Wissenschaftliche Literatur Lernen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Piotr Majcher / Beata Kołodziejczyk-Mróz / Marta Zachariasz-Janik
Das Zuhause multidimensional: Literarische Ansatzpunkte und Didaktisierungsvorschläge
Dargestellt an Texten von Hoffmann, Schwab und Handke
Für die meisten Menschen ist das Zuhause einer der wichtigsten Begriffe. Es ist nicht nur ein Raum mit Wänden, sondern vor allem ein Ort, wo sie sich geborgen fühlen. Es ist ein Rückzugsort, wohin sie immer zurückkehren können, um ihren Körper sowie psychische Kapazitäten zu verstärken.
Das Zuhause ist auch ein Sozialisationsort, wo Kinder mit typischen zwischenmenschlichen Situationen konfrontiert werden, wodurch sie die wichtigsten gesellschaftlichen Rollen…
DaF-UnterrichtDeutsche RomantikDidaktikDidaktisierungE.T.A. HoffmannHeimatortPeter HandkePsychologieRückzugsortSozialisationsortWerner SchwabZeitgenössische österreichische LiteraturZuhause
Sawsan Kasim Neaama Albadri / Uday Hattim Mahmod Alsallawi
Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Werk gibt Übersetzern und Übersetzerinnen, Lehrenden und Lernenden ein nützliches Informationsangebot an die Hand, welches besonders bei Schwierigkeiten im Bereich der Lexik an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im arabischsprechenden Kontext des DaF-Spracherwerbs und der Übersetzungstätigkeit von großer Unterstützung sein kann.
Das zentrale Thema aller acht Beiträge dieses Bandes ist sowohl die Beschreibung verschiedener sprachlicher Mittel zum Ausdruck…
ArabischAttributsätzeBedingungsgefügeDeutschDeutsch als Fremdsprache DaFGraduierungIdiomIdiomatizitätKonfrontative StudienKorpusbasierte AnalyseLinguistikMetapherMetonymieMotiviertheitMovierungRelativsätzeSemantik-Syntax-SchnittstelleSprachwissenschaftWortbildung
Joachim Schulze-Bergmann
Arztromane als Medium der Wertebildung
Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen
Didaktik in Forschung und Praxis
Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.
Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische Texte dieses Formats ausgewählt. Im Vergleich der Erzählstrategien und damit der narrativen Qualität dieser Texte ist eine zunehmende Trivialisierung erkennbar.…
ArgumentationslehreArztromanBerufsschuleBeurteilungskompetenzDeskriptives WissenDidaktikDilemmaDiskussionFächerübergreifender UnterrichtMedizinische EthikMoralisches UrteilenPräskriptives WissenPraktischer SyllogismusSekundarstufenWertebildung
Gunter Gomille
Der Stellenwert der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule
Eine kritische Untersuchung über Möglichkeiten der Differenzierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung innerhalb der Hochschule
Wissenschaftliche Weiterbildung (WWB) ist eine durch das Hochschulrahmengesetz festgelegte Aufgabe der deutschen öffentlichen Hochschulen. Ausgehend von der Ideen- und Entwicklungsgeschichte der WWB befasst sich der Autor mit mit ihrem Stellenwert aus organisationstheoretischer Perspektive.
In der Vergangenheit konnte Weiterbildung an der Hochschule als eigenes Feld dargestellt werden. Aufgrund umwälzender sozio-ökonomischer Veränderungen muss sich heutige…
AmbiguitätBologna-ProzessErwachsenenbildungHandlung und StrukturHochschullehreHochschulmanagementLebenslanges LernenOrganisationPfadabhängigkeitWeiterbildungsforschungWissenschaftliche Weiterbildung
Darjo Felda
Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool
For several decades now, the mathematics classes in Slovenian elementary schools have been too oriented towards mechanical learning of concepts and procedures, thus neglecting the understanding of said concepts and procedures. The pupils therefore do not see the usefulness of said knowledge, solving routine problems according to an introduced example rather than thoroughly reading the text of each task; furthermore, they are also not aware of the situation described in…
FähigkeitenGrundschuleKognitionLehreLernenMathematical CapacitiesMathematical CognitionMathematical ReasoningMathematics ClassesMathematics LearningMathematics LiteracyMathematics TeachingMathematikunterrichtMathematisches VerständnisPädagogikPrimary SchoolRealistic Context
Bernd Sommer
Die Didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln
Theoretische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Didaktik und (sozial-)pädagogisches Denken und Handeln – zwei Welten begegnen sich. Oder: Zwei Seiten einer Medaille?
