Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Monika Zíková
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext
Diesseits und jenseits des Flusses
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.
Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…
BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinorität
Carmen Mellado Blanco, Herbert Holzinger, Nely Iglesias Iglesias & Ana Mansilla Pérez (Hrsg.)
Muster in der Phraseologie
Monolingual und kontrastiv
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv enthält dreizehn ausgewählte Beiträge aus der internationalen Tagung EUROPHRAS 2019 Productive Patterns in Phraseology (24.-25. Januar 2019, Santiago de Compostela, Spanien), die von der interuniversitären Forschungsgruppe FRASESPAL unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie organisiert wurde. Im Vordergrund des Bandes steht der modellhafte Charakter…
Gesprochenes DeutschIdiomatikKonstruktionenKonstruktionsgrammatikKontrastive PhraseologieLinguistikModifikationenMonolingualMusterUsuelle Wortverbindungen
Svenja Weitzig
Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der gesellschaftliche Wandel sieht für diese Personengruppe neue Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor, die jedoch für viele von ihnen bisher nicht erreichbar sind.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Inklusion und…
AlltagsbildungBehinderungBetreutes WohnenFinanzielle BildungGestaltungskompetenzInklusionNeue HauswirtschaftÖkonomische BildungPrivate HaushalteSoziale ArbeitTeilhabeWirtschaftsdidaktik§ 53 SGB XII
Tobias Hütterer
Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen aus kartellrechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen (Muster-AVB) werden schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bis heute von Versichererverbänden erstellt und von den meisten Versicherern übernommen. Dies führt zu einem vereinheitlichten Bild auf dem Versicherungsmarkt. Dass nicht jeder Versicherer selbstständig seine Versicherungsbedingungen erarbeitet, lässt kartellrechtliche Bedenken aufkommen. Bislang wurde die Musterbedingungsarbeit allerdings mit Transparenz- und…
EinzelfreistellungGesamtverband der Deutschen VersicherungswirtschaftGruppenfreistellungsverordnungHorizontalleitlinienKartellrechtKommissionTransparenzVereinheitlichungVersicherungssektorWirtschaftsrecht
Markus Hirschmann
Professionelle Entwicklung Promovierender
Eine Untersuchung der Enkulturation in die wissenschaftliche Gemeinschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Möglichkeiten zur Förderung der professionellen Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden bereits seit Jahren intensiv diskutiert. Gründe hierfür liegen vornehmlich in hochschulpolitischen Entwicklungen. Dennoch fehlt bislang eine empirische Auseinandersetzung mit Lern- und Entwicklungsprozessen des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Wie Doktorandinnen und Doktoranden an wissenschaftlichen Expertengruppen partizipieren, sich mit anderen Personen…
BerufspädagogikBeziehungsstrukturenEgozentrische NetzwerkanalyseEnkulturationErwachsenenpädagogikInformelles LernenPädagogikProfessionelle EntwicklungPromovierendePsychologieSoziale VernetzungSoziologieWirtschaftspädagogikWissenschaftlicher Nachwuchs
Kim Leonie Prüß
Stressbelastung und Stressbewältigung von Lehramtsstudierenden im Vergleich mit anderen Studierenden und berufstätigen Lehrkräften
Stressbelastungen und die entsprechenden psychosomatischen Folgen nehmen in der Bevölkerung zu. Stressbewältigungsstrategien wird in diesem Kontext eine besondere Rolle zugesprochen, da sie als relevant für das Ausmaß der tatsächlichen Belastung jedes Einzelnen gelten. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer sind seit vielen Jahren in den Fokus der psychologischen und medizinischen Fachdiskussion zum Thema Stress und Stressbewältigung geraten, da sie als besonders stressanfällig…
BurnoutChronischer StressKlinische PsychologieLehramtLehrkräftePädagogische PsychologiePerfektionismusPsychosomatische BeschwerdenStressStressbelastungStressbewältigungStressforschungStressverarbeitungStressverarbeitungsstrategienStudierende
Salome Wägeli
Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel
Konsumentenwahrnehmung und -präferenz einer Kennzeichnung der regionalen Futtermittelherkunft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln war in den letzten Jahren in Deutschland durch zwei parallele Entwicklungen gekennzeichnet: eine stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln aus tierischer Erzeugung und den zunehmenden Wunsch vieler Öko-Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region. Die deutschen Öko-Landwirte konnten zwar ihre tierische Erzeugung stark steigern, doch mussten hierfür zunehmend Futtermittel aus dem Ausland zugekauft werden. Ungeklärt war bislang,…
FuttermittelherkunftKonsumentenpräferenzLebensmittelmarketingÖko-FuttermittelÖko-LebensmittelRegionale LebensmittelTierische LebensmittelZahlungsbereitschaft
Danjel-Philippe Newerla
Die wettbewerbswidrige Abschöpfung von Telekommunikationsentgelten
Schriften zum Verbraucherrecht
Vor allem im Telekommunikationsbereich hat die moderne Informationsgesellschaft eine Reihe von missbräuchlichen Praktiken von sog. Abofallen im Internet bis hin zu illegalen Glücksspielen hervorgebracht. Das Buch behandelt drei solcher Fallgruppen, nämlich den Einsatz künstlich in die Länge gezogener kostenpflichtiger Telefonwarteschleifen, manipulierte Fernsehgewinnspiele sowie die Veranstaltung von Pokerspielen über das Internet. [...]
FernsehgewinnspielGlücksspielMehrwertdiensterufnummerOnline-PokerStrafrechtStreuschädenTelekommunikationsrechtUWGVerbraucherVerbraucherrechtVerbraucherschutzVertragsrechtWarteschleifeWettbewerbsrecht
Bodo Klein
Arzneimittelrechtliche Betrachtungen des Off-Label-Use
Unter besonderer Berücksichtigung der Expertengruppen gemäß §35 b Abs. 3 SGB V
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Arzneimitteln in anderen als den zugelassenen Indikationen wird als Off-Label-Use bezeichnet und ist seit Jahren ein Problem, das im medizinischen Alltag eine hohe Relevanz besitzt und daher Mediziner und Rechtswissenschaftler gleichermaßen beschäftigt und eine Vielzahl unterschiedlicher Rechtsbereiche berührt. Gerade bei seltenen, schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen stehen Arzt und Patient oftmals vor dem Problem, dass nur ein…
ArzneimittelgesetzCompassionate UseExpertengruppenGesundheitswissenschaftGKVKrankenversicherungsrechtMedizinMedizinrechtOff-Label-UseRechtswissenschaftVisudyne
Radoslav Štefančík
Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Autor analysiert die Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten. Seine Überlegungen basieren auf der Annahme, dass die Kommunikation von Rechtsextremisten auf der Suche nach Feinden beruht.
Die extremistischen Parteien schaffen absichtlich ein Bild eines Feindes. Die Strategie, Feinde zu erschaffen, hat mehrere machtpolitische Ziele. Neben der Wählermobilisierung dient sie auch dazu, den Zusammenhalt innerhalb der eigenen Wähler- oder…
KommunikationsstrategienPolitikPolitikwissenschaftRechtsextremismusRechtsextremistenSlowakeiSprachgebrauch