Wissenschaftliche Literatur Nutzung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karolin Billing
Ökonomische Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen in der nachhaltigen Stadt
Theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweise
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Immer mehr Städte formulieren das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Sie versuchen dies durch entsprechende Ziele, Leitbilder und planungsrechtliche Instrumente zu verwirklichen. Die reale Siedlungsentwicklung zeigt aber, dass dieses Ziel bislang nicht erreicht wurde. In dieser Untersuchung wird nun ein ökonomisch-nachhaltiges Bewertungskonzept vorgestellt, welches dazu beiträgt, eine nachhaltigere Siedlungsentwicklung zu befördern. [...]
Dresden-HellerFlächennutzungskonkurrenzenNachhaltige StadtentwicklungNachhaltigkeitÖkonomieÖkonomisch-nachhaltiges BewertungskonzeptPolitikwissenschaftStadtplanung
Karolin Bartosz Wójcik
Vernichtungsalltag: Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945
Fallstudie Łódź/Litzmannstadt
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Die Studie untersucht den Einsatz der deutschen Ordnungspolizisten während des Zweiten Weltkriegs in den von Deutschland eroberten Gebieten. Die Verwicklung dieser Formation in die Unterdrückung und Vernichtung der zivilen Bevölkerung wird unter Anlehnung an das Forschungsinstrumentarium der Sozial-, Institutions- und Mentalitätsgeschichte analysiert.
Im Fokus der Case Study steht die annektierte polnische Stadt Łódź – 1940 in „Litzmannstadt“…
GendarmerieInstitutionsgeschichteMentalitätsgeschichteNationalsozialismusOrdnungspolizeiPolenSchutzpolizeiSozialgeschichteWarthegauŁódź/Litzmannstadt
Karolin Kerstin Sabrowski
Das Persönliche Budget nach § 29 SGB IX
Das in der Arbeit untersuchte Modell des Persönlichen Budgets wurde erstmals mit der Schaffung des SGB IX gesetzlich verankert. Ein zentrales Ziel des SGB IX ist es, die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu stärken. Persönliche Budgets sind ein wichtiges Mittel zur Umsetzung dieses Zieles: Mit dem Persönlichen Budget wird dem Nutzer eine Geldsumme in die Hand gegeben, mit der er die von ihm benötigten Hilfen selbst organisiert. Die Verfügung über Geld sowie die Rolle…
AssistenzGeldleistungPersönliches BudgetSelbstbestimmungSGB IXSozialrechtTeilhabe
Karolin Caroline Jäckel
Sozioökonomische Effekte durch die Wiederaufbereitung von Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Handel mit gebrauchten Waren ist so alt wie der Handel selbst. Es entwickelten sich in der Vergangenheit verschiedene Märkte hierfür, unter anderem Flohmärkte, Gebrauchtwaren-Läden, eBay-Kleinanzeigen, und viele andere. Auch Informations- und Kommunikationstechnik (fortan als ITK bezeichnet) wurde schon immer in gebrauchtem Zustand wiederverkauft. Geräte, die nicht mehr funktionsfähig sind, werden recycelt, um Rohstoffe rückzugewinnen. Seit einigen Jahren hat sich…
EndkundeErsparnisInformationstechnikKommunikationstechnikÖkologischer EffektÖkologischer RucksackÖkonomischer EffektRefurbishmentRohstoffeSozialer EffektSozioökonomische EffekteWiederaufbereitungZufriedenheit Refurb
Karolin Christian Götz
Ergebnismaximierende und ergebnisminimierende Rechnungslegungspolitik nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften
Eine empirische Analyse rechnungslegungspolitischer Instrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegungspolitik stellt die bewusste Gestaltung der publizierten Unternehmensdaten unter Ausnutzung von gewährten Spielräumen dar. Die buchmäßige Ausgestaltung erfolgt mithilfe rechnungslegungspolitischer Instrumente zielgerichtet zulasten der Abschlussadressaten.
