Wissenschaftliche Literatur Innovationssysteme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thorsten Lenz
Die Europäische Wissensgesellschaft
Theoretische Grundlagen und ökonomische Einflüsse
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Der gesellschaftliche und ökonomische Transformationsprozess der westlichen Industrienationen zu sogenannten Wissensgesellschaften wird in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik intensiv diskutiert. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, der durch einen grundlegenden Wandel wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Strukturen zum Ausdruck kommt, wird zumeist als gesellschaftlicher Epochenumbruch dargestellt, d.h. als…
EUEuropaInnovationspolitikLissabon-StrategieNationale InnovationssystemeNeue WachstumstheorieVolkswirtschaftVWLWissensgesellschaftJan Fritz Rettberg
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die staatliche Innovationsförderung? Und erreichen sie dadurch eine Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten? Sind eine betriebliche Mindestgröße oder…
Absorptive CapacityForschung und EntwicklungHochschulkooperationenInnovationsförderungInnovationsforschungInnovationspolitikInnovativitätKooperationPatenteRaumentwicklungRegionale InnovationssystemeRuhrgebietStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaftAndreas Schumm
Das europäische Innovationssystem
Ein Ansatz zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft wird im 21. Jahrhundert maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg einer Ökonomie entscheiden. Vor allem für stark industrialisierte Hochlohnländer kann der Übergang zur Wissensgesellschaft nur durch verstärkte Bemühungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Innovation gelingen. Bislang ist die politische Unterstützung dieser Bemühungen hauptsächlich auf nationaler und regionaler Ebene angesiedelt. Doch immer…
Europäische UnionForschungspolitikInnovationspolitikInnovationssystemeNeue WachstumstheorieStrategische HandelspolitikTechnologiepolitikVolkswirtschaftslehreWettbewerbsfähigkeitClaudia Mitschke
Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
Strukturpolitische Analyse und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die zunehmende Globalisierung führt zu einem Zusammenrücken der Märkte und einem erhöhten Wettbewerb der Standorte. Immer häufiger wird der Versuch unternommen, die Wettbewerbsfähigkeit von Räumen bzw. Standorten abzuschätzen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur herrscht bisher wenig Einmütigkeit, sowohl über die Begriffsdefinition als auch über mögliche Messkonzepte. Die Politik hingegen möchte Maßnahmen ergreifen, um die Standorte zu sichern bzw. auszubauen.…
ClusterInnovationsfähigkeit von RäumenInnovative MilieusInternationale WettbewerbsfähigkeitKonzeptionen zur internationalen WettbewerbsfähigkeitRegionalentwicklungRegionale StrukturpolitikRegionale WirtschaftsförderungRegionalpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikDirk Schröter
Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke
Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft
Management – Forschung und Praxis
In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft beschäftigen. Folgt man der von Lundvall formulierten Feststellung, dass Wissen die wichtigste Ressource der westlichen Industrienationen darstellt, und Lernen somit…
BerufsakademienBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationssystemeLernende GesellschaftLernende RegionenRegionalisierungWirtschaftliche EntwicklungWissenstransferDirk Reiner Braun
Erkennung unternehmerischer Chancen
Ein multidisziplinärer Ansatz aus der Entrepreneurship-Forschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entrepreneurship-Forschung beschäftigt sich mit unternehmerischem Handeln und in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Frage, warum einige Individuen Unternehmer werden und andere nicht? Es wird angenommen, dass eine essentielle Fähigkeit von Entrepreneuren das Erkennen unternehmerischer Chancen ist.
In der relevanten Literatur werden vor allem Ansätze und Modelle vorgebracht, die sich auf das Individuum konzentrieren und dabei die Makroperspektive…
BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipInnovationInnovationssystemOpportunity RecognitionUnternehmensgründungWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikGunter Schall
Der österreichisch-ungarische Dualismus als Integrationskonzept
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, inwieweit für den Zeitraum zwischen 1867 und 1914 von einer Integration zwischen Österreich und Ungarn gesprochen werden kann, d.h. ob der Dualismus und seine verschiedenen Institutionen ein Integrationskonzept für die Habsburgermonarchie darstellen.
Einerseits steht diese Arbeit daher in der Tradition zahlreicher Wirtschaftshistoriker, welche sich seit der Auflösung dieses Großwirtschaftsraumes mit dem Thema der…
HabsburgerIntegrationstheorieMonarchieNationale InnovationssystemeNeue AußenwirtschaftstheorieÖsterreich-UngarnSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichte