Wissenschaftliche Literatur Erinnerung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Germain Tchoumbou Bocheng
Die konstitutive Handelsregistereintragung
Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition verbunden ist, aber im Zuge von supranational-afrikanischen Bestrebungen seine eigene Wege geht.
Die konstitutive Handelsregistereintragung ist überall bekannt, hat aber unterschiedliche Anwendungsbereiche, Voraussetzungen und…
AUSCGIEEintragungsverfahrenKonzessionssystemNotarOHADARCCMRechtsklarheitRechtspflegerRechtssicherheitRechtswissenschaftRegisterführer
Michael Nickel
Die Rückwirkungen der kastilisch-portugiesischen Expansion auf die Ausbildung von nationalen Identitäten im 19. und 20. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Namen von Christoph Kolumbus und Vasco da Gama stellen sicherlich den Klimax am Beginn der Neueren Europäischen Geschichte dar. Sowohl die „europäische Entdeckung“ der karibischen Inselwelt durch den in kastilischem Auftrag segelnden Seefahrer aus Genua, als auch die Eröffnung des Seewegs nach Indien durch die Portugiesen läuteten einen der außergewöhnlichsten Abschnitte der europäischen Geschichte ein.
Von besonderer Bedeutung war diese geschichtliche…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChristoph KolumbusExpansionsgeschichteHeinrich der SeefahrerHernán CortézImagined CommunitiesJenrónimos-KlosterKollektive IdentitätLieux de MémoireLuis de CamõesManuelinikNationale IdentitätVasco da Gama
Cora Heinrich
Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘
Zu Recht sind die Romane Javier Marías’ in Spanien und international zu Bestsellern geworden, denn sie kreisen unaufhörlich um die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft: um den Tod, um die Erinnerung und um die Identität.
Die Figuren, auch die Protagonisten, haben etwas von Geistern, die sich in einer nur verschwommen erkennbaren Welt bewegen. Alltägliche Eindrücke verweben sich mit Träumen, Figuren verschwimmen ineinander, tauschen Erlebnisse und…
AutobiografieAutofiktionErinnerungErzähltheorieFranco-ÄraGenregrenzenHispanistikIdentitätJavier MaríasLiteraturwissenschaftPostmoderneSpiegelungenSubjektWirklichkeit
Marina-Elena Wachs
Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Ergebnisse dieser von Michael Glasmeier (Kunstwissenschaften, Hochschule für Künste Bremen) und Stephan Rammler (Transportation Design and Social Sciences, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) begutachteten Doktorarbeit verfolgen die Entwicklung nachhaltiger, verantwortungsbewusst eingesetzter Materialien und den Erhalt kultureller Werke und – Werte. Das Assoziative Materialgedächtnis („associative material mind“ = AMM) wurde…
AMMArchitekturAssociative material mindAssoziatives MaterialgedächtnisDesignDesignwissenschaftErinnerungskulturenIndustriedesignKulturelles GedächtnisKulturwissenschaftKunstKunstwissenschaftMaterialberatungMaterialgedächtnisMaterialhistorieMaterialien im DesignMaterialien in der ArchitekturMaterialien in der KunstMaterielle CodesNachhaltige MaterialienNachhaltige WerkstoffentwicklungNachhaltigkeitNeue MaterialienTransportation Design
Heinz Reinhold
Ein Spätheimkehrer sucht seinen Weg
Vom Hilfsassistenten in München zum Professor in Berlin 1950 - 1956
Der Verfaser schildert anschaulich in seinem Buch, wie er nach fast fünfjähriger Gefangenschaft in der Sowjetunion in seiner in der DDR gelegenen Heimat vergeblich versucht, an der Universität Leipzig, wo er vor seiner Einberufung zum Militär als wissenschaftlicher Assistent tätig war, erneut eine Anstellung zu bekommen. Man befiehlt ihm stattdessen, sich nach kurzer krankheitsbedingter Schonfrist als Arbeiter in einem Braunkohlebergwerk zur Verfügung zu stellen.…