In der Abhandlung wird die Bilanzierungspraxis nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss vor dem Hintergrund der primären…
BetriebswirtschaftBilanzierungspraxisEntscheidungsmodellHandelsrechtlicher JahresabschlussJahresabschlussadressatenKapitalgesellschaftRechnungslegungRechnungslegungspolitikRechnungswesenSonstige RückstellungenUnternehmenspublizität
Karolin Benedikt Schumm
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um diese Aufgaben zu lösen wurden in der Wissenschaft und Praxis zahlreiche Vorgehensmodelle entwickelt. Aufgrund der Eigenschaften des Projektes und den spezifischen Anforderungen…
CRMCRM-SystemeCustomer Relationship ManagementInformationstechnologieIT-SystemeKleine und mittlere UnternehmenKMUProzessmodelleSoftware EngineeringSystemeinführungVorgehensmodelleWirtschaftsinformatik
Karolin Katarína Seresová
Jobben oder arbeiten? Anglizismen ein bisschen anders
Die Deutschen sind „Wortbildungsfreudig“ und bei dieser Tätigkeit erfinderisch und geistreich. Trotzdem oder eben deshalb meiden sie nicht den Gebrauch der Anglizismen. Kein Wunder. In der deutschen Sprache finden wir auch den Ursprung lateinischer, griechischer und französischer Wörter. Also warum denn nicht auch englische. Da ist eine Frage fällig. Warum sind einige Puritaner gegen englische Lehnwörter? Die deutsche Sprache hat reichhaltiges Inventar an eigenen Wörtern,…
AnglizismenAnglizismusGermanistikLinguistikSprachbereicherungSprachverfallSprachwandel
Karolin Thomas Robl
Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Anwendung der Schranken des Urheberrechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes ist nach der herrschenden Meinung in Literatur und Rechtsprechung abschließend. Neben den ausdrücklich im Gesetz aufgelisteten Tatbeständen sind weitere Beschränkungen des Urheberrechts nicht zulässig. Urheberrechtliche Nutzungen können vor allem nicht dadurch gerechtfertigt werden, dass die Fachgerichte eine eigene, nochmalige Abwägung der bereits vom Gesetzgeber beachteten Interessen vornehmen. Diese Gewissheit…
BVerfGEGMREMRKEuGHEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteRechtsprechungRechtsschutzRechtswissenschaftUrheberrechtUrheberrechtsschranken
Karolin Kirsten Meyer
Definition, Analyse und Bewertung potenzieller Biokerosinproduktionsketten
Entwicklung und exemplarische Anwendung einer Untersuchungsmethode
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund schwindender fossiler Kraftstoffressourcen und mit dem Ziel einer Einsparung klimaschädlicher Emissionen wird von der Luftfahrtindustrie nach Alternativen zu konventionellem Kerosin auf Rohölbasis gesucht. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Biokerosin aus Pflanzenöl.
In dieser Studie wird eine Untersuchungsmethode entwickelt und angewandt, mit deren Hilfe sich Produktionsketten zur Herstellung von Biokraftstoffen aus Pflanzenöl definieren…
BewertungBiokerosinEnergieHEFAJatrophaJatrophaölÖkobilanzierungÖlpalmePalmölProduktionsketteStandortbestimmungUmwelt
Karolin Fabian Renger / Attila Czirfusz
Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie
Eine institutionsökonomische Betrachtung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In dieser Monografie von Fabian Renger und Attila Czirfusz geht es um einen Teilbereich aus dem mittlerweile weiten Feld der Institutionsökonomik: Die Property Rights-Theorie oder auf Deutsch übersetzt: Die Theorie der Verfügungsrechte. Dies in dem Sinne wie sich Änderungen in der Konzentration dieser Verfügungsrechte auf Unternehmen auswirken. Medizinische Versorgungszentren sind auch Unternehmen und auf diesen liegt von unternehmenstechnischer Seite der Fokus dieses…
Gesundheitswissenschaft. MVZInstitutionsökonomieKonzentraton der VerfügungsrechteMCCMedical care centreMedizinisches VersorgungszentrumModellbildungProperty RightsPublic HealthVerfügungsrechte