155 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kriminalität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht

Verschiedene Wege – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung der Länder Österreich und Schweiz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität weisen eine enorme Brisanz nicht nur in politischer bzw. rechtlicher, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht auf. Gerade im Hinblick auf die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder publik gewordenen Fälle exzessiver Gewalt Jugendlicher und Heranwachsender häufen sich die Forderungen nach einer Verschärfung des deutschen Jugendstrafrechts.

Das Werk setzt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten der…

Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeHeranwachsendeJugendlicheJugendstrafrechtÖsterreichRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizStrafaussetzung zur BewährungStrafrestaussetzung zur BewährungVorbewährung
Jenseits von Schuld und Sühne (Doktorarbeit)Zum Shop

Jenseits von Schuld und Sühne

Literatursoziologisch-kriminologische Aspekte ausgewählter Kriminalliteratur

Studien zur Germanistik

Der „Krimi“ ist seit Jahrzehnten auf Erfolgskurs: Detektivromane und Thriller fesseln jedes Jahr Millionen von Lesern. Das Buch geht der reizvollen Frage nach, welches Bild von Kriminalität, welchen Prototyp von Täter die Autoren in ihren Kriminalromanen entwerfen und kommt dabei anhand exemplarischer Kriminalromane kriminologischen Aspekten auf die Spur.

Gleichsam wird die Figur des Detektivs unter die Lupe genommen: Welche Haltung nimmt der Ermittler…

DetektivDetektivromanEdgar Allan PoeKriminalliteraturKriminialisierungKriminologieLiteraturwissenschaftSpionageromanTäterTatmotivThrillerVerbrechenViktimologie
Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana) (Dissertation)Zum Shop

Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana)

Studien zur Romanistik

Im Zeitalter der weltweiten Mobilität und globalen Vernetzung ist es möglich geworden, dass binnen kurzer Zeit Millionen von Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben ihre Heimat verlassen haben. Durch Migration kommen Menschen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen miteinander in Kontakt. Das Bestreben die Einwanderer erfolgreich zu integrieren stellt daher eine große Herausforderung dar, bietet gleichzeitig aber auch viele Chancen. [...]

DiskursanalyseEmpirische StudieIntegrationInterviewsMigrationRomanische SprachwissenschaftRomanistikRumänischSoziolinguistikSpanienSpanischSprachkontakt
Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln (Dissertation)Zum Shop

Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln

Eine Darstellung einfachgesetzlicher und verfassungsrechtlicher Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und rechtsvergleichender Aspekte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Jahrelang wurden in verschiedenen Bundesländern – insbesondere in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg – an Personen, die des Straßenhandels mit Betäubungsmitteln verdächtig waren, Brechmittel verabreicht, wenn der Beschuldigte seine Kooperation verweigerte und die (vermuteten) Beweismittel nicht freiwillig herausgab. In Folge solcher Maßnahmen kam es in Hamburg im Dezember 2001 und in Bremen um die Jahreswende 2004/2005 zu Todesfällen, wodurch das Thema der zwangsweisen…

ApomorphinBetäubungsmittelBrechmittelBrechmitteleinsatzBrechmittelvergabeBremenDrogenkriminalitätEmetikumErmittlungsverfahrenHamburgIpecacuanha-SirupMenschwürdeNemo-tenetur-GrundsatzRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafverfolgungStrafverfolgungspraxisUmschuldsvermutungVerfassungsrechtVerwertungsverbotVomitivumZwangsmaßnahmen
Perseveranz bei Einbrechern (Doktorarbeit)Zum Shop

Perseveranz bei Einbrechern

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Vorliegens von Perseveranz bei einem bestimmten Täterkreis, nämlich bei Einbrechern. Sie hat zum Ziel, anhand einer Analyse von 27 Interviews mit inhaftierten Mehrfacheinbrechern Erkenntnisse zur Perseveranzhypothese, insbesondere zur Deliktsperseveranz (wiederholte Betätigung des Täters in der gleichen Deliktsart), zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Frage gerichtet, ob es unter den befragten…

DeliktsperseveranzDeliktstreueEinbrecherKriminalitätstheorienPerseveranzRechtswissenschaftWiederholungstäter
Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch befasst sich mit der Neuregelung des § 7 Abs. 2 JGG. Bisher war es nicht möglich gegenüber nach Jugendstrafrecht Verurteilten die Maßregel der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dies änderte der Gesetzgeber 2008 mit der Neufassung des § 7 Abs. 2 JGG. Zunächst wird die Geschichte der Sicherungsverwahrung dargestellt, wobei kriminalpolitische Stimmungslagen und Gesetzgebungsmotive berücksichtigt werden.

Des Weiteren findet ein Vergleich zwischen den…

ErziehungsgedankeEuropäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseJugendstrafrechtKriminalpolitischer HintergrundMenschenrechteRechtswissenschaftSicherungsverwahrungVerbot der SchlechterstellungVerfassungswidrigkeit„Neue“ Tatsachen
Doping in der DDR (Dissertation)Zum Shop

Doping in der DDR

Eine rechtshistorische und strafrechtliche Aufarbeitung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Doping – ein Begriff, der aus dem heutigen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken ist und ein weltweites und immer wieder aktuelles Problem des Spitzensports bezeichnet, wie Skandale bei der Tour de France, den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zeigen. In den meisten Staaten entspringt Doping dem persönlichen Ehrgeiz des einzelnen Sportlers oder dessen Trainers. In der DDR hingegen war es die Staats- und Sportführung, die Dopingmittel systematisch anwandte, so…

Anabole SteroideAnabolikaDDRDopingKörperverletzungLeistungssportManfred EwaldPolitbüroRechtshistorieRechtswissenschaftStaatsplanthema 14.25StrafrechtStrafverfahrenZentralkomiteeZK
Grenzüberschreitende Strafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Strafverfahren

Das Prinzip gegenseitiger Anerkennung im europäisierten Strafverfahren am Beispiel von Auslieferung und Beweismitteltransfer

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Europäisierung des Strafrechts ist in vollem Gange. Die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union rücken seit mehreren Jahren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht immer enger zusammen. Als Antwort auf grenzüberschreitende Kriminalität und wachsenden Terrorismus versuchen der nationale und der europäische Gesetzgeber in diesem Rahmen momentan, elementare Freiheits- und Bürgerrechte einzuschränken. [...]

AuslieferungBeweismitteltransferEuropäischer HaftbefehlEuropäisches StrafrechtEuropäische UnionEuroparechtForum ShoppingGegenseitige AnerkennungGrenzüberschreitende StrafverteidigungIRGRahmenbeschlussRechtshilfeRechtswissenschaftStrafrecht
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Nach den zur Zuzugsfreiheit von Gesellschaften ergangenen Urteilen des Europäischen Gerichtshofs, wonach EU-ausländische Kapitalgesellschaften in jedem europäischen Mitgliedstaat als solche anzuerkennen sind, greifen deutsche Unternehmensgründer bei der Rechtsformwahl verstärkt auch auf die englische private company limited by shares - kurz Limited - zurück. Diese erscheint im Vergleich zur deutschen GmbH wegen ihres schnellen, einfachen und kostengünstigen…

BuchführungsdeliktEU-ausländische GesellschaftFremdrechtsanwendungGmbHInsolvenzdeliktInsolvenzstrafrechtInsolvenzverschleppungKriseLimitedLtd.Niederlassungsfreiheit von GesellschaftenRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftSteuerhinterziehungUntreueVorenthalten und Veruntreuen von ArbeitsentgeltWirtschaftsstrafrecht
Die Antikorruptionspolitik der Weltbank (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Antikorruptionspolitik der Weltbank

Eine theoretische und empirische Untersuchung des Voluntary Disclosure Program der Weltbank

COMPLIANCE

Korruption ist ein Thema, das in der Entwicklungspolitik lange Zeit tabuisiert wurde. Erst durch einen grundlegenden Politikwechsel der Weltbank in den 1990er Jahren ist das Problem von Korruption in Entwicklungshilfeprojekten in den Fokus der internationalen Politik gerückt. Seither hat die Weltbank in einer Vorreiterrolle eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die in armen Ländern häufig grassierende Korruption zu bändigen. Wegen ihres Selbstverständnisses als Think…

BetriebswirtschaftslehreBlack listComplianceEthikExperteninterviewsGefangenendilemmaKomplianzKorruptionKronzeugeKronzeugenregelungÖkonomie der KorruptionQualitative InhaltsanalyseRegelüberwachungUnternehmensethikUnternehmensstrategieVoluntary Disclosure ProgramWeltbank