1.252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Zivilgesellschaft in Kosovo (Dissertation)

Zivilgesellschaft in Kosovo

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies soll unter anderem durch Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen geschehen, die Kosovaren zu mündigen Bürgern erziehen und ihnen eine gestaltende und gegebenenfalls kritische…

Democracy PromotionDemokratieDemokratisierungEurozentrismusInformelle InstitutionenInternationale BeziehungenKlientelismusKosovoNachkriegsgesellschaftNGOPartikularismusPolitikwissenschaftPostsozialismusSüdosteuropaVergleichende PolitikwissenschaftZivilgesellschaft
Buchtipp
Nach allen Regeln der Wechselkunst – Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum (Dissertation)

Nach allen Regeln der Wechselkunst – Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die empirische Personalforschung in Kulturbetrieben steht noch am Anfang. Zu Kulturbetrieben gehören Kunstmuseen, in welchen Kuratoren arbeiten. Die Verfasserin baut die Forschung mit der Arbeit an einer Theorie zu Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum aus.

Die Theorieentwicklung folgte der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory. Es wurden narrative Interviews mit Kuratorinnen und Kuratoren über ihre diesbezüglichen Erfahrungen und…

AushandlungenKuratorenKuratorenwechselPersonalforschung in KulturbetriebenPersonalforschung in KunstmuseenPsychologieReflexive Grounded Theory-StudieVorgänger und NachfolgerWechselkunst
Die Städteregion Aachen (Dissertation)Zum Shop

Die Städteregion Aachen

Ein rechtlich gelungenes Modell zur Organisation von Stadt-Umland-Regionen?

Schriften zum Kommunalrecht

Im Jahr 2009 wurde in Nordrhein-Westfalen die Städteregion Aachen gegründet. Unter Auflösung des Kreises Aachen entstand ein neuer Verwaltungsträger, bestehend aus den Gemeinden des ehemaligen Kreis Aachen und der Stadt Aachen. Es handelt sich um eine kommunale Gebietskörperschaft, die es in vergleichbarer Form in Nordrhein-Westfalen bisher noch nicht gegeben hat.

Die Gründung eines neuen Verwaltungsträgers auf kommunaler Ebene sowie die damit verbundene…

AachenAachen-GesetzKommunale ZusammenarbeitKreisKreisfreiRegionalkreisRegionsangehörigkeitStadt-Umland-ProblematikStadt-Umland-RegionVerwaltungsorganisationVerwaltungsrecht
Buchtipp
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (Dissertation)

Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Mit Einführung der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland (Mitte der 1990er Jahre) fand auch das Struktur-Prozess-Ergebnis-Modell von Avedis Donabedian in der stationären Altenpflege Einzug. Es dient als Instrument zur Bewertung der Qualität. Eine wissenschaftlich fundierte Anpassung dieses Modells an die Bedingungen der bundesdeutschen Pflegelandschaft fand allerdings bis heute nicht statt.

Gegenstand dieses Buches ist die Frage, inwieweit das SPE-Modell…

DIN EN ISO 9001:2015DonabedianErgebnisqualitätGerontologieGesundheitswissenschaftMDK-PrüfanleitungOrganisationspsychologiePflegePflegeeinrichtungPflegeheimPflegeversicherungProzessqualitätQualitätsmanagementQualitätsmodellQualitätsprüfungSGB XIIStationäre AltenpflegeStrukturqualitätTransparenzkriterien
Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rundfunkorganisation in Großbritannien im Lichte der Rundfunkfreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rundfunkorganisation in Großbritannien im Lichte der Rundfunkfreiheit

Eine Untersuchung in vergleichender Perspektive zum deutschen Recht

Schriften zum Medienrecht

Die Europäische Menschenrechtskonvention hat Leitfunktion für den Grundrechtsschutz in Europa. Auch in Großbritannien kommt ihr über den Human Rights Act eine Schlüsselrolle zu. Die Abhandlung widmet sich der speziellen Frage, inwieweit die Strukturen der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Rundfunkorganisation in Großbritannien dem Konzept der von der EMRK geprägten Rundfunkfreiheit entsprechen. Der Blick auf das deutsche Recht wird vergleichend einbezogen.…

Art. 10 EMRKBBCGroßbritannienHuman Rights ActÖRROffice of Communications (OFCOM)PluralismusRechtsvergleichRundfunkRundfunkaufsichtRundfunkfreiheitRundfunkorganisationRundfunkrecht
Die Rechtsfigur des uneigentlichen Organisationsdelikts (BGHSt 49, 177) (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsfigur des uneigentlichen Organisationsdelikts (BGHSt 49, 177)

