217 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erinnerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive (Sammelband)Zum Shop

Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive

Ein Beitrag zu einer modernen Ortsgeschichte

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die in diesem Buch vereinten Studien zur Geschichte des am Nord-Ostsee-Kanal gelegenen Dorfes Sehestedt folgen nicht dem Muster herkömmlicher Ortschroniken. Diese bieten – nicht immer, aber sehr oft – eine Fülle von wichtigen und nebensächlichen Themen und Ereignissen der eigenen Geschichte, ohne dass der Gesamtdarstellung ein durchdachtes und begründetes Konzept zu Grunde liegt. Ortsgeschichten dieser Art geben kaum Anreiz zur Lektüre; man nutzt sie zumeist…

ErinnerungskulturGeschichtswissenschaftGutsherrschaftKulturgeschichteNationalsozialismusNord-Ostsee-KanalOrtsgeschichteRegionalgeschichteSchleswig-Holstein
Der Ball, den das Leben spielt (Lebenserinnerung)Zum Shop

Der Ball, den das Leben spielt

eingefangen von Fritz Stemme

Lebenserinnerungen

Fritz Stemme, emeritierter Professor für Klinische Psychologie und Persönlichkeitsforschung, erinnert sich an sein Leben. Es gelingt ihm, die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts - die Zeit der Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, den Krieg - mit persönlichen Geschichten, welche sich am Rande des Geschehen abspielten, zu verknüpfen. Studium und Berufsleben halfen ihm, nach geistiger Ordnung und Orientierung zu suchen. [...]

AutobiografieDFBFritz StemmeFußballpsychologieHochschulprofessorKalter KriegLebenserinnerungenNationalsozialismusPädagogische Hochschule BremenSportSupertrainingUniversität Bremen
Nur als eBook verfügbar
Interessant war es immer (Lebenserinnerung)

Interessant war es immer

Ein Hochschullehrer erzählt aus seinem Leben

Lebenserinnerungen

Der Autor berichtet in seinem Buch von einem ausgefüllten Leben: von einer Jugend im Dritten Reich, von der Militärzeit, dem Medizinstudium, der Ausbildung zum Pharmakologen, Auslandsaufenthalten und der Tätigkeit als Hochschullehrer für 28 Jahre in Kiel.

All diese Entwicklungen waren stets verknüpft mit zahlreichen Begebenheiten und Begegnungen: Komisches und Ärgerliches, Wesentliches und Unwesentliches, Lehre und Forschung. - Interessant war es…

ArzneimittelforschungDozent und Professor für PharmakologieErfahrungen als HochschullehrerJugend im 2. ReichLebenserinnerungenMedizinstudiumMilitärdienst und Kriegsende
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens (Doktorarbeit)Zum Shop

Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam Smith) das Organ der Liquidierung des Individuums (Theodor W. Adorno).

Dieser Zusammenhang wird anhand der Darstellung von Individuum und…

19. JahrhundertBleak HouseCharles DickensDombey and SonEntfremdungGesellschaftskritikGesellschaftswissenschaftIndividuumInvisible HandLiberalismusLittle DorritMax HorkheimerNeoliberalismusOur Mutual FriendPolitikwissenschaftRomanTheodor W. AdornoVerdinglichung
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen

Schriften zur Mediävistik

Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…

AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz
Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust (Dissertation)Zum Shop

Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust

Schriften zur Kulturwissenschaft

Heute, über siebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller Disziplinen zum Dritten Reich und zum Holocaust erschienen. Die bereits existierenden Ausführungen befassen sich jedoch fast ausschließlich entweder mit der Opfer- oder mit der…

AlteritätAuschwitzAutobiografieAutobiographikDrittes ReichHolocaustKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNationalsozialismusRezeptionShoahWeltkrieg
Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis

Ein Vergleich von gesunden älteren Menschen und Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, beginnender Alzheimer Demenz sowie depressiver Episode

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Für ältere Menschen scheint die Erinnerung an früher Erlebtes von großer Bedeutung zu sein. Die Erinnerungen an den eigenen Lebenslauf sind im so genannten autobiographischen Gedächtnis gespeichert. Dieses dient der Aufrechterhaltung von Identität, Sinnfindung und Bewertung des persönlichen Lebens. Was aber passiert, wenn das autobiographische Gedächtnis nachlässt? Welche Auswirkungen haben altersbedingte und krankheitsbedingte Veränderungen der kognitiven…

Alzheimer DemenzAutobiographisches GedächtnisBielefelder AutobiographischesDepressionEmotionale ValenzEpisodisches GedächtnisGedächtnisinventarGedächtnisveränderungenGesundes AlterKognitive BeeinträchtigungNeuropsychologiePsychologie
Benachteiligung älterer Menschen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Benachteiligung älterer Menschen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen

Eine Untersuchung zum gerichteten Vergessen stereotyper und neutraler Informationen bei jüngeren und älteren Menschen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der Presse sind in den letzten Jahren vermehrt Schlagzeilen zu lesen gewesen, die das „Comeback“ der älteren Arbeitnehmer propagierten. Trifft diese Einschätzung jedoch wirklich das Bild der Gesellschaft vom älteren Menschen? Oder ist es nicht vielmehr so, dass sich in Bezug auf die älteren Personen eher ein negativ gefärbtes Stereotyp entwickelt hat, insbesondere wenn es um den Arbeitsmarkt geht?

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Betrachtung verschiedener…

AltersstereotypBenachteiligungDirected Forgetting-ParadigmaErinnerungGerichtetes VergessenKognitive PsychologiePsychologie
 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pioneer Aviator in China (Lebenserinnerung)Zum Shop

Pioneer Aviator in China

Lebenserinnerungen

The book primarily covers the period from 1920 to 1962 and tells the life story of a man who broke free from the narrow, impoverished circumstances of a small Black Forest town. Determination, intuition, diligence, discipline, and luck accompanied him on his journey, which led him, via the Traffic Pilots School (Berlin and List on Sylt) in 1931, to Eurasia in China, where he contributed to the establishment of Chinese civil aviation. He spent 31 years there during…

Air TrafficAviationChinaEurasiaLutheran World FederationMemoirsPilotShanghai