Wissenschaftliche Literatur Erinnerung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Walther
Erlebnisreiche Zeiten
Stationen einer Wanderung
Die hier vorgelegten Erinnerungen zeigen einen Werdegang, der nicht gerade typisch für einen Theologen ist. Aufgewachsen in einem Pfarrhaus in Ostpreussen, von wo seine Familie 1945 fliehen musste, wird der Verfasser noch gegen Ende des Krieges Soldat und gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Aus dieser kehrt er im August 1945 in ein kleines schleswig-holsteinisches Bauerndorf zurück, in dem seine Familie jetzt eine neue Bleibe gefunden hat. [...]
AutobiografieHeimatHochschulprofessorKircheLebenserinnerungenMilitärPolitikTheologieUniversität der Bundeswehr Hamburg
Theodor R.K. Nasemann
Spiel und Pflicht
Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller
Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.
Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…
AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
Paul W. Meyer
Drahtzieher und Marionette
75 Jahre erlebte Deutsche Geschichte
Dipl.-Kfm. Prof. Dr. oec. Paul W. Meyer war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Betriebswirtschaftlehre an der Universität Augsburg. In Lehre und Forschung vertrat er den Schwerpunkt Marketing mit den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung, Marketing der Industrie, des Handels, der Dienstleister, der Sozio-Institutionen.
Zusammen mit seinen Mitarbeitern installierte er eine sowohl system- als auch praxisorientierte Marketing-Ausbildung,…
AutobiographieErinnerungenFGMHochschuleLebenserinnerungenMarketingMarktforschungProfessorUniversität Augsburg
Bernhard Weisgerber
Tage in Sosnowiec
Stätten und Stationen
Besonderheit und Reiz dieser Autobiographie liegen in ihrem originellen Aufbau und in ihrer engen Verknüpfung mit Wissenschafts- und Zeitgeschichte. Die einzelnen, in sich abgerundeten "Geschichten" sind chronologisch aufgereiht und meist nach den Orten benannt, an denen sie spielen: Rostock - Marburg - Bonn - Weimar - Erfurt - Via Aurelia - Bombay - Zarrentin - Sosnowiec - Amerika - Polen - Hallig Hooge - Brüssel usw.
In diesen Texten spiegelt sich - aus…
AutobiografieBergische Universität WuppertalErinnerungenGermanistikGesamthochschule WuppertalHochschuleLebenserinnerungenProfessor
Bernhard Burak Gümüş
Die türkische Star Açik Görüş
Ein offenes Forum für den freien Diskurs oder Parteiorgan der AKP?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die akademische Sonntagsbeilage Açık Görüş der regierungsnahen und auflagestarken Tageszeitung Star ist ein Forum für Sozialwissenschaftler, die sowohl politische als soziale Ereignisse von globaler, regionaler und nationaler Tragweite eher aus der Perspektive der seit über einem Jahrzehnt in der Türkei als eine Einparteienregierung herrschenden und teilweise autoritäre Tendenzen aufweisenden gemäßigt-islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve…
AKPAlevitenEntkemalisierungErdoğanHerrschaftslegitimationIslamismusKemalismusKemalistenKurdenKurdenfrageMedienanalysePropagandaSunnitenTürkei
Bernhard Predrag Bukovec / Barbara Kolkmann-Klamt (Hgg.)
Jenseitsvorstellungen im Orient
Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Wie stellen sich die Völker des Vorderen Orients das Jenseits vor? Was bedeuten die entsprechenden Vorstellungen für sie in der rituellen Praxis? Darüber geben die 19 Beiträge des vorliegenden Bandes Auskunft. Berücksichtigt werden die alten Kulturen Ägyptens und des Zweistromlandes ebenso wie Zoroastrismus, Bibel, Hethiter, Ugarit, Judentum, frühes Christentum, Islam, Mandäer und das Volk der Dinka. Alle Beiträge beruhen auf dem Studium von Textquellen, jedoch sind auch…
ÄgyptenGeschichteIndogermanenIranIslamJenseitsJudentumKirchengeschichteMandäerMesopotamienMittlerer OstenNaher OstenOrientalistikReligionsgeschichteReligionswissenschaftTheologieVergil
Bernhard Katharina Eva Keifenheim
Ein „wilder Analytiker“: Leben und Werk des Hans von Hattingberg 1879–1944
Schriften zur Medizingeschichte
Hans von Hattingberg, geboren am 18.11.1879 in Wien, wird heute vor allem mit dem Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie in Verbindung gebracht. Hier befasste er sich ab 1936 mit der „Neuen Deutschen Seelenheilkunde“ und der Erarbeitung von „Thesen zur Neurosenlehre“. Interessanterweise war Hattingberg bis 1932 eher eine Randfigur in der Psychotherapeutenszene gewesen. Vielen galt er als unbelehrbarer Querulant. Erst nach der Machtübernahme…
1920er Jahre1930er JahreDeutsches Institut für Psychologische Forschung und PsychotherapieGeschichte der MedizinGeschichte der PsychoanalyseGeschichte der PsychoanalytikHans von HattingbergMedizingeschichteNationalsozialismusNeue Deutsche Seelenheilkunde
Bernhard Redaktion: Ulman Weiß und Jochen Vötsch
Historische Korrespondenzen
Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten Korrespondenz mit Freunden, Kollegen und Schülern ist die Festschrift erwachsen, deren von Asien bis Amerika reichende Beiträge in nicht wenigen Fällen…
AdelAltes ReichBildungsgeschichteDruck- und BuchwesenGeschichteHeinrich von KleistHessenJan III. SobieskiJapanKonfessionalisierungPhilipp MelanchthonReformationTheodor Jakob FrelinghuysenThomas MüntzerUniversitätsgeschichte
Bernhard Gisela Kaben
Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Günstige Gelegenheiten sollte man nicht verstreichen lassen – so lautete die Argumentation derer, die vom Tode Kaiser Karls VI. profitieren wollten. Das waren einige mächtige Reichsfürsten; aber auch im benachbarten Frankreich zogen die Bedenkenträger den Kürzeren gegen die Habsburg-Feinde. Es waren wunderbare Aussichten: Man könnte seinen Favoriten auf den Kaiserthron bringen und nebenbei die Territorien des Hauses Österreich kräftig beschneiden. Der Trupp französischer…
Altes ReichFranzösische DiplomatieGeschichteKaisertumKurfürstenMarschall Belle IsleÖsterreichischer ErbfolgekriegReichsrecht
Bernhard Roswitha Radke
Lebensbilder von Menschen mit Spina bifida / offenem Rücken
„Ich hatte ja bisher kein langweiliges Leben”
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
In Anbetracht der Tatsache, dass die sozio-ökonomischen Bedingungen, denen Menschen mit Spina bifida unterliegen, nach wie vor schwierig sind, mag es nicht überraschen, dass die Lebenssituationen dieser Menschen sehr unterschiedlich sein können. Dies trifft nicht nur auf die Entwicklungsmöglichkeiten im Kindesalter beziehungsweise in der Schule zu. Dies trifft auch auf die Freizeitgestaltung, die Zugänglichkeit im öffentlichen Raum, die spätere Berufstätigkeit und die…
BiographieforschungJugend- und ErwachsenenerfahrungKindheits-LebenserinnerungenLebenszufriedenheitPersönliches GesprächPsychologieQualitative psychologische ForschungSoziologieSpina bifida