219 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erinnerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

vergriffen
Als Sachse in Hamburg (Lebenserinnerung)

Als Sachse in Hamburg

Lebensweg eines Arztes von Ost nach West

Lebenserinnerungen

Der Lebensweg des aus Leipzig stammendes Arztes und Pathologen Gerhard Seifert ist durch die vielfältigen persönlichen Erlebnissein den beiden vorübergehend getrennten Teilen Deutschlands gekennzeichnet. Als Wanderer zwischen Ost und West erlebt der Autor das dramatische Zeitgeschehen der Kriegs- und Nachkriegszeit mit. Er schildert in anschaulicher Weise die Ausbildung zum Pathologen unter den besonderen politischen Verhältnissen in der damaligen russischen…

AutobiografieErinnerungenHochschuleInstitut für PathologieLebenserinnerungenMedizinPathologieProfessorUniversität Hamburg
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dialektik der ökonomischen Rationalisierung

Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band.

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Kritik der ökonomischen Rationalität nimmt die Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx durch eine Kritik der Politischen Ökonomie des neoliberalen und des unmittelbar vorangegangenen staatsinterventionistischen Kapitalismus auf.

Diese Fortsetzung einer großen Tradition ist indes nicht umstandslos möglich. Marx’ Kritik galt einem liberalen Kapitalismus, der sich aufklärerisch zur vorangegangenen Gewaltgeschichte verhielt und mit utopischen…

GeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNeoliberalismusSozialphilosophieWirtschaftsgeschichteWirtschaftstheorie
Pragmatisch oder privilegiert? Die deutsch-französischen Beziehungen im Wandel (Festschrift)Zum Shop

Pragmatisch oder privilegiert? Die deutsch-französischen Beziehungen im Wandel

Historische und (kultur-) politische Perspektiven. Festschrift zu Ehren von Klaus Schubert

Schriften zur internationalen Politik

Eine ungesunde Fokussierung auf Wirtschafts- und Währungsfragen sowie nationale Egoismen bedroht in den vergangenen Jahren die institutionellen und zivilgesellschaftlichen Errungenschaften deutsch-französischer Versöhnung vergangener Jahrzehnte. Doch schon mit Ende des Ost-West-Konfliktes und Deutschlands neuer Position im europäischen System hat sich wieder Misstrauen in die Beziehungen der Nachbarn eingeschlichen. Auch wenn das Verhältnis schon seit dem…

AußenpolitikBilaterale BeziehungenDeutschlandEuropäische UnionFrankreichGeschichteKlaus SchubertKulturpolitikPolitikwissenschaft
Die mediale Verwandlung des Totemismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mediale Verwandlung des Totemismus

Eine Epochenbetrachtung

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.

In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…

(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende Neugier
Junge politikwissenschaftliche Perspektiven (Sammelband)Zum Shop

Junge politikwissenschaftliche Perspektiven

Dokumentation der Aachener Herbstgespräche

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum vorstellen und diskutieren. Der von den Organisatoren der ‘Aachener Herbstgespräche‘, Jan Rohwerder und Christian Volk, herausgegebene Sammelband dokumentiert die Vortragsreihe und vereint Beiträge der zurückliegenden…

AfrikaBerufsbiographieBioethikDiskurstheorieEmotionErinnerungspolitikEthikGlobalisierungskritikHabermasIdentitätspolitikIndonesienKörperNeue KriegePanafrikanismusPartizipationPolitikwissenschaftPostdemokratiePrekaritätProtestformRationalitätSexualisierte GewaltSicherheitStrategie
Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit (Dissertation)Zum Shop

Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit

Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Vorgänger römisch-republikanischer Siegesmonumente standen auf griechischen Schlachtfeldern des 5. Jhs. v. Chr. Sie hießen Tropaia und waren aus erbeuteten Waffen und Pfosten gebildet. Auf der Basis vorrangig literarischer Quellen wurde zunächst ein Überblick von diesen frühen Erinnerungsmalen und ihren Bezeichnungen bis in die Spätantike geschaffen. Hierdurch wurde vor allem ein Bedeutungswandel des Begriffes sichtbar, der auch nach Veränderungen im Erscheinungsbild…

AltertumArchäologieDenkmalbautenErinnerungskulturRömische RepublikSiegesmonumentSpoliaTropaeumTropaion
Buchtipp
Die Hypothek des Krieges (Dissertation)

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen – sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei – und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am vehementesten dafür streiten, daß der Krieg nicht in Vergessenheit gerate. [...]

AfghanistankriegAlkoholismusArmija Bosne i HercegovineBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDomestic ViolenceDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltInvalidenIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsblindeKriegsopferKriminalitätKroatienLandminenNikotinOperation Enduring FreedomOperation Iraqi FreedomParaplegikerPTBSPTSDRacheSehidenSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSrebrenicaSuizidTraumaTuzlaUSAUS ArmyVermißtensucheVersöhnungVeteranenVietnamkriegWaisenWitwenZweiter Weltkrieg
Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“ (Dissertation)Zum Shop

Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“

Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde

Schriften zur Literaturgeschichte

In dieser Monographie zeichnet Marek Fiałek das Bild der Künstlerboheme aus dem „Schwarzen Ferkel“ mit Hilfe von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Zu August Strindberg, Stanislaw Przybyszewski, Edvard Munch und Richard Dehmel liegen zahlreiche Einzeldarstellungen vor. Hier wird erstmals deren gemeinsame und prägende Periode in der Berliner Weinstube „Zum Schwarzen Ferkel“ untersucht. Rituale, Interaktionen und Exzesse…

August StrindbergBohemeEdvard MunchErotikJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftPsychischer NaturalismusRichard DehmelStanislaw Przybyszewski
Herzstillstand (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herzstillstand

Grenzerfahrungen eines Sportpsychologen

Lebenserinnerungen

Das Studium des menschlichen Herzens umfasst wissenschaftliche Forschung an Universitäten, in pharmazeutischen Laboratorien, Diagnostik und Therapie in Praxen und Kliniken, Operationen an Herzzentren und Rehabilitation in dafür vorgesehenen Einrichtungen. Es gehören dazu auch der Sport und ein geistiger Bereich, der oft übersehen wird. Es sind Philosophie und Literatur, die Grenzsituationen und den vegetativen Grund des menschlichen Herzens erhellen. [...]

AutobiografieBypass-ErfahrungDepressionFritz StemmeFußballGrenzsituationHerzoperationKrisenliteraturLebenserinnerungenRehabilitationSportTyp-A-Verhalten
Wandern – Verlieren – Finden (Lebenserinnerung)Zum Shop

Wandern – Verlieren – Finden

Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000

Lebenserinnerungen

Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.

Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…

DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen