1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias (Dissertation)Zum Shop

Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias

Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare Energien unterstützt, bereit. Die tatsächlichen Wechselraten bleiben jedoch trotzdem seit Jahren hinter den Erwartungen zurück. [...]

AnreizmechanismusBetriebswirtschaftConjointanalyseElektrizitätsmarktEntscheidungstheorieErneuerbare EnergienExperimentelle ÖkonomikKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenLibertärer PaternalismusNachhaltigkeitPsychologieRationalitätStatus Quo BiasVerhaltensökonomikVolkswirtschaft
Subjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute

Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute aus? Wie werden Studierende von Lehrenden charakterisiert und inwiefern unterscheiden sich diese von den „normalen” Studierenden an den Hochschulen? [...]

Angewandte WissenschaftenBildungsbiographische AttributeHeterogenitätIngenieurwissenschaftLehrende Sekundarstufe IIPädagogikRepertory Grid MethodeStudienanfängerSubjektive TheorienÜbergang Schule–Hochschule
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten (Dissertation)Zum Shop

Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten

Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Studien zur Schulpädagogik

In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge erforscht und Programme eingeführt, die auf eventuelle Anpassungsschwierigkeiten reagieren sollen, beziehungsweise ihnen präventiv begegnen, was aber in der Praxis mit einem hohen…

BildungsbiografieElementarpädagogikEntwicklungsaufgabeErziehungswissenschaftGrundschuleKindergartenKohortensequenzdesignLängsschnittliche StudieNachhaltigkeitÖkosystemische TheoriePotentialPrimarpädagogikSchuleintrittSchulisches WohlbefindenTransitionenTransitionskontextÜbergängeÜbergangsobjektÜbergangsphänomenÜbergangsraum
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom (Doktorarbeit)Zum Shop

Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom

Studien zur Stressforschung

Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik aber eher gering. Somit wird das „Phänomen Burnout“ oftmals als Modediagnose unserer leistungsgeprägten…

AlexithymieBurnoutBurnout-SyndromDepressionEmotionsverarbeitungHerzratenvariabilitätSchmerzwahrnehmungStressTraumatisierung
Retail-to-Business: Wachstumsstrategien des Einzelhandels im Geschäftskundensegment (Dissertation)Zum Shop

Retail-to-Business: Wachstumsstrategien des Einzelhandels im Geschäftskundensegment

Entwicklung und empirische Überprüfung einer neuen Skala zur Messung des Business Customer Value

Strategisches Management

„Handel ist Wandel“ – Bereits seit vielen Jahrzehnten begegnen wir diesem „geflügelten Wort“. Sowohl Vertreter der Wissenschaft als auch der Unternehmenspraxis bedienen sich dieser prägnanten Umschreibung gerne, um die Tragweite verschiedenster Herausforderungen des Handels zu unterstreichen. Doch trotz der nahezu inflationären Verwendung dieses Sprichworts gibt es einen ganz wesentlichen Grund, warum „Handel ist Wandel“ noch immer nicht abgedroschen klingt: Es trifft…

Customer ValueEinzelhandelGeschäftskundenGeschäftsmodellentwicklungHandelsmanagementMarketingRetail-to-BusinessSkalenentwicklungWachstumsstrategien
Die Bedeutung der regionalen Produktherkunft beim Weinkauf (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der regionalen Produktherkunft beim Weinkauf

Studien zum Konsumentenverhalten

Wein: ein Konsum- und Kulturgut zugleich. Rund 20 Liter werden davon in Deutschland pro Kopf im Jahr konsumiert. Doch anhand welcher Kriterien treffen Weinkonsumenten in Deutschland ihre Kaufentscheidung? Und welche Bedeutung spielt dabei die geographische Herkunft eines Weines? Diese steht im Fokus dieser Abahndlung, da es wohl kaum ein Produkt gibt, das stärker von seiner Herkunft geprägt ist als Wein.

Die Autorin nähert sich der Fragestellung im Rahmen dieser…

Conjoint-AnalyseCountry of OriginHerkunftKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungProduktherkunftPsychologieRegionalRegion of OriginSegmentierungWeinkonsumenten
Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams

Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen zur Prävention und Lösung interkultureller Konflikte

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

„Wenn die eine negative Botschaft mitteilen wollen, kann es passieren, dass die zu einem völlig unpassenden Moment darüber berichten, dass es in ihrer Familie einen Krankheitsfall gegeben hat. Ist natürlich traurig, aber man fragt sich als Deutscher, was hat das jetzt hier zu suchen?“

„Man kann einem deutschen Ingenieur eine graue Wolke auf den Tisch legen und sagen, jetzt mach mal ein Autoradio daraus (…), und der macht dann ein Autoradio daraus. Und…

IndienInterkulturellIT-OutsourcingIT-TeamKulturKulturwissenschaftPersonalentwicklungQualifizierungsmaßnahmeTürkeiWirtschaftswissenschaft
Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH

und weshalb dieser eine Verlustausgleichspflicht nicht zwingend erfordert

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gewinnabführungsvertrag hat wegen der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft (§§ 14 ff. KStG) eine hohe praktische Relevanz und ist fortwährend Inhalt rechtswissenschaftlicher Abhandlungen und höchstrichterlicher Entscheidungen. Er durchbricht das System der Finanzverfassung der abhängigen Gesellschaft, denn durch ihn verpflichtet sich die gewinnabführende Gesellschaft, ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen abzuführen. [...]

ErgebnisabführungGesellschaftsrechtGewinnabführungsvertragGmbHGruppenbesteuerungKapitalerhaltungKonzernrechtOrganschaftSteuerrechtVerlustausgleichspflichtVerlustübernahmeVertragskonzernrecht
Russisches Christusnarrentum heute (Dissertation)Zum Shop

Russisches Christusnarrentum heute

Literatur – Kunst – Film

Studien zur Slavistik

Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer Produktivität.

In dieser Studie wird das Phänomen des jurodstvo als spezifische Erscheinung der russischen Kultur untersucht, dabei werden seine zeitgenössischen Ausprägungen…

Artgruppe „Vojna“ChristusnarrentumDmitrij PrigovFilmGottesnarrentumjurodstvoKunstLiteraturMoskauer AktionismusMoskauer KonzeptualismusOleg KulikOleg MavromattiOstslawistikPetr MamonovPussy RiotRusslandSlawistikюро́дивый
Ein ethnisches Leporello: Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa (Sammelband)Zum Shop

Ein ethnisches Leporello: Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Der Abschnitt Daheim – irgendwo auf der Welt stellt verschiedene Volksgruppen vor, die als ethnische Minderheit in einer sprachlich-kulturell differenten Umgebung leben. Der Abschnitt Zusammenleben in Regionen umfasst drei Aufsätze, die sich mit Ethnoregionalismus befassen. Die Überschrift Historischer Rückblick markiert die dritte thematische Einheit, in der unter diachronem Aspekt einige…

Ethnische KontakteGeschichteKulturelle IdentitätSchriftenreihenSprachkontaktTranskulturalitätVolksgruppenVolkskunstZusammenlebenZusammenleben früher und heute