Wissenschaftliche Literatur Lernen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk Schröter
Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke
Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft
Management – Forschung und Praxis
In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft beschäftigen. Folgt man der von Lundvall formulierten Feststellung, dass Wissen die wichtigste Ressource der westlichen Industrienationen darstellt, und Lernen somit…
BerufsakademienBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationssystemeLernende GesellschaftLernende RegionenRegionalisierungWirtschaftliche EntwicklungWissenstransfer
Dirk Jürgen Müller
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der empirischen Erhellung bedarf.
Disziplingeschichtlich thematisiert die Studie professionstheoretische Positionierungen der Konsolidierungsphase der…
Berufliches SelbstverständnisFörderschullehrerKognitionspsychologieProfessionsforschungSonderpädagogikSonderpädagogische ProfessionalitätSozial-emotionale FörderungSubjektive Theorien
Dirk Franziska Busse
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme
Studien zur Rechtswissenschaft
Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige Aufgaben an einen kompetenten Vertreter zu delegieren. Dabei möchte man sich die Vorteile neuartiger Software zunutze machen. Autonome und intelligente Techniksysteme – elektronische Softwareagenten - sollen zukünftig nicht nur die…
AIArtificial IntelligenceAutonome SystemeAutonomieE-PersonElektronische AgentenIntelligente SystemeKIKünstliche IntelligenzRobotikSoftwareagentenStellvertretungWillenserklärung
Dirk Felix Krupar
Die Behandlung algorithmischer Kommunikate im deutschen Recht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Obwohl Algorithmen in unserer realen und digitalen Umwelt mittlerweile omnipräsent sind, ist der rechtliche Umgang mit Algorithmen und ihrem Output bisher geprägt von rechtlicher Unsicherheit. Häufig konzentriert sich die Diskussion dabei auf die negativen und diskriminierenden Wirkungen algorithmischer Entscheidungsfindung: Algorithmen neigen dazu, bestehende Ungleichgewichte als Regelmäßigkeiten zu erkennen und dadurch zu verstärken. [...]
ÄußerungsrechtAlgorithmenAllgemeines PersönlichkeitsrechtAutocompleteDigitalisierungMeinungsfreiheitSingularitätVerfassungsrecht
Dirk Solveig Herrnleben-Kurz
Königskräfte – Achtsamkeit in der Grundschule
Entwicklung und Evaluation eines Achtsamkeitsprogramms für den Primarbereich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Zeitenwandel, Bildungsnotstand, Kreativitätskrise - solche und ähnliche Begriffe beherrschen den öffentlichen Diskurs, auch rund um das Thema Schule. Achtsamkeit – auch ein Begriff, der uns täglich begegnet. Doch in wie fern besteht eine Verbindung zwischen den Problemen unserer Zeit und diesem omnipräsenten, oft undefinierten oder gar falsch verstandenen und verwendeten Begriff der Achtsamkeit? Kann sie uns einen neuen Blick auf zumindest einen Teil unserer Umwelt geben?…
AchtsamkeitAchtsamkeitsprogrammImplementierungKreativitätPädagogikPrimarbereichProgrammentwicklungPsychologieSchuleSystematischer Review
Dirk Sára Klinovská / Jana Kucharová / Ingrid Kunovská
Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im DaF-Unterricht beim Hörverstehens- und Grammatiktraining
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung mehrerer Fremdsprachen gilt heutzutage als Selbstverständlichkeit. Das Lebenstempo ist sehr schnell und Tag für Tag muss man sich in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Vor allem in der Zeit der Pandemie gewann die Digitalisierung an großer Bedeutung – vor allem im Rahmen des Unterrichts.
Auch der Fremdsprachenunterricht muss sich den neuen Tendenzen anpassen – der häufigen Anwendung von neuen,…
AufgabentypenDaF-UnterrichtDidaktikFremdsprachenunterrichtGrammatikGrammatiktestGrammatiktrainingHörverstehenHörverstehenstrainingMethoden des DaF-UnterrichtsPodcastÜbungenÜbungen zum HörverstehenÜbungen zum Podcast
Dirk Gerald Hubacek
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung“ in die Berufsbildungspraxis zu transformieren. Die Arbeit untersucht, ob…
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungDidaktikDidaktisches ModellGestaltungskompetenzInnovationstransferKompetenzdiagnostikKompetenzentwicklungKompetenzmessungKompetenzmodellLernfeldLernfeldkonzeptOffene und ganzheitliche AufgabenQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklung
Dirk Renata Nadobnik / Vladislava Warditz (Hrsg.)
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation
Deutsch, Polnisch und andere Sprachen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch, Finnisch, Französisch, Schwedisch, Türkisch oder Ukrainisch anknüpfen.
Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf diverse Aspekte der gesellschaftlichen und…
FremdsprachenstudiumGermanistik StudierendeGlottodidaktikGrenzgebieteGrenzüberschreitende KommunikationIntegrative BildungKommunikation in der (Notfall-)MedizinLinguistikOnline-UnterrichtSprachenpolitikSprachführerSprachkontaktSprachwissenschaftVariationslinguistikWerbesprache
Dirk Tomáš Bánik, Ľubomír Benko, Renáta Machová, Michal Munk, Daša Munková
Wie irrt die Maschine? Probleme der maschinellen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Hat die Maschinenübersetzung Zukunft? Gehen wir einem Goldenen Zeitalter denkender Maschinen entgegen, die den menschlichen Übersetzer gleichwertig ersetzen können? Können Maschinen im strengen Sinn lernen zu übersetzen? Wielernen sie es? Wie lernenwir, wie Maschinen übersetzen und lernen? Die Probleme sind zahlreich.
Eines scheint aber gewiss: Zunächst muss der Stand der Dinge dokumentiert werden: Was vermag die maschinelle Übersetzung heute?…
DeutschEvaluationFehlerhäufigkeitLexikale SemantikMaschinelle ÜbersetzungModalitätMorphosyntaxPosteditierungQualitätSlowakisch
Dirk Christopher Zaby
Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Ein effektives und effizientes Customer Relationship Management ist in der global vernetzten Wirtschaft unabdingbar. Hierzu gehört auch ein wirksamer Umgang mit Beschwerden, Lob und Anregungen von Kunden durch entsprechend eingerichtete Feedbackmanagementprozesse. Vielen Unternehmen gelingt dieses Feedbackhandling jedoch nur unzureichend. Seit Jahren stagniert die Zufriedenheit der Kunden mit dem Feedbackmanagement der Unternehmen auf einem niedrigen Niveau. [...]
Analytisches CRMBeschwerdemanagementBetriebswirtschaftBusiness IntelligenceClosed-Loop-ArchitekturCustomer Relationship ManagementDecision ManagementEntscheidungsunterstützungFeedbackmanagementGeschäftsprozessGeschäftsprozessmanagementLernendes SystemSAP CRMService AutomationWirtschaftsinformatik