1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Multikausalität moderner Sklaverei (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Multikausalität moderner Sklaverei

Ein theoretischer und empirischer Diskurs anhand ausgewählter Fallbeispiele

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Sklaverei gehört zu den ältesten anerkannten Menschenrechtsverletzungen und wird seit über 200 Jahren bekämpft. Dennoch befinden sich gegenwärtig mehr Menschen in Sklaverei als jemals zuvor in der Geschichte. In über 160 Staaten gibt es Millionen von Sklaven, die infolge von Menschenhandel in einer modernen Versklavungsform gefangen sind.

Durch die Vielzahl an Faktoren, die moderne Sklaverei beeinflussen, stellt deren Bekämpfung eine große Herausforderung für…

AusbeutungGlobalisierungIndienKorruptionMauretanienMenschenhandelMenschenrechteModerne SklavereiOrganisierte KriminalitätRumänienVölkerrechtZwangsarbeitZwangsprostitution
Silence is Silver, Voice is Golden? (Doktorarbeit)Zum Shop

Silence is Silver, Voice is Golden?

Der Einfluss von Führung auf Mitarbeiterverhalten unter Berücksichtigung psychologischer Verträge

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Organisationen sind heutzutage in pluralistisches Wirtschaftsgeschehen eingebettet. Dies erfordert Veränderungsprozesse, für die Mitarbeiterverhaltensweisen Chancen bieten. Insbesondere in Organisationskontexten sollte es deshalb als Erfolgsfaktor gelten, seine Stimme zu erheben und Vorgesetzte und Kollegen auf Fehler und Verbesserungen aufmerksam zu machen. Vor allem Führungskräften ermöglicht dies ungeahnte Vorteile: Der Input durch Mitarbeiter (Voice) erhöht die…

Aggressive VoiceArbeitspsychologieBetriebswirtschaftslehreCynicismDunkle Triade der PersönlichkeitEmployee SilenceLeadershipLoyaltyNeglectOrganizational SilencePsychologische VerträgeSilenceTransformationale FührungVoiceVorgesetzte
Die Veräußerung kommunalen Vermögens (Dissertation)Zum Shop

Die Veräußerung kommunalen Vermögens

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Spannungsfeld stetiger Aufgabenerfüllung und gesunder Gemeindefinanzen hat das gemeindliche Vermögen besondere Bedeutung. Wann und unter welchen Bedingungen Gemeinden Vermögensgegenstände veräußern dürfen, geben die Kommunalverfassungen in nur knappen Worten vor. Vor dem Hintergrund der oft einseitig geführten politischen Diskussion zur Verantwortbarkeit von Veräußerungen bietet dieses Werk eine umfassende Auseinandersetzung mit den gesetzlichen und…

AufsichtFinanzierungKommunalrechtKreditähnliche RechtsgeschäfteRechtswissenschaftVeräußerungVeräußerungsgeschäfteVermögenVerwaltungsrecht
Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr (Dissertation)Zum Shop

Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr

Studien zur Rechtswissenschaft

In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang wirtschaftlicher Sicht untersucht.

Aus den Verfassungswerten der Inneren Sicherheit und der vom Staat zu gewährleistenden Sicherheit seiner Bevölkerung leitet der Staat seine eigentliche und letzte Rechtfertigung her. Im…

FinanzierungsvorbehaltGewaltmonopolgrundrechtliche SchutzpflichtenInnere SicherheitNeue SteuerungselementeÖkonomisierungPolizeieinsatzPolizeiliche GefahrenabwehrPolizeirechtRechtswissenschaftUntermaßverbotWirtschaftlichkeitsgebotWirtschaftlichkeitsuntersuchungenWirtschaftslichkeitserwägungen
Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen

Rechtsgeschichtliche Studien

"Um zwölfe mittags starb er. Die Gegenwart des Amtsmanns und seine Anstalten tuschten einen Auflauf. Nachts gegen eilfe ließ er ihn an die Stätte begraben, die er sich erwählt hatte. Der Alte folgte der Leiche und die Söhne. Albert vermochts nicht. Man fürchtete für Lottens Leben. Handwerker trugen ihn. Kein Geistlicher hat ihn begleitet."

In diesen berühmten Schlusssätzen nimmt Johann Wolfgang von Goethe Bezug auf die jahrhundertelange geübte Praxis, die eine…

BestattungBestattungsverbotFreitodKircheKirchenrechtKirchenrechtliche RegelungenKirchenrechtliche SanktionenKirchliche BestattungKirchliche PräventionsmöglichkeitenSelbstmordSelbsttötungSuizid
Bildung in der Frauenrechtskonvention, der Kinderrechtskonvention und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildung in der Frauenrechtskonvention, der Kinderrechtskonvention und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen

Studien zum Völker- und Europarecht

Bildung ist ein äußerst wichtiges Gut, welches für alle Menschen auf der Welt zugänglich sein sollte. Die zentrale Bedeutung des Rechts auf Bildung wird insbesondere dadurch hervorgehoben, dass Bildung die Wahrnehmung anderer Menschenrechte erst ermöglicht. Dennoch werden gewisse Gruppen, die einen Großteil der Weltbevölkerung darstellen, in diesem Bereich oft benachteiligt: Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Zu ihrem Schutz haben die Vereinten Nationen…

BehindertenrechtskonventionBildungBRKCEDAWConcluding ObservationsCRCCRPDFrauenrechtskonventionFRKInternationaler MenschenrechtsschutzKinderrechtskonventionKRKStaatenberichtVölkerrecht
Das Eigenvergaberecht der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Das Eigenvergaberecht der Europäischen Union

– Grundlagen, Verfahren der Auftragsvergabe und Rechtsschutz –

Studien zum Völker- und Europarecht

Zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben muss jede öffentliche Verwaltung Beschaffungsverfahren durchführen und Aufträge vergeben. Dies gilt auch für die Europäische Union. Daher hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein eigenes Vergabewesen der europäischen Einrichtungen entwickelt. Das Recht, welches die Einrichtungen der Union anwenden, um Aufträge zur Durchführung der ihnen übertragenen Aufgaben zu vergeben, wird als „Eigenvergaberecht“ bezeichnet. [...]

AuftragsvergabeEigenvergaberechtEuropäische HaushaltsordnungEuropäische UnionEuroparechtRechtsschutzVergabeverfahrenWirtschaftsverwaltung
Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien (Dissertation)Zum Shop

Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien

Unter besonderer Berücksichtigung der sog. Feinstaubrechtsprechung

Studien zum Völker- und Europarecht

Das subjektiv-öffentliche Recht deutscher Prägung gerät unter Druck: Immer stärker wirkt das Unionsrecht auf diese dogmatische Figur ein. Das Buch geht den damit verbundenen Rechtsfragen nach. Als roter Faden begleitet den Leser die rechtliche Auseinandersetzung um die Feinstaubproblematik, die gerade in jüngerer Zeit wieder intensiver von den Medien aufgegriffen wird.

Das Buch beginnt mit der Auseinandersetzung um die nationale und europäische Rechtsprechung…

EU-RechtEuroparechtFeinstaubIndividuelle RechteKlagebefugnisRechte EinzelnerRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches RechtSubjektives RechtUnionsrechtVerwaltungsprozessrecht
Vermögensrechtliche Scheidungsfolgen im deutschen, österreichischen und englischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Vermögensrechtliche Scheidungsfolgen im deutschen, österreichischen und englischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Blick auf eine mögliche europäische Rechtsvereinheitlichung

Studien zum Familienrecht

Vermögensrechtlichen Scheidungsfolgen sind für einen im Familienrecht arbeitenden Juristen von großer praktischer Relevanz. Aufgrund zunehmender Mobilität und Integration häufen sich zudem grenzüberschreitende Sachverhalte und gemischt-nationale Ehen, also Ehen von Partnern mit unterschiedlicher Staatsangehörigkeit. Die sich hieraus ergebenden Berührungspunkte der verschiedenen Rechtsordnungen können angesichts der Unterschiede der Sachrechte zu Unsicherheiten und…

europäische RechtsvereinheitlichungFamilienrechtRechtsvergleichungScheidungScheidungsfolgenUnterhaltVersorgungsausgleichZugewinnausgleich
Die ambulante Behandlung im Krankenhaus (§ 116b Abs. 2 – 4 SGB V) (Dissertation)Zum Shop

Die ambulante Behandlung im Krankenhaus
(§ 116b Abs. 2 – 4 SGB V)

Insbesondere zur Umsetzung des §116b Abs. 4 SGB V durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Studien zum Sozialrecht

Die Verfasserin widmet sich in ihrer Studie den verschiedenen Problem?kreisen der ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach § 116b Abs. 2 – 4 SGB V in seiner bis zum 31. Dezember 2011 geltenden Fassung. Die praktische Umsetzung und Konkretisierung der Vorschrift war ein stetiger Streitpunkt zwischen Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und dem Gemeinsamen Bundesausschuss, was nicht zuletzt zu verschiedenen Verfahren vor den Sozialgerichten führte. Ziel der Studie ist…

Ambulante Behandlung im KrankenhausErkrankungen mit besonderen KrankheitsverläufenGemeinsamer BundesausschussGesicherte DiagnoseGesundheitsrechtHochspezialisierte LeistungenMindestmengenQualitätssicherung durch MindestmengenReduzierung des StartkatalogsSeltene ErkrankungSozialrechtStartkatalog§116b Abs. 2-4 SGB V§ 116b Abs. 4 S. 3 SGB V