Wissenschaftliche Literatur Learning
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Stranovská, Silvia Hvozdíková, Daša Munková
Selected Factors and Successfulness in the Process of Foreign Language Learning
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Nowadays foreign language education and communication has become one of the essentials in the professional development of every individual. However, the factors that have the greatest impact on the process of foreign language learning vary greatly. Although there are many, success in the process of learning a foreign language is one of the most influential. Apparently, it is questionable what the indicators and factors of successin foreign language education are. The…
Affective FactorsAffektive FaktorenAngewandte SprachwissenschaftApplied LingusticsExperimentForeign Language EducationFremdsprachenunterrichtInterventionNeed for StructurePsycholinguistikPsycholingusticsWillingness to Communicate
Robert Celec (Ed.)
Contemporary Issues in Education 2021
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph Contemporary Issues in Education 2021 presents the research conducted in Slovenia, Bosnia and Herzegovina, Serbia and Croatia in variety of fields. In the first chapter, PhD Š. Bjlopoljak and MSc A. Midžić have examined relationship between protective factors and burnout of professional associates in educational work and emphasize the need for organizational strategies to cope with occupational stress.
The second chapter is authored by V. and V.…
BildungBurnoutDistance LearningEducationElterliches ManagementErziehungswissenschaftFernunterrichtModerne GesellschaftModern SocietyMusicMusikPädagogikParental ManagementPreschool Educational System
Peter Bußwolder
The Importance of Learning and Knowledge in Ramp-Up Management
Lessons from a Multi-Level and Multi-Methodical Examination
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Produktionsanlauf betrifft die Überführung eines neuen Produktes von der Phase der Produktentwicklung über in die Phase der kommerziellen Produktion. Er endet mit dem Erreichen der vollen Kapazität. Aufgrund kürzer Produktlebenszyklen, einer höheren Innovationsrate und einem breiteren Produktspektrum, wird die Anlaufthematik immer wichtiger. Um einen gut organisierten Anlauf umzusetzen und von den Vorteilen zu profitieren, der dieser mit sich bringt, wurden…
BetriebswirtschaftExperimentKnowledge ManagementOrganisationOrganizational LearningProduction Ramp-UpProduktionSimulationSurveySystem DynamicsSystems Thinking
Charis-Olga Papadopoulou
The Use of the Learning Portfolio in Foreign Language Teacher Education
The Promotion of Learner Autonomy
Didaktik in Forschung und Praxis
This book addresses an important issue in foreign language teacher training, that of fostering learner autonomy in higher education. On the basis of an appropriate theoretical framework and systematically collected empirical evidence the book presents a learning portfolio to be used by student teachers of foreign languages. Teacher educators will find helpful guidance and supporting materials as far as the learning portfolio’s flexible use in multiple contexts is…
Action ResearchAssessment for LearningDidaktikErziehungswissenschaftForeign languagesFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHigher educationLearner autonomyPortfolioSelf-assessmentTeacher training
Alexandra Ott-Kroner
Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden
Fortbildungsverhalten und das Verhältnis zu Computer, Internet und E-Learning bei Bediensteten an Bayerischen Behörden
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In den Grundsätzen zur Bayerischen Verwaltungsreform wird die Notwendigkeit der stetigen Qualifizierung der Mitarbeiter gefordert. Hierbei bietet Online-Fortbildung durch E-Learning die Möglichkeit, den Mitarbeitern schnell und flexibel Informationen und Wissensinhalte zu vermitteln. In einem Modellprojekt wurde E-Learning im Fortbildungsprogramm der Behörden etabliert. Hierbei ist speziell die Sicht der Lernenden von hohem Interesse. Es wurden Einstellungen der…
BehördenE-LearningErziehungswissenschaftInternetMedienpädagogikOnline-FortbildungOnline-LernenOnline-WeiterbildungOnlinemedien
Jasmin Bührle
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II
Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario zu William Shakespeares Hamlet entwickelt. Das blended learning Szenario setzt sich aus einem Computeradventure zur inhaltlichen und sprachlichen Vorentlastung und einer…
AdventuresBlended LearningComputerspieleFremdsprachenunterrichtFremdsprachlicher LiteraturunterrichtHamletLesenLiteraturunterrichtNeue MedienPre-readingPrintmedienSekundarstufe IIShakespeareSimulationen
Susanne Heidenreich
Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning
Dimensionen von Selbstlernkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Autorin widmet sich der im Kontext Lebenslangen Lernens immer wichtiger werdenden Frage, welchen Beitrag digitale, vernetzte Medien zur Stärkung von selbstregulierten und eigenverantwortlichen Lernformen leisten können. Die im Allgemeinen unter dem Begriff ‘Selbstlernkompetenz‘ zusammengefassten Formulierungen lassen vor allem im Zusammenhang mit E-Learning ihre Ambivalenz deutlich erkennen: Selbstlernkompetenzen werden im E-Learning verstärkt gefordert, aber es gibt…
Didaktisches DesignE-LearningFortbildungLernenMediendidaktikOnline-MedienPädagogikSelbstlernkompetenzWeiterbildung
Oliver Böhme
Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Qualität eines Produkts zählt für die meisten Kunden zu den zentralen Faktoren einer Kaufentscheidung. Innerhalb eines Marktes versuchen daher viele Marken, sich über dieses Kaufkriterium zu differenzieren.
Neben den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Wettbewerb und von staatlicher Seite wachsen mit fortschreitendem technologischen Fortschritt auch die Herausforderungen in der Entwicklung von innovativen Produkten. Mit Blick auf den Automobilsektor…
AIAutomobilsektorAutomotiveDeep LearningElektrotechnikFahrzeugentwicklungForschung & EntwicklungInformatikIngenieurswissenschaftKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenProjektmanagementReifegradsystemeStatistikSystems Engineering
Melanie Schaller
Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, Informatik und der Medizin entsteht der Innovationsgehalt dieser Arbeit.
Der integrierte Ansatz der Industrie 4.0 Modelle ist deswegen…
ICPIndustrie 4.0InformatikIntrakranieller DruckKünstliche IntelligenzMachine LearningMechanikMedizinPhysikSensornetzeSignal ProcessingSmart HealthWirtschaftsinformatik
Felix Pfeil
Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit im Conscious Capitalism
Theoretische Ansätze und empirische Befunde am Beispiel der dritten Revolution der Automobilindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
»Die deutschen Automobilhersteller befinden sich derzeit mitten in der 3. Revolution. Sie müssen sich von PKW-Anbietern zu Anbietern von nachhaltigen Mobilitätslösungen weiterentwickeln und die Komponenten des vernetzten und autonomen Fahrens mit den Komponenten der geteilten Mobilität und der Elektrifizierung der Fahrzeuge verbinden.
Vor allem die Megatrends Nachhaltigkeit und Konnektivität treiben diesen disruptiven Wandel der Geschäftsmodelle weltweit voran…
AutomobilindustrieChange ManagementConscious CapitalismDieselskandalFuzzy Front End of InnovationInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementMobilitätswendeNachhaltige UnternehmensführungRevolution der AutomobilindustrieUnternehmenskultur