1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Familiennamen der Stadt Mainz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Familiennamen der Stadt Mainz

Nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Publikation dokumentiert in alphabetischer Folge die Familiennamen der Stadt Mainz nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61 und erklärt ihre Bedeutung.

Die häufigsten Familiennamen sind solche aus Berufsbezeichnungen wie Fischer, Müller, Schmidt, Schneider und Weber. In den Namenartikeln wird jeweils die genaue Häufigkeit der jeweiligen Familiennamen angegeben. Vom einfachen Familiennamen wird auf zugehörige Bildungen verwiesen. So wird von…

BerufsbezeichnungFamiliennamenHerkunftNamenkundeOnomastikRufnamenSprachwissenschaftÜbernamen
Der Mensch als Zoon Politikon? Die Politische Orientierung aus evolutions- und differentiell-psychologischer Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Der Mensch als Zoon Politikon? Die Politische Orientierung aus evolutions- und differentiell-psychologischer Perspektive

Schriften zur differenziellen Psychologie

Politische Konflikte sind ein universelles Merkmal menschlicher Gesellschaften. Doch was liegt Unterschieden in der Politischen Orientierung ultimativ zugrunde, warum tendieren einige Personen nach rechts, andere nach links? Die klassischen, sozialisationszentrierten Erklärungsansätze der Politikwissenschaften haben hier nur begrenzten Erklärungswert, insbesondere angesichts überzeugender Befunde, die eine substantielle Erblichkeit Politischer Orientierungen…

AutoritarismusEvolutionspsychologieHomo politicusIdeologieMoralPolitische OrientierungPsychologieSoziale DominanzorientierungZoon politikon
Die Fähigkeit des arithmetisch-mentalen Operierens und die Steigerung des räumlichen Vorstellungsvermögens (Dissertation)Zum Shop

Die Fähigkeit des arithmetisch-mentalen Operierens und die Steigerung des räumlichen Vorstellungsvermögens

Zum Zusammenhang der Inhaltsbereiche Raum und Form und Zahl und Operation – Eine empirische Studie im ersten Schuljahr

Didaktik in Forschung und Praxis

In der empirischen Studie mit 59 Kindern aus der ersten Klasse wird der Ansatz eines direkten Zusammenhangs der beiden oben genannten Bereiche verfolgt. Während vorherige Studien in diesem Themenbereich den Einfluss verschiedener Faktoren von Raumvorstellung auf mathematische Kompetenzen untersucht haben, werden in dieser Studie anhand einer Schulbuchanalyse die zugrundeliegenden geometrischen Kompetenzen für den Umgang mit arithmetischen Anschauungsmaterialien erfasst…

AnschauungArithmetikBildhafte VorstellungGeometrieGeometrische FörderungGrundschulpädagogikMathematikMentales OperierenPrimarstufeRaum und FormRaumvorstellungRaumvorstellungsvermögenTriple-Code-ModelVeranschaulichungZahl und Operation
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule

Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige systematische Evaluationsstudien zu Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte auf dem Gebiet der Begabtenförderung. [...]

BegabtenförderungDifferenzierungFördermaßnahmenGrundschuleInklusionLehrendeLehrerfortbildungLehrkraftRegelunterrichtSchulpädagogikStudie
Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch (Sammelband)Zum Shop

Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch

Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Ungarisch und Deutsch gehören ganz unterschiedlichen Sprachfamilien an, der finnougrischen und der germanischen. Territorial gesehen aber sind sie Nachbarsprachen, deren Länder eine lange gemeinsame Geschichte verbindet.

Tatsächlich haben kontrastive Studien zu den beiden Sprachen und Kulturen daher eine lange Tradition. Allerdings liegen derzeit wenige aktuelle sprachwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Ungarischen und Deutschen vor, die die Bereiche…

DeutschKontrastive LinguistikNachbarsprachenSprachkulturSprachstrukturSprachwissenschaftSystemlinguistikUngarisch
Der Vollendungszeitpunkt der Kommunikationsdelikte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Vollendungszeitpunkt der Kommunikationsdelikte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Informationen fließen immer schneller, durch moderne Mittel werden Kommunikationsvorgänge immer direkter. Gleichzeitig werden die Vorgänge auch immer komplexer und es ist durch ständig neue Technologien möglich, einerseits ein immer breiteres, andererseits auch ein immer spezifischeres Publikum zu erreichen.

Um die Kommunikation als sensiblen Bereich menschlichen Zusammenlebens gemeinverträglich zu regeln, existiert eine ganze Reihe von Normen, die menschliche…

Allgemeiner TeilKausalitätsdeliktKommunikationKommunikationsdeliktRechtswissenschaftStrafrechtVollendungVollendungszeitpunkt
Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes

Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Studie legt die rechtshistorische Entwicklung des von BKA und BGS (nunmehr Bundespolizei) durchgeführten Personen- und Objektschutzes dar. In chronologischer Abfolge werden die wesentlichen geschichtlichen Ereignisse seit 1951 skizziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Durchführung von Personen- und Objektschutzaufgaben durch die Bundespolizeien; insbesondere wird die Gesetzgebungskompetenz des Bundes kraft…

BundesgrenzschutzBundeskriminalamtBundespolizeiGesetzgebungskompetenzenGrenzschutzInnere SicherheitKriminalpolitikObjektschutzÖffentliches RechtPersonenschutzPolizeiPolizeihoheitRechtsgeschichteSicherheitsarchitekturSicherungsgruppeStaatsrecht
Die dogmatische Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags (Doktorarbeit)Zum Shop

Die dogmatische Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation beschäftigt sich mit der dogmatischen Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags.

In einem ersten Schritt beschreibt der Autor die maßgebliche „Melkmaschinen-Entscheidung“ des BGH aus dem Jahre 1961. Außerdem werden die Grundlagen der Schadensbestimmung beim Betrug dargestellt.

Ausgangspunkt der Überlegungen zum Thema sind sodann zwei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Hiernach dürfen normative Überlegungen bei…

BetrugMelkmaschinen-UrteilNormativierungSchadenseinschlagStrafrechtSubjektivierungVermögensschadenWirtschaftlicher Vermögensbegriff
Gestaltung unserer Zukunft: Turbulenzen und Öffentliche Meinung (Buchs)Zum Shop

Gestaltung unserer Zukunft: Turbulenzen und Öffentliche Meinung

Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, beeinflussen. Wo die Grenzen vertretbarer Kompromisse liegen könnten, ist die entscheidende Frage.

RA Prof. Fischer analysiert unter sozialen, wirtschaftlichen und…

DemokratieMedienÖffentliche MeinungParteienPolitikPresseStaatsrechtWählergruppenWahlenWirtschaft
Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen (Dissertation)Zum Shop

Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen

Schriften zur Pflegewissenschaft

Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer Mobilität ab. Der von der Autorin umfassend aufbereitete Forschungsstand zu den positiven Effekten von körperlichen und sportlichen Aktivitäten auf die Leistungsfähigkeit von Pflegebedürftigen macht deutlich, dass eine adäquate…

DokumentenanalyseGerontologieGruppendiskussionHeimbewohnerKörperliche AktivitätMobilitätPflegeheimQualitativRahmenbedingungenSelbstständigkeitSozialstrukturSoziologieSportSport- und BewegungsgerontologieSportwissenschaftTeilnehmende Beobachtung