AssistentenjahreDDRDDR-FluchtDozentenjahreHeimkehrer-SchicksalLebenserinnerungenProfessorUniversität BerlinUniversität HeidelbergUniversität München
Thomas Kauffmann
Abschiedsvorlesung
Ein deutscher organisch-chemischer „Arbeitskreis“ zwischen 1956 und 1993
Der Autor, emeritierter Chemieprofessor an der Universität Münster, hat seine 1990 gehaltene Abschiedsvorlesung zu einem Buch erweitert, in dem er in zwölf Kapiteln seinen Weg zum Hochschullehrer und seine Zeit als Leiter einer großen organisch-chemischen Forschungsgruppe schildert. Zwischen Passagen mit detaillierten Fachproblemen und -lösungen sind lebhaft erzählte ‘menschliche‘ Begleitgeschichten gestreut, so dass sich auch Chemie-Laien unterhalten fühlen werden.…
ChemiestudiumChemische ForschungDarmstadtHochschullaufbahnLebenserinnerungenMünsterOrganometall-Chemie
Heinz Reinhold
Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925
Der Verfasser, emeritierter ordentlicher Professor der Anglistik der Freien Universität Berlin, schildert in seinem Buch auf anschauliche Weise eine Zeit hochinteressanter politischer Ereignisse aus der Perspektive eines Kindes.
Er hat den Ersten Weltkrieg ebenso bewusst miterlebt wie die Jahre des politischen Zusammenbruchs, der Inflation und der Arbeitslosigkeit. Die Familie, ursprünglich dem begüterten Mittelstand angehörig, verliert infolge dieser…
AnglistikArbeitermilieuAutobiografieErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenProfessorProletariat
Ida Valeton
Gott schenkte mir Flügel
Ida Valeton, studierte Naturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern, war ein Leben lang fasziniert von der Arbeit mit Studierenden und der Forschung in Geologie und Mineralogie. Sie arbeitete seit 1944 an verschiedenen Universitäten, dann von 1964 bis 1987 als Professorin für Mineralogie und Geologie an der Universität Hamburg. An der Entwicklung der Fachrichtung Sedimentpetrografie beteiligte sie sich grundlegend und widmete sich weltweit den Bauxit- und…
AutobiografieErinnerungenForschungFrauGeologieHochschuleLebenserinnerungenMineralogieUniversität Hamburg
Reinhard Olivier
Augenblicke, Stunden, Jahre - Autobiographische Aufzeichnungen
"Viele Menschen träumen von der großen Einheit in der Wissenschaft und der alles umfassenden Güte und Weisheit im Leben, aber sollte diese je in irgendeiner Form erreichbar sein, so sicher nur im Durchschreiten und Aufrechterhalten der Gegensätze. Der Raum, der alles umfaßt, existiert nur im Zustand größter geistiger Spannung."
Diese "autobiographischen Aufzeichnungen" sind nicht im eigentlichen Sinne eine Biographie. Man wird darin vergeblich nach den…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMathematikProfessorPsychologieRaumbegriffUniversität
Natalie Bramm
Leben und Lust
Rückblick auf 70 gelebte Jahre
In diesem Lebensbericht erzählt die Autorin anregend und interessant von einem Lebensweg, der einiges Unkonventionelles in sich birgt.
Ein Weg der Eigenständigkeit und eine stetige Suche nach Nähe und Liebe, ein Zusammentreffen mit vielen Männern und ein erfolgreich bestandener Berufskampf, der sie in reiferen Jahren bis nach China führt. Bewusst erzählt die Autorin von dem tragischen Verlust des Lebenspartners, der durch eine Fehlbehandlung in einem…
AutobiografieErinnerungenFrauHochschuleLebenserinnerungenMemoirenProfessorinUniversität