrhundertBaltikumDreißigjähriger KriegEinquartierungenFestungenGeschichteGroßer Nordischer Krieg 1700–1721Gustav II. AdolfMilitärgeschichtePfalz-ZweibrückenSchwedenSchwedische GroßmachtzeitSozialgeschichteVorpommern
Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie

Schriftenreihe zum Business Development

Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative Public Private Partnerships (PPP) von Unternehmen als neuartige Kooperationsform und strategisches Instrument zur Erschließung der Stadt als Markt herangezogen. [...]

Anreiz-Beitrags-TheorieBetriebswirtschaftBusiness DevelopmentCustomer Lifetime ValueHierarchische Individualisierte Limit Conjoint-AnalyseInnovative Public Private PartnershipsInterorganisationale AmbidextrieKooperative AmbidextrieKooperative GeschäftsmodelleMarketingPPPPublic Private PartnershipSmart City Projekte
Buchtipp
Kompetentes Handeln im Jobcenter (Forschungsarbeit)

Kompetentes Handeln im Jobcenter

Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von Integrationsfachkräften nicht nur, Kunden zu fördern, sondern sie auch zu fordern. Diese Dualität kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung von…

AmbiguitätAmbiguityBeratungCompetenceCounsellingEstablishing RapportFördernFordernGrundsicherungsträgerHartz IVHelp & HassleIntegrationIntegrationsfachkräfteJobcenterJob centerKompetenzLangzeitarbeitslosigkeitLong-term UnemploymentMandatory CounsellingRapportSanktionZwangskontext
Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken

Eine empirische Untersuchung auf Basis der Identitätstheorie

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) und die adäquate Kommunikation mit den unternehmerischen Anspruchsgruppen stellt Unternehmen vor eine immer größere Herausforderung. Besonders Kreditinstituten kommt aufgrund ihrer zentralen volkswirtschaftlichen Stellung eine solche Verantwortung in hohem Maße zu, wie es die Finanzkrise in 2007 verdeutlichte.

Die Studie liefert eine alternative Sichtweise auf das viel…

BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationDeutscher BankensektorIdentitätstheorieMessung der CSRNachhaltigkeitOrganisationale IdentitätsorientierungOrganische IdentitätQuantitative InhaltsanalyseSoziologieStakeholder-ManagementStakeholder-PriorisierungUniversalbankenZielsetzungen von Banken
The Organizational Response to Remote Service Delivery (Dissertation)Zum Shop

The Organizational Response to Remote Service Delivery

A Competence-Based Exploration of Remotability in the Capital Goods Sector

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Fueled by the arrival of the Internet, modern technologies have been gradually relaxing the need for physical proximity between service providers and service objects, which has long been considered a major burden for global service delivery. The utilization of remote service delivery, in particular, puts service providers in the promising position to offer service elements to service objects at any given location and at any given time. Naturally, this raises vital…

BetriebswirtschaftCapital goods sectorDigitalisierungDigitizationDominant logicDynamic capabilitiesDynamische FähigkeitenFernwartungInvestitionsgüterbereichOpen system viewOrganisationOrganisationale KompetenzenOrganizational competencesRemote ServiceUnternehmensführung
Integrating Process Management in Forward-Looking Organizations (Forschungsarbeit)Zum Shop

Integrating Process Management in Forward-Looking Organizations

An Interaction Model for Successful Change

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist in der heutigen Zeit eine zentrale Herausforderung und trifft kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Vereine und Verbände weitaus stärker als Großunternehmen. Sie stehen unverändert vor der Herausforderung, sich ständig zu wandeln, um in zunehmend schwierigen Märkten zu überleben. Dynamik und Komplexität werden in Zukunft nicht geringer werden. Viele dieser Unternehmen bewegen sich zunehmend in einem Umfeld, das von…

Forward-looking organizationsIntegrating Process ManagementInteraktionsmodellKMUMitarbeiterzufriedenheitOrganisationOrganisationsentwicklungProzessmanagementSuccessful ChangeUnternehmensführungVereine und Verbände