Wissenschaftliche Literatur Kontakt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karina Surrey
Arbeitsschutzrecht und Mediation
Gesundheitliche Prävention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestörte soziale Beziehungen – am Beispiel der Mediation
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Thema mentale Gesundheit spielt in der täglichen betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle im Hinblick auf das gesamte volkswirtschaftliche Kostensystem. Im Gegensatz zu Gefahrstoffen existieren für Gesundheitsrisiken durch z. B. schlechtes Führungsverhalten, keine Grenzwerte oder messbaren Dosen.
Wenngleich der Tatbestand der Gesundheitsgefährdung zweifelsfrei festgestellt wird, gestaltet sich die Prävention anspruchsvoll. Der Austausch des Chefs / der…
ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitsschutzrechtArbeitswissenschaftBetriebliche KommunikationBurnoutDepressionEuropäisches ArbeitsschutzrechtFürsorgepflichtGefährdungsbeurteilung psychischer BelastungenGesundheitsschutzKonfliktmanagementKrankenstandreduktionMediationMentale GesundheitMobbingPsychische BelastungRechtswissenschaftSelbstfürsorgeStressbewältigungWirtschaftswissenschaft
Michael Yevdokimov
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion
Schriften zur Kulturgeschichte
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf.
Aufgrund der Begriffs- und Regionalgeschichte sowie der Analyse von topografischen, nationalmythischen und anderen Raumkonzeptualisierungen relativiert er die Grenzvorstellungen des…
Citizen DiplomacyIntegrationKontaktzoneKulturgeschichteKulturschichtKultursemiotikKulturtransferKulturwissenschaftMental MapsNew Special HistoriesPostsowjetischRaumkonzeptualisierungRaummodellierungSüdkaukasusTranskulturalitätTranslationstheoretieTranslationswissenschaft
Juri Rebkowetz
Kontakte, Konflikte, Kooperationen: Deutsch-skandinavische Beziehungen im amerikanischen Upper Midwest, 1850–1900
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das 19. Jahrhundert gilt als eine Hochphase transatlantischer Migration. Speziell in der zweiten Hälfte waren es zahlreiche Menschen aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa und aus Skandinavien, die in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen in die USA aufbrachen. Außerordentlich viele von ihnen zogen in Mittelweststaaten wie Wisconsin und Minnesota. In der Folge bestimmten sie die dortigen kulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen maßgeblich mit und…
19. JahrhundertAkkulturationAmerikaDeutschlandGeschichteInterkulturelle BeziehungenKulturwissenschaftMidwestMigrationMinnesotaMittlerer WestenSkandinavienUSAWisconsin
Youngho Jung
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…
1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Anna Pilarski
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese sprachliche Konfrontation?
Diese Frage beantwortet die Autorin in diesem Buch sehr verständlich und anhand vielerlei Bespiele. Ihre sprachliche Analyse der Zusammenhänge…
EntlehnungJiddischLehngutPolnischSlawische SprachenSpracheinflussSprachkontaktSprachwissenschaftSprichwörterVergleichende Sprachwissenschaft
Karen Meyer-Clausen
Die Arbeit mit "nährend"- symbiotischem Körperkontakt in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie
Eine qualitative Studie auf der Basis von Gesprächen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Thema der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Arbeit mit "nährend"-symbiotischem Körperkontakt als eine Interventionsform in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie. Es handelt sich um eine qualitative Studie auf der Basis von 15 Gesprächen mit Klienten.
Im Theorieteil wird die Arbeit mit "nährend"-symbiotischem Körperkontakt als körperpsychotherapeutische Interventionsform vorgestellt, in der die Therapeutin oder der Therapeut den Klienten nicht nur mit den…
BindungForschungKörperkontaktKörperpsychotherapieorganismische ResonanzPsychologieTiefenpsychologische Körpertherapie
Klaus Geyer / Kerstin Pramstaller (Hrsg.)
Language(s) – Sprache(n) – Sprog (sg./pl.)
Ausgewählte Beiträge der 28. GeSuS-Linguistiktage vom 16.–18. Mai 2022 in Odense (Dänemark)
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Die 28. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen hätten ursprünglich schon vom 25.–27. Mai 2020 an der Süddänischen Universität in Odense stattfinden sollen. Dieser Plan wurde durch die Covid-19-Pandemie gründlich zunichte gemacht. Erst zwei Jahre später im Mai 2022 war an eine geregelte Durchführung mit Anwesenheit vor Ort zu denken. Schließlich fanden rund 60 Teilnehmer:innen aus 15 europäischen Ländern den Weg nach Dänemark. [...]
CommunicationContact LinguisticsCultural ComparisonGeSuSGrammarGrammatical TheoryGrammatikGrammatiktheorieHöflichkeitInterculturalityInterkulturalitätKommunikationKontaktlinguistikKulturvergleichLanguageLanguage AcquisitionLanguage TeachingLinguistiktageMehrsprachigkeitMultilingualismSpracheSpracherwerbSprachunterrichtSprachwissenschaftTravelling
Szilvia Szatzker / Anikó Szilágyi-Kósa (Hrsg.)
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu (und Kontakt mit) dem Ungarischen, Slowenischen, Slowakischen, Tschechischen, Polnischen, Russischen, Kroatischen, Albanischen, Italienischen, Englischen,…
DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive GrammatikKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienSprachenkontaktUngarndeutsche MundartenVarietätenlinguistik
Renata Nadobnik / Elżbieta Skorupska-Raczyńska (Hrsg.)
Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen
Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als Kommunikationshelfer – gewährleistet über Jahrhunderte hinweg bis heute ununterbrochen die gegenseitige Verständigung. Überdies ist ihr langjähriges Bestehen ein unbestreitbarer Beweis für kommunikative Bedürfnisse der Menschen, und zwar nicht nur…
DeutschDramaFremdsprachendidaktikKommunikationKontrastive StudienKonversationsanalyseLexikografieMeinungsdiskursPolnischSprachenvielfaltSprachführerSprachwissenschaft
Janusz Stopyra
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische Bereiche wie Intensivierungsbildungen der Werbe- und Marketingsprache, -er-Derivate, v.a. aber die hauptsächlich als Firmennamen auftretenden neuen…
EntlehnungFirmennamenInterferenzlinguistikKontaktlinguistikSprachkontakteSprachwissenschaftTransferÜbernahmenWortbildungsmusterZusammensetzung