1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen (Doktorarbeit)Zum Shop

Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen

Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates hinausreichten und zum Teil sogar den Weltmarkt betrafen. In all diesen Fällen kommt der privaten Kartellrechtsdurchsetzung („private enforcement“) eine internationale Dimension zu. Es stellen sich somit Fragen der extraterritorialen…

AuswirkungsprinzipExtraterritorialitätInternationaler DeliktsgerichtstandInternationales KartelldeliktsrechtInternationale ZuständigkeitJurisdiktionskonfliktKartellrechtMosaiktheoriePrivate KartellrechtsdurchsetzungRom II-VOStreitgenossengerichtsstandVitaminkartell
Bankenkrisen und Insolvenzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Bankenkrisen und Insolvenzrecht

Potenzial des Insolvenzplanverfahrens zur Sanierung systemrelevanter Kreditinstitute

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ausgangspunkt der Studie ist die Finanzmarktkrise von 2007/2008. Mehrere nationale Kreditinstitute wurden fast ohne Vorwarnung mit teilweise Existenz bedrohenden Problemen konfrontiert. Anstelle jedoch auf das für solche Konstellationen entwickelte Insolvenzrecht zurückzugreifen, war man insbesondere bei größeren Banken bestrebt, die Durchführung eines Insolvenzverfahrens um jeden Preis zu vermeiden. Auch wenn man mit der breiten Mehrheit der Überzeugung ist, dass…

BankeninsolvenzBankenkriseESUGFinanzmarktstabilisierungsgesetzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRestrukturierungsgesetzSystemrelevante Institute
Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code (Doktorarbeit)Zum Shop

Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und amerikanischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Lehman Brothers, Chrysler und General Motors – diese drei großen Namen sind heute untrennbar mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre verbunden. Es handelt sich zugleich um die wohl prominentesten Beispiele für ein Verfahren, das Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist, der 363 Sale. Als die Lehman Brothers Holdings Inc. Im Jahre 2008 und Chrysler sowie General Motors (GM) im Jahre 2009 einen Antrag auf Gläubigerschutz nach Chapter 11 stellten,…

363 SaleBankruptcy CodeChapter 11Distressed M&AInsolvenzrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskaufUSA
Der Geschäftsanteilserwerb vom Nichtberechtigten im GmbH-Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Geschäftsanteilserwerb vom Nichtberechtigten im GmbH-Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Rahmen der Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG im Jahr 2008 wurde erstmals eine gutgläubige Erwerbsmöglichkeit eines GmbH-Geschäftsanteils vom Nichtberechtigten ins GmbH-Gesetz eingeführt. Die Zielvorstellung des Gesetzgebers war unter anderem hierdurch die zuvor umfangreichen Due Diligence Prüfungen bei dem Erwerb von GmbH-Gesellschaftsanteilen zu reduzieren.

Der neue Erwerbstatbestand, der in § 16 Abs. 3 GmbHG seine gesetzliche Verankerung erhielt, war…

AuslandsbeurkundungDue DiligenceErwerb von NichtberechtigtenGesellschafterlisteGesellschaftsrechtGmbH-AnteilserwerbGmbH-GeschäftsanteilGmbH-RechtGutgläubiger ZweiterwerbLastenfreier ErwerbMoMiG
„Defense of Reliance“ im deutschen Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

„Defense of Reliance“ im deutschen Aktienrecht

Rechtsauskunft als Vertrauensgrundlage für Vorstandsentscheidungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorstandsmitglieder treffen Fehlentscheidungen. Selbst das umsichtigste Vorstandsmitglied, das sich im Rahmen eines Entscheidungsfindungsprozesses an einen ausgewiesenen Rechtsexperten wendet, dessen Rat einholt und befolgt, ist nicht davor gefeit, eine Fehlentscheidung zu treffen.

Insofern stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Verteidigung gegen den Vorwurf einer Fehlentscheidung Erfolg verspricht und einer haftungsrechtlichen…

AktienrechtBusiness Judgment RuleGeschäftsführerentscheidungGeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtHaftungInformationInformationsgrundlageRechtsauskunftRechtsratRechtswissenschaftSorgfaltsmaßstabVertrauensgrundlageVorstandsentscheidungVorstandshaftung
Der eigentumsrechtliche Schutz der vertragsärztlichen Zulassung und Praxis unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens (Dissertation)Zum Shop

Der eigentumsrechtliche Schutz der vertragsärztlichen Zulassung und Praxis unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In jüngster Zeit ist eine drohende bzw. zum Teil schon existierende Unterversorgung in ländlichen Regionen im Hinblick auf die ambulante ärztliche Versorgung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gleicher?maßen wie über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen diskutiert wird, gewinnt der Abbau der bestehenden Überversorgung vornehmlich in städtischen Bereichen an Bedeutung. [...]

EigentumsrechtEigentumsschutzNachbesetzungsverfahrenSBG VSozialrechtÜberversorgungVertragsarztpraxisVertragsarztrecht
Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention

Eine rechtsvergleichende Betrachtung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Meinungsfreiheit gehört zu einem der bedeutungsvollsten Grundrechte. Sie wird in einer Verfassung als ein gegen die Macht des Staates gerichtetes Grundrecht gewährleistet.

Das Werk befasst sich mit dem Recht der Meinungsfreiheit in der Türkei und untersucht dabei ihre Konformität mit der Europäischen Konvention der Menschenrechte (EMRK). Als am 4. November 1950 die unterzeichnenden Regierungen der Staaten des Europarats in Rom die Einhaltung der in der EMRK…

DemokratieEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionIndividualbeschwerdeMeinungsfreiheitMenschenrechteRechtsstaatRechtsvergleichungRechtswissenschaftTürkeiTürkische VerfassungVersammlungsfreiheit
Die anwaltliche Vertretung in der Mediation. Begleiter – Coach – Weichensteller? (Tagungsband)Zum Shop

Die anwaltliche Vertretung in der Mediation. Begleiter – Coach – Weichensteller?

2. Mediationskongress Bielefeld 2012

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Mediation hat sich als Streitbeilegungsinstrument in unserer Rechtsordnung etabliert. Verbände, Gerichte, Versicherer, Wirtschaftsunternehmen und die Anwaltschaft haben ihr Potential zur sinnvollen Konfliktbeilegung schon lange erkannt. Bisher stand aber der Mediator im Mittelpunkt des Interesses. Dies gilt für Ausbildungen wie für Tagungen. Der 2. Mediationskongress Bielefeld am 4. Mai 2012 wollte andere Akzente setzen. [...]

Anwaltliche BerufsrollenJuraMediationRechtswissenschaftRichtermediationVertretung in der Mediation
Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland

Studien zum Vertragsrecht

Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Untersuchung ist die rechtliche Behandlung, die missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Verkehr in Deutschland und Frankreich erfahren. Dies erscheint nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in beiden Ländern geforderten und teilweise schon begonnenen Reform des Rechts der missbräuchlichen Vertragsklauseln bei Verträgen zwischen Unternehmern sowie den ebenfalls bestehenden europäischen Vereinheitlichungsbestrebungen…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutschlandFrankreichHaftungsfreizeichnungsklauselnMissbräuchliche Vertragsklauseln Missbräuchliche VertragsklauselnRechtsvergleichungUnternehmerVertragsrecht
Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2012 (Jahrbuch)Zum Shop

Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2012

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Das Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2012 beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Branche. Der Schutz kritischer Infrastrukturen stellt den ersten thematischen Schwerpunkt des Werkes dar. Beispielsweise räumt der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, in seinem Beitrag „Private Gewalt im deutschen Rechtsstaat“ mit manchem Vorurteil gegenüber dem Einsatz privater Sicherheitsdienste auf. Der Schutz kritischer Infrastrukturen wird in…

ComplianceGroßveranstaltungenKritische InfrastrukturenPrivate SicherheitsunternehmenSecuritySicherheitsdiensteSicherheitswirtschaftUnternehmenssicherheit