Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Mayrhofer
Frauenstationen in der Psychiatrie
Evaluation der Umstellung einer gemischtgeschlechtlichen, akutpsychiatrischen Station auf eine Frauenstation
Studien zur Psychiatrieforschung
Bis Mitte der siebziger Jahre war in Deutschland der Großteil psychiatrischer Stationen gleichgeschlechtlich belegt. Ausgehend von den Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete 1975 sind heute sowohl in psychiatrischen Kliniken als auch in psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern überwiegend gemischtgeschlechtliche Belegungen zu finden, getrenntgeschlechtliche Stationen bilden die Ausnahme. Dennoch wird die Diskussion zum Thema "getrennt- oder…
AkutpsychiatrieFrauenforschungFrauenstationGemischtgeschlechtliche StationGesundheitswissenschaftGleichgeschlechtliche StationMedizinPsychiatriePsychologie
Markus Stuhr / Klaus Püschel
Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“
Eine Analyse von 1996 bis 2007
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Straßenradsport ist eine der international bedeutendsten Sportarten. Dabei nimmt der Radsport in der Rangliste der Sportarten mit den meisten (und nicht selten schweren) Unfällen ebenfalls einen Spitzenplatz ein. Zu bedenken ist beispielsweise, dass auf sehr engem Raum mit hohen Geschwindigkeiten viele Lenkbewegungen, Überholvorgänge, Richtungsänderungen (z.T. im Bereich von Begrenzungen und Hindernissen) erfolgen. [...]
CyclassicsHelmpflichtMedizinPräventionRadrennsportRadsportunfälleRechtsmedizinSchultergürtelSportunfallVerletzungsmuster
Anne Gladitz
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht
Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…
BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehen
Helmut Reiser, Andrea Dlugosch & Marc Willmann (Hrsg.)
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier vielmehr an ihre eigenen Grenzen zu stoßen.
Die Hintergründe für die Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen verweisen auf sehr komplexe…
Außerschulische ErziehungshilfeEmotionale EntwicklungEntwicklungsförderungErziehungswissenschaftIntegrationKooperationPädagogikProfessionalitätSchulische ErziehungshilfeSonderpädagogikSoziale EntwicklungVerhaltensstörungen
Regina Kunz
Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik. Gleichzeitig mussten (und müssen) jährlich Zehntausende solcher "SeiteneinsteigerInnen" in die deutsche Schule aufgenommen und integriert werden. Erst seit einigen Jahren wird man sich der gesellschaftlichen Verantwortung für diese…
BildungserfolgDaZDeutsch als ZweitspracheHerkunftsprachlicher UnterrichtJugendlicheLehrerbildungMigrationPädagogikPsycho-Soziale BetreuungSchuleSchulentwicklungSchulische FörderungSchulische IntegrationSchulpflichtregelungenSekundarstufe IZugewanderteZweitspracherwerb
Rimma Kanevski
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher
Eine netzwerkanalytische Studie
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der Ganztagsschule doch die Gelegenheitsräume für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen, die ihrerseits als Kontext der primären Sozialisation in direkter…
BeziehungsqualitätEmotionale KompetenzenEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftFreundschaftenGanztagsschuleInternatJugendforschungJugendlicheKinderPädagogikPädagogische PsychologiePeergroupSchulentwicklungSchulqualitätSoziale BeziehungenSoziale KompetenzenSoziale NetzwerkeSoziale NetzwerkforschungSoziale UnterstützungSoziologie
Angela Frank
Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht
Eine empirische Studie zu Problemen, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag
Bereits die Grundschule nimmt – nicht nur zeitlich - einen breiten Rahmen im Leben eines Kindes ein. Die SchülerInnen werden dabei von Anfang an mit Anforderungen und Ereignissen konfrontiert, die große Belastungen für sie darstellen können. Dies betrifft vor allem die drei Erfahrungsbereiche: "Andere Kinder", "Lernen/Unterricht" und "LehrerInnen". In Bezug auf eine positive Persönlichkeitsentwicklung interessiert vor allem, was die Kinder Anforderungen und…
BelastungBewältigungGesundheitGrundschulePädagogikProblemeSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSoziale UnterstützungStress
Rosemarie Lühr (Hrsg.)
Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen
Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 2: Hethitisch, Altindisch, Altarmenisch. Bearbeitet von Joachim Matzinger
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die „Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen“ ist eines der Ergebnisse der Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ (Leipzig, 2000-2006). Innerhalb des hierfür verantwortlichen indogermanistischen Teilprojekts wurden Phänomene der Unterspezifiziertheit und Bedeutungskompositionalität in verschiedenen Bereichen des indogermanischen Lexikons untersucht. Als Resultat präsentieren die beiden hier vorgelegten Bände eine…
IndogermanistikLexikonMorphologiePhilologiePolysemieSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftWortbildung
Robert Borsch
Politiker und ihr Umgang mit Anglizismen
Eine Untersuchung englischen Spracheinflusses auf Bundestagsdebatten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In welchem Maße benutzen Politiker – von der Öffentlichkeit oft als Vorbilder gesehen –Anglizismen? Die Verwendung von Anglizismen durch Politiker wird als ein empfindlicher Indikator für englischen Spracheinfluß überhaupt gesehen und ermöglicht dadurch eine Momentaufnahme des Gegenwartsdeutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Wie stark spiegelt sich das Selbstbewußtsein der Deutschen im Gebrauch ihrer eigenen Sprache wider? Hat der Rückgriff auf das…
21. JahrhundertAnglizismenAnglizismusBundestagsdebattenDeutscher BundestagEnglische EntlehnungenEnglischer SpracheinflussGegenwartsdeutschInnere EntlehnungLinguistikPlenarredePolitikerSoziolinguistikSprachschutzgesetzSprachwissenschaftVerdeutschung
Rosemarie Lühr (Hrsg.)
Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen
Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 1: Latein, Altgriechisch. Bearbeitet von Irene Balles
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die „Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen“ ist eines der Ergebnisse der Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ (Leipzig, 2000-2006). Innerhalb des hierfür verantwortlichen indogermanistischen Teilprojekts wurden Phänomene der Unterspezifiziertheit und Bedeutungskompositionalität in verschiedenen Bereichen des indogermanischen Lexikons untersucht. Als Resultat präsentieren die beiden hier vorgelegten Bände eine…
IndogermanistikLexikonMorphologiePhilologiePolysemieSprachverlgleichSprachwandelSprachwissenschaftWortbildung