363 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lesen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie (Dissertation)Zum Shop

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie

Verursachungsfaktoren und Fördermöglichkeiten

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Beherrschung der Schriftsprache ist für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens haben nicht nur negative Konsequenzen für die berufliche Laufbahn, sondern können auch zu psychischen Störungen wie Angst oder Selbstwertproblemen führen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen von…

außerschulische FörderungDiskrepanzdefinitionInterventionsprogrammLegasthenieLese-Rechtschreib-SchwächeLese-RechtschreibförderungLRSPädagogik
Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften (Dissertation)Zum Shop

Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften

Studien zur Familienforschung

Die Arbeit von Alexander Noyon beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle intrapsychische Konflikte in Partnerschaften spielen. In der gegenwärtigen Forschung zum Themenbereich "Partnerschaft" wird hauptsächlich untersucht, welche Bedeutung zwischenmenschliche Bereiche wie Kommunikation, Streitverhalten und Gemeinsamkeiten für das Funktionieren von Partnerschaft haben. Es wird jedoch kaum betrachtet, wie sich intrapersonale Konflikte (zum Beispiel der Konflikt,…

intrapsychische ProblemeKlinische PsychologiePaartherapiePartnerschaftsproblemePsychologiePsychotherapie
Der Schatzfund im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Der Schatzfund im 19. Jahrhundert

Eine Rechtsprechungsanalyse im Spiegel des französischen, preußischen und gemeinen Rechts

Rechtsgeschichtliche Studien

Dieses Buch richtet sich nicht nur an den Juristen, sondern auch an jeden Schatzinteressierten. Es schließt eine Lücke in der rechtswissenschaftlichen Aufarbeitung des 19. Jahrhunderts - einen historischen oder aktuellen Rechtsprechungsvergleich hat es für den Schatzfund bisher nicht gegeben. Für den Vergleich zieht der Autor das französische, das preußische und das gemeine Recht heran, die wohl bedeutendsten Privatrechtsordnungen im Europa des 19. Jahrhunderts.…

19. JahrhundertAllgemeines LandrechtAlteigentümerrechtCode CivilEigentumsverlustFundorteigentümerrechtRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftSchatzerwerbSchatzfinderVerborgenheit
Altersvorsorge: Zur Zum Shop

Altersvorsorge: Zur "Rationalität" individueller Entscheidungen

Neue Erklärungsansätze zur Beantwortung offener Fragen im Spar- und Vorsorgeverhalten sowie zur Durchsetzbarkeit sozialpolitischer Reformen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Auf Wiedersehen, Homo Oeconomicus? Die Wirtschaftswissenschaft glaubte lange, dass der Mensch sich rational verhält. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zeigen aber immer wieder systematische Verhaltensweisen auf, die wesentlichen Grundlagen entscheidungstheoretischer Modelle widersprechen. Im noch relativ jungen Forschungsbereich der "Behavioral Economics" haben Wirtschaftswissenschaftler zunehmend versucht, von den Annahmen der "rationalen"…

AltersvorsorgeEntscheidungstheorieErwartungsnutzentheorieRationalverhaltenRiester-RenteSpartheorienSparverhaltenVolkswirtschaftslehreVorsorgeverhalten
Gallus, Luftschiffer (Lebenserinnerung)Zum Shop

Gallus, Luftschiffer

Lebenserinnerungen

Gallus, Luftschiffer ist die Geschichte des Gallus Rottenfußer aus Scheidegg im Allgäu zwischen den Jahren 1933 und 1937. Seine Eltern betreiben das Hotel SONNENHALDE, und der achtjährige Gallus hilft gemeinsam mit seinen vier Geschwistern kräftig mit.

Unter den Gästen sind die Zeppelinkapitäne aus Friedrichshafen die interessantesten, denn von ihnen lernt Gallus Namen wie Pernambuco und Rio de Janeiro und macht Bekanntschaft mit der schönsten Art des…

Absturz der „Hindenburg“Drittes ReichGraf ZeppelinLebenserinnerungenLuftfahrtOperRöhm-PutschScheidegg/AllgäuTheater
Die nichttraumatische Kyphose der Wirbelsäule (Dissertation)Zum Shop

Die nichttraumatische Kyphose der Wirbelsäule

Eine Metaanalyse der Literatur

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die interdisziplinäre Relevanz von Wirbelsäulenerkrankungen nimmt einen immer größeren Stellenwert sowohl in der Klinik als auch in der Praxis ein. Daher richtet sich die vorliegende Arbeit insbesondere an Orthopäden, Neuro-Chirurgen und Allgemeinmediziner, aber auch Internisten und Pädiater.

Das hier beschriebene Krankheitsbild der nicht-traumatischen Kyphose der Wirbelsäule hat eine nicht unerhebliche Prävalenz in der Bevölkerung, welches aus multiplen…

ÄtiologieHumanmedizinKyphoseLiteraturMedizinOrthopädieTherapieWirbelsäule
System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Beiträge zur Grundlegung einer systemisch-konstruktiven Perspektive

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Beiträge des Buches erproben eine systemtisch-konstruktive Theorieperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Basis von neuer Systemtheorie und modernem Konstruktivismus wird eine ver-fremdende Sicht auf theoretische und historische Beschreibungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Probleme entwickelt. Damit entsteht die Frage, inwieweit eingeführte berufs- und wirtschaftspädagogische Beschreibungen dem Theorieanspruch der neuen Grundlagentheorien…

Berufliche BildungBerufspädagogikHistorische BerufsbildungsforschungKonstruktivismusPädagogikSystemtheorieTheorie-Praxis-ProblemWirtschaftsdidaktikWirtschaftspädagogikWissenschaftstheorie
Zum Shop

"Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!"

Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. Festschrift zur Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Band versammelt die Vorträge, die auf der Jahrestagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker an den Universitäten und Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 7.7.2000 in der Universität Leipzig gehalten wurden. Konzipiert wurde dieses Ehrenkolloquium aus Anlass der Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth, der "grande dame" der sächsischen Deutschdidaktik.

Aus dem Inhaltsverzeichnis.

I.. [...]

ÄsthetikDDREthikKindheitslektüreLehrerbildLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftPädagogik
Qualitätssicherung bewegungsorientierter Gesundheitsförderung (Dissertation)Zum Shop

Qualitätssicherung bewegungsorientierter Gesundheitsförderung

Dargestellt am Beispiel von Gesundheitswochen in der Grundschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Dieses Buch stellt in der Praxis erforschte Möglichkeiten der qualitätssichernden bewegungsorientierten Gesundheitsförderung für den Grundschulbereich vor. Tiefgreifend wird die Bedeutung der Bewegung für den Menschen in seiner bio-psycho-sozialen Einheit beschrieben.
Zugleich wird die wachsende Diskrepanz zwischen den Wissen der entwicklungs- bzw. gesundheitsfördernden Bedeutung der Bewegung für den Menschen einerseits und dem industriellen Fortschritt geschuldeten…

BewegungBewegungshandelnEffektivitätGesundheitserziehungGrundschuleKinderLebensqualitätPädagogikSchulsportSportwissenschaft
Voltaire – ein Klassizist? (Doktorarbeit)Zum Shop

Voltaire – ein Klassizist?

Die tragödientheoretische Position des Aufklärers

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Voltaire gilt heute allgemein als der Aufklärer schlechthin, geradezu als Symbolfigur der französischen Aufklärung, die auch le siècle de Voltaire genannt wird. Entsprechend weden seine Texte primär als aufklärerisch rezipiert - sofern man sie überhaupt noch liest: Zwar ist Voltaire als schillernde Persönlichkeit und Vielschreiber bekannt, doch nur Bruchteile seines Werks werden am Beginn des 21. Jahrhunderts von einer breiteren Öffentlichkeit gelesen. Als…

AufklärungFranzösische KlassikFranzösische LiteraturFranzösisches TheaterLiteraturwissenschaftPhilologieRomanistikTragödieTragödientheorieVoltaire