Wissenschaftliche Literatur Organisation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Petra Butz
Mindestlohn und Gerechtigkeit
Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million warnten, erfuhr ein gesetzlicher Mindestlohn im Vorfeld seiner Einführung in der Bevölkerung eine überwältigende Zustimmung von rund 88 Prozent. [...]
AkzeptanzArbeitsmarktpolitikDeutschlandGerechtigkeitGerechtigkeitsempfindenMehrebenenmodellMehrverdienerMindestlohnNiedriglohnsektorÖkonomische LaienOrganisationale GerechtigkeitSozialisationVerhaltensanomalien
Falk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…
Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung
Robin Pesch
Kulturelle Distanz und inter-organisationales Lernen in internationalen Innovationskooperationen
Eine empirische Analyse in der deutschen Maschinenbaubranche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Internationale Kooperationen gelten in Forschung und Praxis gleichermaßen als eine Möglichkeit neue Märkte zu erschließen und ermöglichen den Zugriff auf weltweit verteiltes Know-how. Die Nutzung der inhärenten Problemlösungskapazität der Kooperation erfordert Lernprozesse in der Kooperation. Inter-organisationales Lernen umfasst neben dem Austausch von Wissen auch die Entstehung von neuem Wissen, das durch die Kombination von komplementärem Wissen oder durch interaktive…
AufgabenkonflikteInnovationInterorganisationales LernenKommunikationKooperationKulturelle DistanzKulturelle IntelligenzMaschinenbauMaschinenbaubrancheStrukturgleichungsmodellVertrauen
Sebastian Göse
Die Organisation von Social Businesses
Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap
In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung bisher hauptsächlich durch staatliche Fürsorge, Kirchen, Vereine oder NGOs in Angriff genommen wurde.
Diese Organisationen stehen in ökonomischer Abhängigkeit und arbeiten…
Henry MintzbergKonfigurationstheorieLegitimitätMenschen mit HandicapMuhammad YunusNachhaltigkeitNeoinstitutionalismusOrganisationstheorieSocial BusinessStaatliche FürsorgeUnternehmensführung
Marco Boehle
Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen
Ansätze zur organisationsübergreifenden Wirkungssteuerung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung in der Kinder- und Jugendhilfe
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Obwohl öffentlichen Verwaltungen bereits in den 1990iger Jahren eine Effizienz-, Effektivitäts-, Strategie- und Legitimitätslücke diagnostiziert wurde, haben heute mehr denn je insbesondere Kommunalverwaltungen mit begrenzter öffentlicher Gestaltungskraft, Politikverdrossenheit der Bürger sowie die Vermeidung des Sicherungshaushaltes zu kämpfen. Dabei ist die Inputorientierung überwiegend noch immer Kern der Steuerungspraxis von Politik und Verwaltungsführung. Vielmehr…
BetriebswirtschaftslehreHilfen zur ErziehungJugendamtssteuerungKinder- und JugendhilfeNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementOrganisationsübergreifende SteuerungVerwaltungsteuerungWirkungsdialogWirkungskoalitionenWirkungsorientierter HaushaltWirkungsorientierungWirkungssteuerung
Preetha Eapen
Selektion der Organisationsform für das Captive Offshoring
Eine multikriterielle Entscheidungsanalyse
Die Wettbewerbssituation von Unternehmen ist durch eine Vielzahl von Einflüssen gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise die zunehmende Globalisierung, sich wandelnde lokale Konditionen und Erfordernisse sowie Kundenanforderungen, kürzere Produktzyklen, technologische Entwicklungen, ein steigender Kostendruck, die Marksättigung sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften am heimischen Standort. Dies führt dazu, dass Unternehmen versuchen, die im Ausland…
BetriebswirtschaftslehreCaptive OffshoringEntscheidungstheoretische AnalyseEntscheidungsunterstützungGrenzüberschreitende interne VerlagerungOrganisationsformQualitativ-empirische AnalyseStrategische Planungshilfe
Guido Heckmann
Der Einfluss des Organisationsmodells auf die Effektivität des Variantenmanagements in der Nutzfahrzeugindustrie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Variantenvielfalt in der LKW-Industrie stellt durch die hohe Anzahl an angebotenen Produktvarianten eine enorme Anforderung an das Produktionssystem dar und rückt damit zunehmend in den Fokus der Unternehmensstrategien. Insbesondere die Globalisierung stellt die Nutzfahrzeughersteller vor das Problem diversifizierter Märkte und Kundenanforderungen. Die LKW-Hersteller müssen damit einerseits alle potentiell ertragsstarken und strategisch wichtigen Marktsegmente…
AutomobilindustrieBetriebswirtschaftNutzfahrzeugindustrieOrganisationSoziale SystemeSoziologieVariantenmanagementWirtschaftswissenschaft
Jennifer Klingelhöfer
Organisationshaft
Ein gesetzlich nicht geregelter, dem Maßregelvollzug vorausgehender Freiheitsentzug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit vielen Jahren wird bundesweit regelmäßig die sog. Organisationshaft praktiziert. Dabei handelt es sich um eine besondere Haftform, die parallel zu der Überbelegungssituation der Maßregeleinrichtungen Einzug in den Vollzugsalltag gehalten hat. Regelmäßig steht für einen zu einer Maßregelunterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in einer Entziehungsanstalt Verurteilten zum Zeitpunkt der Rechtskraft des Urteils ein Maßregelplatz nicht zur Verfügung und er…
EntziehungsanstaltFreiheitsentzugMaßregelOrganisationshaftPsychiatrisches KrankenhausRechtsgrundlageRechtswissenschaftStrafrechtÜberbelegungUnterbringungUntersuchungshaftVollstreckungVollzugZwischenhaft
Frank Lattuch
A Management Diagnostic Approach for Assessing Innovation Capabilities
Empirical Evidence from Three German Family Firms
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Everyone talks about business innovation, and this has become increasingly important during the GFC and its aftermath. Although innovation is so desirable, few people actually know how to make it happen – and if they can make it happen, it is usually with huge costs attached. After studying high performing, innovative German firms, the author developed a step-by-step process for understanding and introducing innovation into the firm. He shows how the elements of…
BetriebswirtschaftChangeFamily FirmInnovationLeadershipOrganisational DiagnosisOrganisational PsychologyUnternehmensführung & Organisation
Harald Alps
Dynamische Unternehmensnetzwerke
Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
Wandelbare Unternehmensnetzwerke stellen bereits jetzt für zahlreiche Unternehmen in einer zunehmend turbulenten Umwelt eine Möglichkeit dar, dem steigenden Flexibilisierungsdruck zu begegnen. Die Bedeutung dieser Kooperationsform scheint auch in weiterer Zukunft zu steigen. Der stark angestiegene Beratungsbedarf in dieser Hinsicht zeigt, dass es sich hierbei um ein hochaktuelles Thema handelt.
Obwohl in den letzten Jahren zahlreiche wissenschaftliche…
BetriebswirtschaftslehreDynamikEntscheidungGanzheitliches ManagementKomplexitätNachhaltigkeitNetzwerkeNetzwerkmanagementOrganisationOrganisation & EntscheidungSensivitätsanalyseSystemkybernetikUnternehmenUnternehmensentwicklungWandlungsfähigkeit