Wissenschaftliche Literatur Homer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tomoko Elisabeth Emmerling
Studien zu Datierung, Gestalt und Funktion der ‚Kultbauten‘ im Zeus-Heiligtum von Dodona
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Zeus-Heiligtum von Dodona, in der nordwestgriechischen Landschaft Epirus gelegen, gilt als eines der ältesten und bekanntesten Heiligtümer der antiken Welt. Literarische Quellen von den homerischen Epen bis in die römische Kaiserzeit zeugen von Alter, Berühmtheit und Wertschätzung der Orakelstätte. So nimmt es nicht wunder, dass Dodona auch in der modernen altertumswissenschaftlichen Literatur einen festen Platz einnimmt.
Das dort vorherrschende Bild von der…
AltertumArchitekturDodonaEpirusGriechenlandHeiligtumKlassische ArchäologieKultbautenOrakelPyrrhosTopographieZeus
Rupert Wenger
Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias
Analyse der Kampfbeschreibungen der Ilias
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die bisherige Diskussion um die Kampfschilderungen der Ilias beschränkte sich auf die im Epos geschilderte Gefechtstechnik, lieferte noch kein schlüssiges, widerspruchsfreies Bild, weil das Gefechtsbild des Analysten meist von dem der Hoplitenphalanx der klassischen griechischen Zeit geprägt war, und drang daher auch noch nicht auf die taktische und strategische Ebene vor. Eine Annäherung aus älteren Gefechtstechniken, wie sie heute noch Völker auf sehr frühem…
EposGefechtstaktikGefechtstechnikHomerHoplitentaktikIliasIlias-InterpretationKampfbeschreibungKampfschilderungenKulturwissenschaftPhilologiePromachoskampfSchlachtordnungSprachwissenschaftStrategieStreitwagenTaktik
Engin Karatas
Die Europäische Union und Zypern
Der EU-Beitritt der Mittelmeerinsel unter besonderer Berücksichtigung der Politik Griechenlands und der Türkei
Schriften zur internationalen Politik
Nicht die Liebesgöttin Aphrodite, die nach Homers Mythos vor der Küste Zyperns aus dem Meeresschaum geboren wurde, sondern der Kriegsgott Ares hat das Schicksal der Insel über Jahrtausende bestimmt.
Im Schnittpunkt der drei Kontinente Afrika, Asien und Europa gelegen, trafen auf Zypern die politischen Kraftlinien all der Mächte und Kulturen aufeinander, die jenseits des Meeres um die Vorherrschaft in dieser Region kämpften. Wer auf sich hielt, mußte Zypern…
EU-BeitrittEU-ErweiterungEuropäische UnionEuropapolitikEuropeanizationFriedens- und KonfliktforschungGriechenlandKatalytischer EffektKonflikt Griechenland - TürkeiOsterweiterungPolitikwissenschaftTürkeiVerteidigungspolitikVolksgruppenVolksgruppenkonfliktZypernZypernkonflikt
Beatrix Ahrens
Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir
Untersuchung zur Darstellung von Mahlzeiten in der Zeit des französischen Impressionismus
Das „Déjeuner“ in der Zeit des französischen Impressionismus ist ein in dem Werk erstmals erforschtes Bildthema, an dem der Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert konkret aufgezeigt werden kann.