In der außerschulischen pädagogischen Arbeit professionell Tätige tun sich vielfach schwer, didaktische Überlegungen in die Planung, Umsetzung und Auswertung ihrer Interventionen einzubauen. Sie zeigen oftmals eine eigentümliche Art von Berührungsangst mit der schulischen Didaktik auf. Dabei könnte auf den Erkenntnissen der jahrzehntelangen…
DidaktikDidaktischer W-Fragen ModellErziehungswissenschaftLehrenLernenOrientierungshilfeOrientierungspflichtPädagogik als LehrfachPädagogisches HandelnSozialpädagogik
Cleo Becker
Persönliche Entwicklung in der Weiterbildung
Zur Veränderung von Beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Verlauf der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Studien zur Erwachsenenbildung
Berufliche Weiterbildung als bedeutsames Lebensereignis, das persönliche Entwicklung anstoßen kann – dieser Blickwinkel auf Wandlungsprozesse bei Menschen in Aufstiegsbildung wird in dieser Publikation erstmals in einer empirischen Studie eingenommen.
Veränderungen und Umbrüche der vergangenen Jahrzehnte wie z.B. der technologische und demographische Wandel haben unter anderem den Bereich der Bildung massiv beeinflusst. Gerade im Zusammenhang mit dem…
AufstiegsbildungBedeutsames LebensereignisBerufliches SelbstkonzeptErziehungswissenschaftGeprüfter WirtschaftsfachwirtHandlungstheorieIHKKontrollüberzeugungenLebenslanges LernenPädagogikPersönliche EntwicklungPlastizität der PersönlichkeitPsychologieSelbstwirksamkeitWeiterbildungWirtschaftsfachwirt
Angelika Fournés
Mit Kindern die Welt erkunden
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.
Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…
Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte Kindheit
Peter Bußwolder
The Importance of Learning and Knowledge in Ramp-Up Management
Lessons from a Multi-Level and Multi-Methodical Examination
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Produktionsanlauf betrifft die Überführung eines neuen Produktes von der Phase der Produktentwicklung über in die Phase der kommerziellen Produktion. Er endet mit dem Erreichen der vollen Kapazität. Aufgrund kürzer Produktlebenszyklen, einer höheren Innovationsrate und einem breiteren Produktspektrum, wird die Anlaufthematik immer wichtiger. Um einen gut organisierten Anlauf umzusetzen und von den Vorteilen zu profitieren, der dieser mit sich bringt, wurden…
BetriebswirtschaftExperimentKnowledge ManagementOrganisationOrganizational LearningProduction Ramp-UpProduktionSimulationSurveySystem DynamicsSystems Thinking
Astrid Schulte Steinberg
Nachhaltigkeit von Führungskräfte-Coaching
– Eine Studie zur langfristigen Sicherung von Lernerfahrungen, die durch ein modernes Personalentwicklungsinstrument vermittelt werden –
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Coaching genießt in Deutschlands Personalabteilungen nach wie vor einen hervorragenden Ruf. Jedes Jahr werden viele Millionen Euro in diese Form der Personalentwicklung investiert. Aber lohnen sich diese Investitionen wirklich – wirkt Coaching überhaupt nachhaltig? Diese Studie gibt eine überraschende, allerdings keine eindimensionale Antwort: Subjektiv empfundene Nachhaltigkeit bestätigt sich bei näherem Hinsehen nicht vorbehaltlos. [...]
BeratungBusiness CoachingCoachingFührungskräfteFührungskräfte-CoachingLeadershipLernenLerntransferManagementNachhaltiges CoachingNachhaltiges LernenNachhaltigkeitPersonalentwicklung