1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der kleine Unterschied: Eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser (Doktorarbeit)Zum Shop

Der kleine Unterschied: Eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser

Schriften zur Medienwissenschaft

Immer mehr Jugendliche kommen inzwischen ohne die Tageszeitung aus. Aufgrund rückläufiger Abonnentenzahlen beunruhigt das vor allem die Zeitungsmacher. Denn die Jugendlichen von heute sind die Leser von morgen. Und wer in der Jugend nicht zur Zeitung findet, wird sie auch als Erwachsener nicht lesen. Die Zeitungsverlage versuchen daher verstärkt, Jugendliche an dieses Medium heranzuführen. Doch wer diese spezielle Zielgruppe erreichen möchte, sollte sie genau kennen:…

JournalismusJournalistikJugendlicheLesertypologieLesesozialisationMedienwissenschaftNutzungsmotivePersönlichkeitZeitungsnutzung
Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten…

1849-1945EmanzipationFreiwohnungenGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumStiftungswesenVerbürgerlichungWohnungsbau
Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Dissertation)Zum Shop

Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Zum Abbau der Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft immer wieder eine Erhöhung der regionalen Mobilität von Erwerbspersonen und insbesondere von Arbeitslosen gefordert. Auf einen entsprechenden Vorschlag der Hartz-Kommission hin verschärfte die rot-grüne Bundesregierung im Zuge der Arbeitsmarktreformen die Zumutbarkeitskriterien regionaler Mobilität zur Beschäftigungsaufnahme. [...]

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktreformenBeschäftigungsproblemDisparitätGeringqualifizierteHartz IVMismatcharbeitslosigkeitRegionRegionale MobilitätSoziologieStandortpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Bondholder-Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Bondholder-Management

Notwendigkeit - Ansatzpunkte - Integration in den strategischen Managementprozess

Strategisches Management

Ausgehend von der mit der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Ansatzes aufkommenden Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung der Stakeholder-Perspektive wird in dieser Studie die Aufmerksamkeit auf die Anspruchsgruppe der Anleihegläubiger (Bondholder) gelenkt. Dabei werden sowohl der gegebene Erweiterungsbedarf bestehender Managementkonzepte um ein auf die spezifischen Ansprüche der Bondholder abgestimmtes Bondholder-Management aufgezeigt, als auch…

AnleihegläubigerBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBondholderBonitätsmanagementIntegrationManagementprozessRatingStakeholder-AnsatzUnternehmensanleihe
Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem

Modellbildung und ökonomische Analyse der Nutzenwirkung am Beispiel öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Ausgangslage der Überlegungen ist die Tatsache, dass sektorübergreifende Vereinigungen von Instituten des Sparkassen-, Genossenschafts- und Kreditbankensektors im Status quo auf Grund rechtlicher, institutioneller, politischer und ideeller Hemmnisse de facto ausgeschlossen sind. Die Regulierung in Form einer Nicht-Übernahmefähigkeit der öffentlich-rechtlichen Institute des Sparkassen-Primärsektors (Sparkassen) durch Private (intersektorales Fusionshemmnis) und die damit…

AkquisitionBankenbetriebslehreBankensektorBankrechtBetriebswirtschaftslehreFusionGeschäftsbankensystemM&ASparkasseStakeholder
Ausdauersport bei inaktiven Älteren (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausdauersport bei inaktiven Älteren

Präventive Effekte intermittierender und kontinuierlicher Ausdauerbelastungen bei inaktiven Älteren unter besonderer Berücksichtigung der Herzfrequenzvariabilität

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Trotz des enormen präventiven Potentials regelmäßiger körperlicher Aktivität bei einer Senkung des individuellen Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos, ist die Mobilisierung der aus demographischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten zunehmend relevanten Zielgruppe inaktiver Älterer bislang nur unzureichend gelungen.

Bei vielfältigen "Bewegungs-Barrieren" und einer hohen Drop-Out-Quote, muss das Hauptanliegen zielgruppenspezifischer Gesundheitssportprogramme die…

GesundheitssportprogrammeHerzfrequenzvariabilitätIntermittierendes TrainingKörperliche BewegungMedizinPräventionPräventionsmedizinPräventive MedizinPrimärpräventionSportSportmedizin
nur eBook
Unerwünscht anders (Dissertation)

Unerwünscht anders

Gesellschaftliche Diskriminierung aus der Sicht körperbehinderter Erwachsener

Schriften zur Sozialisationsforschung

Dieses Buch beschreibt die tatsächlich empfundene Lebensrealität lebenslang körperbehinderter Menschen. Definieren sie ihren sozialen Stellenwert primär über ihre Stellung im System gesellschaftlicher Arbeit oder durch defizitäre Entfaltungschancen in anderen Lebensbereichen wie Familie und Partnerschaft? Hierbei ist die erlebte emotionale Qualität der Beziehung zwischen Eltern und dem Körperbehinderten in der Kindheitsphase von besonderer Bedeutung. [...]

BenachteiligungDiskriminierungInteraktionsspannungKörperbehinderteRandgruppeSoziale ReaktionSoziologieStigma
Was macht eine Organisation teamfähig? (Dissertation)Zum Shop

Was macht eine Organisation teamfähig?

Wie organisationale Rahmenbedingungen Einstellungen und Verhalten bei Teammitgliedern beeinflussen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In Zeiten knapper Ressourcen und steigendem Konkurrenzdrucks wird von Seite des Managements in vielen Unternehmen an die Initiative und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiterschaft appelliert. Oft wird das mit einer notwendig erhöhten "Teamfähigkeit" assoziiert. Aber welche Merkmale muss eine Organisation aufweisen, damit in ihr Teamarbeit überhaupt erfolgreich stattfinden kann? Unter welchen Umständen kann sich die viel beschworene Teamfähigkeit von…

BurnoutCommitmentEinstellungenGruppenarbeitHumandienstleistungenOrganisationsstrukturenPsychologieTeamarbeit
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben und/ oder sich unkontrollierbaren Kräften ausgeliefert fühlen. Das Konzept "Kontrollüberzeugungen" wurde in dieser Studie am Beispiel von 47 Frauen mit Bulimia nervosa, die an Behandlungsmaßnahmen (Kognitive Verhaltenstherapie in…

Bulimia NervosaBulimieFKKKKGKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie
Wodurch wirkt Fallsupervision? (Dissertation)Zum Shop

Wodurch wirkt Fallsupervision?

Eine Untersuchung zur Erfassung der direkten Auswirkungen von klinischer Supervision auf den Therapieprozess

Schriften zur medizinischen Psychologie

Klinische Superversion ist für nahezu alle kassenärztlich anerkannten Psychotherapieverfahren inzwischen vorgeschrieben. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die komplexen Vorgänge in Supervisionen, ihre Wirksamkeit und konkreten Einflüsse auf die darin vorgestellten Therapien existieren bis heute kaum.

Die Studie versucht, unmittelbare Auswirkungen von Supervisionen auf eine laufende, in der Supervision vorgestellte Therapie zu finden und sichtbar zu machen. Es…

GesprächstherapieGesundheitswissenschaftGrawe-BraunGruppensupervisionInteraktions-RatingskalenKlinische PsychologieKlinische SupervisionMedizinPsychologiePsychotherapeutische SupervisionSupervisions-RatingskalaVPPSWirkfaktoren der Psychotherapie