37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kolonialismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

40 Jahre Frankophonie: Die Europäisierung und Politisierung der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) (Dissertation)Zum Shop

40 Jahre Frankophonie: Die Europäisierung und Politisierung der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF)

Die Auswirkungen der Erweiterungsrunden auf die Organisation

FRANCOPHONIA

Die Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) ist ein international agierender Akteur der internationalen Beziehungen und besteht aus frankophonen, teilweise frankophonen und nicht-frankophonen Mitgliedern. Diese Mitglieder können sowohl souveräne Staaten als auch Regierungen sein. Die Organisation umfasst derzeit 75 Mitglieder, wobei 19 Staaten als Beobachter aufgenommen wurden. Anlässlich des frankophonen Gipfeltreffens in Hanoi, Vietnam, im Jahr 1997 wurde…

Abdou DioufDiplomatieFrankophonieFrankreichFranzösische SpracheInternationale OrganisationenInternationale PolitikKolonialismusOrganisation Internationale de la Francophonie (OIF)PolitikwissenschaftPolitisierungRomanistikSprachpolitikSprachwissenschaft
Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists (Forschungsarbeit)Zum Shop

Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Friedrich List (1789-1846) gilt als Visionär des technischen Fortschritts und des modernen Industriekapitalismus. Die Leitfrage seiner nationalökonomischen Schriften war, wie sich eine Nation unter den Bedingungen der neuen Wirtschaftsordnung entwickeln und behaupten konnte. Obwohl er als Nationalökonom umstritten war, wurden seine Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts außerordentlich populär. List wurde unter anderem als geistiger Vater eines wissenschaftlich…

19. JahrhundertEuropäische ExpansionFreihandelFriedrich ListGeschichtswissenschaftImperialismusIndustrialisierungKolonialismusNationalökonomiePolitische ÖkonomieWirtschaftswissenschaftZollpolitik
Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Thema dieser Studie ist die Darstellung des Strafrechts und der Strafrechtspflege in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Die Kolonialisierung dieses Landes bewirkte die Begegnung mehrerer völlig unterschiedlicher Kulturen mit ihren Rechtstraditionen.

In dieser Situation des Zusammentreffens konnten die alten Rechtsordnungen der Einheimischen weder unverändert fortbestehen noch durch das deutsche Recht vollkommen ersetzt werden.…

AfrikaAlbrecht von RechenbergBernhard DernburgBurundiDeutsch-OstafrikaImperialismusKettenstrafeKoloniales StrafrechtKolonialgeschichteKolonialgeschichte TansaniaKolonialismusPrügelstrafeRassismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftRuandaStrafrechtsgeschichte
Alphonse de Lamartine, die Heilige Jungfrau Athene und das Zwergenskelett: Griechenland im Voyage en Orient (1835) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alphonse de Lamartine, die Heilige Jungfrau Athene und das Zwergenskelett: Griechenland im Voyage en Orient (1835)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Nur wenige Seiten seines Voyage en Orient (1835) widmet der berühmte französische Dichter und Politiker Alphonse de Lamartine dem griechischen Staat. Doch er nutzt sie geschickt, um sich als Heilsbringer und schützender Vater der jungen, vom Bürgerkrieg gebeutelten griechischen Nation zu inszenieren und so seine Karriere als ‘Retter’ des ebenfalls krisengeschüttelten Frankreich vorzubereiten. Der Parthenon als Tempel der ‘Heiligen Jungfrau‘ Athene wird zur…

AtheneDekonstruktionFrankreichGender StudiesGriechenlandKulturwissenschaftLamartineNeogräzistikOrientOrientalismusParthenonPhilhellenismusPostkolonialismusReiseberichtRomanistikRomantik
Artikulationen kultureller Differenz und Transdifferenz in anglo-karibischen Romanen der Gegenwart (Doktorarbeit)Zum Shop

Artikulationen kultureller Differenz und Transdifferenz in anglo-karibischen Romanen der Gegenwart