Die Mahlzeitenmalerei hat eine lange Tradition und war über die Jahrhunderte hinweg unterschiedlich motiviert. Die Textgrundlagen bildeten meist biblische sowie antike griechische und römische Schriften, vorwiegend aus dem Neuen Testament und Homers „Odyssee“. Edouard…
Claude MonetDéjeuner-MalereiEdouard ManetFranzösische MalereiFreilichtmalereiImpressionismusKunstgeschichtePierre-Auguste RenoirPleinair-MalereiStillebenVie moderne
Markus W. E. Peters
Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur
Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)
Der Sommer im Heiligen Jahr 2000: wir treffen in Shkodra den einstigen Vatikanbotschafter Prof. Willy Kamsi, Nachkomme einer angesehenen Familie, die etliche Bischöfe, Priester, Ethnologen und Historiker hervorgebracht hat. Der heute als Direktor des Jesuitenarchivs fungierende Wissenschaftler und Vatikanberater öffnet uns den Bücherschatz, und zwar genau in jenen Kellergewölben, die bereits seit den 1850er Jahren den Jesuiten gehörten. Dort bekommen wir wahre albanische…
1870-1945AlbanienAlbanischAlbanologieBildungBuchdruckGesamtbibliographieJesuitenarchivJesuitenordenKirchengeschichteKulturKulturgeschichteNationalbewegungSchulwesenShkodraTheologieVerlagVerlagsgeschichte
Wolfgang Fauth
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in den Blick genommen wie die Vielzahl der mythologisch festgehaltenen Manifestationen und Wirkungsweisen. [...]
Antike LiteraturAntike MythologieFrühgriechische TheogonieGeschichteGottheitGriechische MythologieHekateMagie und TheurgieMythologische ProsopographiePhilologieReligionsgeschichteReligion und Magischer KultSpätantikeSprachwissenschaft
Jens-Uwe Schmidt
Die Lügenerzählungen des Odysseus als Spiegel eines neuen Weltbildes
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Bedeutung und Funktion der Lügenerzählungen des Odysseus genauer zu betrachten, deren Art und Aufgaben sehr unterschiedliche Beurteilungen erfahren haben und die in der Tat viele Fragen aufwerfen.
So ist zweifelhaft schon ihre Funktion, die teilweise in einer "geistige(n) Aristie des Helden" gesehen wird. Doch dem steht entgegen, dass ihre Erfolge nur sehr begrenzt sind. Dazu ist Odysseus hier keineswegs nur ein…
AinosErzählebenenGriechische LiteraturHomerKlassische PhilologieLügenrechtfertigungOdysseeSprachwissenschaft
Jens-Uwe Thomas Schomerus, Karsten Runge, Georg Nehls, Jan Busse, Jens Nommel und Dörte Poszig unter Mitarbeit von Simon Burandt, Björn Lund und Dietrich Kraetzschmer
Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
Grundlagen ökologischer Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Bundesregierung strebt an, die Nutzung der Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) großräumig zu entwickeln, um hierdurch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten zu leisten. Der Ausbau der Offshore-Windenergienutzung soll natur- und umweltschonend erfolgen. Ein geeignetes Instrument, mit dem Natur- und Umweltschutzstandards frühzeitig und großräumig zu…
Ausschließliche WirtschaftszoneMeeresökologieÖkologische PlanungOffshore-WindenergieRechtswissenschaftStrategische UmweltprüfungUmweltauswirkungenUmweltplanungUmweltrechtUmweltverträglichkeit
Till Rodheudt
Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie
Unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt“
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Das Buch will in die komplexe Philosophie Ernst Jüngers einführen, die sich sowohl episch als auch essayistisch manifestiert.
Ernst Jünger muss immer in seinen werk-immanenten Zusammenhängen gelesen werden, denn seine Dichtung und Philosophie bilden eine Einheit, die sich nur im Zusammenhang offenbart.
Jünger ist einer der wenigen Dichter und Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Werk eine Vision trägt, die der Geschichtlichkeit der Menschheit entspricht.…

Till Charito Pizarro
Joyce‘s Vision of Time in Ulysses
A Juxtaposition of James Joyce‘s Ulysses and Paul Ricoeur‘s Time and Narrative
Schriften zur Literaturgeschichte
Charito Pizarro shows that the Augustinian frame elucidated by Paul Ricoeur in Time and Narrative gives the rationale for the inexorability of the dialectical process in James Joyce‘s Ulysses.
Because temporality is demonstrated in the narrative of Ulysses as the incessant dialectic of contraries, the labyrinth as emblem of dialectic becomes the symbol for temporality itself.
Contrary to the view of Ezra Pound and others, who thought of…
Englische LiteraturIrische LiteraturJames JoyceLiteraturwissenschaftModerner RomanModernismModernistic LiteraturePaul RicoeurTimeZeit