363 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lesen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik (Tagungsband)Zum Shop

Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik

Beiträge zu einem Symposium in Münster 10./11. Mai 2001

Studien zur Slavistik

Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzen Symposiums Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik im Mai 2001 an der Westfälischen Wihelms-Universität Münster gehalten wurden.

Anliegen der Veranstalter war es, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu dieser Tagung zu versammeln. Daher wurde die Fragestellung, die…

AltrussischAltslavischLinguistikLiteraturwissenschaftPolnischTranslationswissenschaftÜbersetzungspraxisÜbersetzungstheorie
Technisches Japanisch für Fachübersetzer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technisches Japanisch für Fachübersetzer

Patentschriften, Betriebsanweisungen und technische Beschreibungen mit deutscher Übersetzung

Ulmer Sprachstudien

Der vorliegende Band wendet sich an Studierende, die vollständig mit der japanischen Grammatik vertraut sind, Leseerfahrung mit verschiedenartigen japanischen Texten besitzen und sich daran wagen möchten, in ihrer Konstruktion oft abstrus anmutende, jedoch immer rein logisch aufgebaute und entsprechendem Denken zugängliche technische Originaltexte unterschiedlichster Fachgebiete zu entziffern.

Zugleich ist dem Lehrenden ein Band an die Hand gegeben, der ihm eine…

BetriebsanleitungenBetriebsanweisungenFachsprachenFachübersetzerJapanologiePatentschriftenSprachwissenschafttechnisches JapanischÜbersetzung
Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie (Diplomarbeit)Zum Shop

Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie

Unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt“

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Das Buch will in die komplexe Philosophie Ernst Jüngers einführen, die sich sowohl episch als auch essayistisch manifestiert.

Ernst Jünger muss immer in seinen werk-immanenten Zusammenhängen gelesen werden, denn seine Dichtung und Philosophie bilden eine Einheit, die sich nur im Zusammenhang offenbart.
Jünger ist einer der wenigen Dichter und Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Werk eine Vision trägt, die der Geschichtlichkeit der Menschheit entspricht.…

Ernst JüngerKunstMysterienMythologiePhilosophieStoaTechnikwissenschaftUtopie
Die Organisations- und Amtsstrukturen der Kirchen (Dissertation)Zum Shop

Die Organisations- und Amtsstrukturen der Kirchen

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der evangelischen und katholischen Kirche aus Managementperspektive

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Im ökumenischen Dialog sind mit und seit dem II. Vatikanischen Konzil erhebliche Fortschritte erzielt worden, die zu verschiedenen Konsens- oder Konvergenzpapieren geführt haben. Ausgeblendet bleibt dabei weithin aber die konkrete Rechtsgestalt der jeweiligen Kirche bzw. kirchlichen Gemeinschaft. Marx arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den landes- bzw. teilkirchlichen Leitungsstrukturen heraus, indem er sich exemplarisch auf die Organisationsstrukturen…

EKiREvangelische KircheEvangelische Kirche im RheinlandKatholische KircheKirchenrechtÖkumeneOrganisationstrukturRechtsgestaltTheologieVatikan
In einer anderen Zeit (Lebenserinnerung)Zum Shop

In einer anderen Zeit

Erinnerungen 1944 bis 1950

Lebenserinnerungen

Ende Juni 1944 wird der Autor als 19-jähriger Leutnant einer württembergisch-badischen Infanteriedivision zugeteilt und nimmt als Kompanieführer an den Rückzugskämpfen im Baltikum teil, die die russische Sommeroffensive ausgelöst hat. Nach Verwundung, Transport mit dem Lazarettschiff aus dem „Kurlandkessel“, Lazarettzeit in Neustettin (Pommern) und verschiedenen Kommandierungen gerät er im April 1945 an der Westfront in französische Gefangenschaft. Nach 9 Monaten im…

ChemiestudiumFranzösische GefangenschaftHochschulprofessorLebenserinnerungenNachkriegsjahreUniversität WürzburgWährungsreformZweiter Weltkrieg
Mathematik ist Herrenwissen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mathematik ist Herrenwissen

Methoden der prozessualen Didaktik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die makellose und kristallklare Mathematik besitzt zwei dunkle Makel:

Scheinbar ist Mathematik ewig wahr und so unantastbar sicher, wie daß 2 mal 2 gleich 4 ist. Tatsächlich ist sie Herrenwissen und eine weitere Art des Machterhaltens neben Zuchthaus und Daumenschraube. Dies beweist das Buch. Scheinbar stellt Mathematik Methoden für alle Wissenschaften bereit:
Begriffe definieren! Behauptungen beweisen! Widersprüche sind ausgeschlossen! So machen es…DidaktikIdentitätMacht - Herrschaft - PolitikMethoden der Didaktik und MathematikMethodologiePädagogikSprache - Sprechen
Der Schlüssel zu Heines »Romanzero« (Dissertation)Zum Shop

Der Schlüssel zu Heines »Romanzero«

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Helmut Landwehrs Auseinandersetzung mit dem großen Romanzenzyklus des „Dichters in der Matratzengruft“ Heinrich Heine von 1851 gibt dem Leser mit dem Nachweis der allegorischen Struktur dieser Texte den „Schlüssel“, unter ihrer Oberfläche verborgene Schichten freizulegen. Dabei geht er aus von Irritationen in den Texten, die die Heineforschung bisher zwar zur Kenntnis, aber nicht weiter wichtig nahm. An die literaturwissenschaftliche Methode des „New Historicism“ erinnert…

1848ÄsthetikAllegoriieHeinrich HeineJudenJüdischLiteraturwissenschaftRevolution 1848/49RomanzeRomanzero
Großer Zampano (Forschungsarbeit)Zum Shop

Großer Zampano

Japanische Sprichwörter

Ulmer Sprachstudien

Die Japaner sind zweifellos die Preußen Ostasiens. Weitere Analogien als diese werden aber nicht hergestellt. Der Leser findet dagegen relativ hautnahe Übersetzungen japanischer Sprichwörter. In den Erläuterungen erfolgt dann eine Auseinandersetzung nach ursprünglicher und heutiger Bedeutung. Man wundert sich, wie viele der Sprichwörter bei oberflächlichem Hinsehen eigentlich gar nicht oder aber falsch verstanden werden. Wenn auch ausdrücklich nicht nach Analogien gesucht…

ChinesischJapanJapanischJapanologieSoziologieSprachwissenschaftSprichwortVolkskunde
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa (Festschrift)Zum Shop

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…

BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion
Sowjetisierung oder Selbständigkeit? (Doktorarbeit)Zum Shop

Sowjetisierung oder Selbständigkeit?

Die sowjetische Finnlandpolitik 1943-1948

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In dieser Arbeit geht es um die Frage, warum Finnland als einziger westlicher Nachbarstaat der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sowjetisiert wurde. Dazu stellt die Autorin exemplarisch drei Themenbereiche heraus und behandelt sie in ihrer Entwicklung: den Kriegsaustritt Finnlands, die Kriegsschuldfrage 1945 und die wirtschaftlichen Beziehungen der Sowjetunion zu Finnland in den ersten vier Nachkriegsjahren.

Erstmals steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie…

BeziehungenFinnlandFinnlandpolitikGeschichtswissenschaftKriegsschuldfrageNachkriegszeitSowjetisierungSowjetunionZweiter Weltkrieg