Wissenschaftliche Literatur Erinnerung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Riederer
Kriegsheld – Kinoheld. Günther Prien als Beispiel heroischer Männlichkeit in NS-Staat und früher Bundesrepublik
Wann ist ein Held ein Held? Wann wird ihm eine entsprechende Verehrung zuteil? Nicht der allgemeine Held sondern ein konkretes Beispiel, der deutsche U-Boot-Kommandant des Zweiten Weltkrieges, Günther Prien (1908-1941), steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beschreibt, wie dieser Soldat im Nationalsozialismus zum Kriegshelden aufgebaut wurde und welche Rolle vorhergehende Heroisierungen und das Deutungsmuster vom Kriegshelden dabei spielten. Welche Nuancen betonte der…
1939–1958Bundesrepublik DeutschlandFilmGünther PrienHeldHeroische MännlichkeitHeroismusKinoheldKriegsheldNachkriegszeitNationalsozialismusOtto SchuhartU-BootU-Boot-WaffeZweiter Weltkrieg
Thorsten Benkel, Matthias Meitzler
SINNBILDER UND ABSCHIEDSGESTEN
Soziale Elemente der Bestattungskultur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Entgegen der populären Vorstellung, dass es sich bei Sterben und Tod um natürliche Sachverhalte handelt, sind auch diese sozial eingerahmt und variieren in ihrer kulturellen Bedeutung. Sie unterliegen ebenso sehr dem sozialen Wandel wie ihre gesellschaftlichen Begleiteffekte – Trauer, Bestattungsarten, Gedenkformen und Abschiedsrituale. Diese etablierten Umgangsformen geben einer Gesellschaft angesichts der Sterbegewissheit des Einzelnen Stabilität und Ordnung. Jedoch…
BestattungErinnerungFotografieFriedhofIndividualisierungKulturwissenschaftPsychologieSepulkralkulturSoziale KonstruktionSozialer WandelSoziologieTodTrauerVisualität
Ann-Kristin Aschenbrenner
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst.
Die somit überaus zahlreichen Memorialakte fanden ihren Niederschlag unter anderem in einer wahren Flut von überlieferten Zeitungsartikeln, Monographien und Bilddokumenten.…
BildungDeutsches KaiserreichErinnerungskulturFestforschungFriedrich SchillerJahrhundertwendeKlassikerforschungKulturgeschichteMentalitätsgeschichteRezeptionsgeschichteSchillerSozialdemokratieVerehrungsgeschichteWilhelminismusWissenssoziologie
Hans Meyers
Das Spätwerk seiner Malerei
aus Anlass seines hundertsten Geburtstags
„Im Unterschied zu vielen anderen Kunstpädagogen hat Hans Meyers nie aufgehört, sich selbst künstlerisch zu betätigen. Wenn ich Hans Meyers in seinem kleinen Atelier im Senioren-Wohnsitz Ratzeburg gegenübersitze und die zahlreichen neuen Bilder bestaune, die hier regelmäßig seit unserem jeweils letzten Treffen, das stets nur wenige Wochen zurückliegt, entstanden sind, kommt mir immer Albrecht Dürers Formulierung in den Sinn, ein guter Maler müsse ‘inwendig voller Figur‘…
Hans MeyersKünstlerKunstKunstpädagogeMalerMalereiSpätwerk
Matthias Meitzler
Soziologie der Vergänglichkeit
Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Dass ’nichts ist, das ewig sey’, wusste bereits die Lyrik der Barockzeit. Der Vergänglichkeit kann sich niemand entziehen; das Leben ist mitsamt allem, was dazu gehört, begrenzt, und das Wissen um diese Grenze löst seit jeher Ängste, aber auch Neugier aus.
Wie sehr unsere unterschiedlichen Lebensabschnitte und die sozialen Beziehungen des Alltags von ihrer Vergänglichkeit geprägt sind, lässt sich soziologisch anhand der Phänomene Zeit, Altern, Tod und…
AlterAlternBiografieErinnerungFotografiePsychologieSoziologieSterbenTodTrauerVergänglichkeitZeit
Heinrich Euler
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert
herausgegeben von Erna Euler
Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von Herrn Professor Euler mit Sicherheit nicht der Fall, wohl auch deswegen nicht, weil er bis zuletzt Vorlesungen hielt und seinen Studenten verbunden…
20. JahrhundertJugendKriegsdienstKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMilitärische AusbildungRhein-Main-GebietUniversitätsprofessur
Stefan Hermes & Amir Muhic (Hg.)
Täter als Opfer?
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…
20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Alfred Manz
Wanderer aus Westpreußen
Fluch der Kriege
Professor Manz ist Facharzt für Pathologische Anatomie und Arbeitsmedizin. Hartnäckig aber fair setzt er sich für die gesundheitlichen und sozialen Belange gesellschaftlich benachteiligter Menschen ein.
1921 in einem Bauerndorf des damaligen Kreises Graudenz in Westpreußen geboren, wird sein späteres berufliches Handeln wesentlich geprägt durch das Miterleben wirtschaftlicher Not, in die seine Eltern nach der politisch erzwungenen Abwanderung aus jener Region…
ArbeitsmedizinGenerationsproblemeJugend im „Dritten Reich“LebenserinnerungenMilitärärztliche Akademie BerlinNachkriegsjahreSchulwesen Kreis Prenzlau 1927-1939StudentenunruhenWestpreußen
Andreas Bresinsky
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…
BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
Reinhold Rörig
Geboren zwischen zwei Weltkriegen
Das Leben und das Erlebte eines Normalbürgers aus dieser Zeit
Reinhold Rörig, Jahrgang 1924, erlebt die sozial und wirtschaftlich schwierige Situation in Deutschland Anfang der dreißiger Jahre mit. Seine Jugend ist geprägt durch das Wachsen und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Im Zweiten Weltkrieg ist er Infanterist an der Ost- und Westfront, wird dreimal verwundet und gerät später in Kriegsgefangenschaft. Er erlebt den totalen Niedergang des „tausendjährigen Reiches“ sowie die Folgejahre bis zur Währungsreform 1948, die…
AutobiografieErinnerungenHochschuleKrankenhausLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzVerwaltungsdirektorZweiter Weltkrieg