Caryl Phillips, Paule Marshall, Pauline Melville

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die in den 1990er Jahren erschienenen karibischen Romane Crossing the River (Caryl Phillips), Daughters (Paule Marshall) und The Ventriloquist's Tale (Pauline Melville) setzen sich mit der Vielfalt an kulturellen Differenzen auseinander, die den karibischen Kulturraum und seine Diaspora prägen. Als in besonderer Weise präsent zeigt sich in den Texten eine aus dem Kolonialismus resultierende und sich bis heute fortsetzende Basisdifferenz zwischen Kolonisatoren und…

AmerikanistikAnglistikCaryl PhillipsDiasporaHybriditätKaribische LiteraturKoloniale GrenzeKolonialismusKreolisierungLiteraturwissenschaftPaule MarshallPauline MelvilleTransdifferenz
Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland (Doktorarbeit)Zum Shop

Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland

Vertraute Heimat, eigenartige Landschaften, unbekannte Ethnien und Kulturen

Schriften zur Kulturgeschichte

"Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland" befasst sich nicht nur mit der Literatur Sophie Wörishöffers, sondern auch mit Recherchen zu ihrem Leben. Sie lebte im 19. Jahrhundert und war in dieser Zeit ebenso beliebt wie Karl May.

Allerdings gerieten sie und ihre Werke in Vergessenheit. Grund dafür war der dargestellte, jedoch im 19. Jahrhundert übliche, Nationalstolz. Chauvinismus, die Verherrlichung des Deutschen und rassistische Anklänge lassen die…

19. JahrhundertAbenteuerliteraturChauvinismusEthnographieExotismusGeschichtswissenschaftHeimatKolonialismusKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNaturlandschaftRassismusSophie WörishöfferWilhelminismusXenophobie
„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Abtretung der deutschen Kolonien in Afrika wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges mit der Behauptung begründet, dass Deutschland „unwürdig“ sei, Kolonien zu besitzen, weil es sie schlecht verwaltet habe. Dabei wurde vor allem auf die Schulpolitik verwiesen. Von deutscher Seite aus wurde diese Behauptung zurückgewiesen und als Lüge, genauer als „Kolonialschuldlüge“, bezeichnet.

Wer hatte Recht – die Alliierten oder die Deutschen? War die deutsche…

AfrikaBildungDidaktikGeschichteGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialismusKolonialschuldlügeKolonienSchule
Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit

Schriften zur internationalen Politik

"Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit" behandelt die heutige politische Situation in vielen afrikanischen Gesellschaften und Staaten, insbesondere in Sierra Leone, Liberia, Burundi, Ruanda und Angola. Dieses Thema wird in mehreren Teilen umfassend dargestellt:

Zunächst stellt der Autor den Forschungsstand sowie die theoretischen Grundlagen des Themas dar und klärt die…

AfrikaDemokratieFriedenPolitikwissenschaftPostkolonialismusRegierungSicherheitVerwaltung
Carl PETERS et l‘Afrique (Dissertation)Zum Shop

Carl PETERS et l‘Afrique

Un mythe dans l‘opinion publique, la littérature et la propagande politique en Allemagne

Studien zur Germanistik

Cette thèse présente le personnage de Carl Peters (1856-1918) comme une sorte de «mythe» qui a continuellement accompagné les ambitions colonialistes de l’Allemagne de 1884 - début de la Conférence de Berlin sur le Congo - à la fin du nazisme et l’effondrement du rêve d’un «Empire colonial» en 1945. Ce furent d’abord les circonstances historiques favorables qui firent de Peters un personnage intéressant pour le public allemand. Bien vite cependant, Peters essaya de se…

Deutsch-OstafrikaGermanistikKolonialismusKolonisationLebensraumLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPangermanismusTanzania
Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung

Ethik in Forschung und Praxis

Die Absicht dieses Buches ist, den internen und äußeren Gründen der wirtschaftlichen und politischen Marginalisierung Sub-Sahara-Afrikas nachzugehen und konkrete Handlungsvorschläge aufzuzeigen. Das Buch zeichnet die historisch problematischen Ausgangsbedingungen der Region für eine erfolgreiche und aktive Teilnahme am Globalisierungsprozeß auf.

Ferner wird darauf hingewiesen, daß die Globalisierung bisher an Sub-Sahara-Afrika vorbeigegangen ist. Von allen…

BeteiligungsgerechtigkeitEthikGlobalisierungKolonialismusOption für die ArmenSub-Sahara-AfrikaSüd-Süd-KooperationenTheologie