Zugleich ein Beitrag zu Dogmatik, Praxis und Novellierung der konkurrenzrechtlichen Beurteilung einzelner und mehrerer Tatbeiträge von Mittätern, mittelbaren Tätern, Anstiftern und Gehilfen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bekanntlich hat der Große Strafsenat des Bundesgerichtshofs in seinem in der amtlichen Entscheidungssammlung (BGHSt) in Band 40, 138 ff. abgedruckten Urteil die in der strafgerichtlichen Praxis bedeutsame Rechtsfigur des sog. „fortgesetzten Delikts“ (auch fortgesetzte Tat oder Fortsetzungszusammenhang) abgeschafft und mit einer sich über ein Jahrhundert bewährten Rechtstradition der Zusammenfassung mehrerer Einzelbeiträge der Beteiligten zu einer oder wenigen Taten…

FortsetzungszusammenhangHandlungseinheitKonkurrenzenMateriellrechtliche TatOrganisationsdeliktProzessuale TatRichterliche RechtsfortbildungStrafrecht und Verfassung
Kooperationen zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperationen zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen

Eine Analyse im Kontext der Corporate Social Responsibility

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Während das Verhältnis zwischen Privatwirtschaft und nicht-gewinnorientierten Organisationen traditionell konfrontativ war, zeichnete sich während der letzten Jahre ein starker Trend hin zu Kooperationen ab – mitunter mit hoher strategischer Bedeutung. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in einer hohen externen Erwartungshaltung an die gesellschaftliche Performance von Unternehmen, der wachsenden Komplexität von Corporate Social Responsibility (CSR) sowie in…

BWLCharityCorporate CitizenshipCorporate GivingCorporate Social ResponsibilityCSR-StrategieInnovative SchriftenKooperationMarketing und AbsatzNonprofitNonproft-OrganisationenNPOsSozial AlliancenStrategische Partnerschaft
Buchtipp
Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps® (Doktorarbeit)

Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps®

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015 weltweit Umsätze von 1,1 Billionen Dollar durch Cloud Computing voraus. Im selben Zeitraum werden laut dieser Prognose durch Cloud Computing sogar bis zu 14 Millionen neue Jobs geschaffen. [...]

AppsBWLCloud ComputingGoggle AppsHotelInformation und KommunikationInternetIT-BrancheKommunikationProduktivitätUniversitätWirtschaftsinformatik
Eine transdisziplinäre Konstruktion von Beziehung - Implikationen für Führung, Management und Organisationsentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine transdisziplinäre Konstruktion von Beziehung - Implikationen für Führung, Management und Organisationsentwicklung

Strategisches Management

Aus dem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Hans A. Wüthrich:

„Psychologie, Neurowissenschaften und Therapieforschung haben es längst erkannt: Menschen streben nach positiven zwischenmenschlichen Beziehungen. Oder wie es der Molekularbiologe, Neurobiologe und Psychiater Joachim Bauer treffend formuliert: „Der Mensch ist ein soziales Wesen. All sein Streben richtet sich darauf, gute Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu erhalten.“ Nehmen wir die vielen…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungBeziehungsmanagementChange ManagementExperimentFührungHirnforschungKonstruktivismusManagementOrganisationsentwicklungPsychologieSoziologieStrategisches Management
Buchtipp
Die Verzonung von Aufgaben, Zuständigkeiten, Kompetenzen und Befugnissen (Dissertation)

Die Verzonung von Aufgaben, Zuständigkeiten, Kompetenzen und Befugnissen

Grenzen der legislativen Gestaltungsmacht auf kommunaler Ebene

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Tobias Eggers beschäftigt sich mit den Vorgaben für den Landesgesetzgeber bei Entziehung oder Zuordnung von Aufgaben von bzw. zu kommunalen Körperschaften oder der Übertragung von einer kommunalen Körperschaft auf eine andere. Die Studie soll helfen, das Verhältnis der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes zur Landesverfassung NRW systematisch zu begreifen und handhabbar darzustellen.

Auslöser für die Befassung waren die sog.…

FöderalismusreformGrundgesetzKommunalverfassungsrechtLandesverfassungOrganisationsrechtRastede-EntscheidungRechtswissenschaftSelbstverwaltungsgarantienStaatsorganisationsrechtVerfassungsrechtVerzonung