191 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Engagement

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Verfasser erörtert die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsverhältnisse für freiwilliges Engagement und gemeinnützige Einrichtungen.

Die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft gelangt immer mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Durch mehrere Gesetzesvorhaben auf nationaler Ebene wurde der Versuch unternommen, die deutschen Rahmenbedingungen für Freiwillige und gemeinnützige Einrichtungen zu verbessern. Die…

Bürgerschaftliches EngagementEFDEhrenamtEuroparechtEuroparechtliche RahmenbedingungenFreiwilligendiensteFreiwilliges EngagementGemeinnützige EinrichtungenGemeinschaftsrechtRechtswissenschaftStaufferSteuerrecht
Buchtipp
Potentials and Challenges of Governing Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)

Potentials and Challenges of Governing Corporate Social Responsibility

A Constructivist Perspective on Transnational Oil Companies Delivering Public Services in Ghana

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die SDG der UN definieren Gesundheits- und Bildungsvorsorge als grundlegend wichtige Elemente nachhaltiger Entwicklung. Im Globalen Süden allerdings sind viele Regierungen nicht Willens oder nicht in der Lage, entsprechende Services and Infrastrukturen bereitzustellen. Aus diesem Grund fordern die UN ebenfalls, dass der Privatsektor hilft, Versorgungslücken durch finanzielle Unterstützung für Gesundheits- und Bildungsprojekte zu schließen. Solches Engagement des…

AgententheorieCorporate Social ResponsibilityCSRDaseinsvorsorgeGeographische EntwicklungsforschungGlobaler SüdenLändliche EntwicklungPolicy MobilitySustainable Development GoalsTransnationale ÖlkonzerneWirtschaftsgeographie
Buchtipp
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie (Forschungsarbeit)

Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie

Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern.

Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche…

A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehung
Bindung freiwillig engagierter Mitarbeiter an Nonprofit-Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Bindung freiwillig engagierter Mitarbeiter an Nonprofit-Organisationen

Eine empirische Messung und Analyse von Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen des organisationalen Commitments

Personalwirtschaft

Der Bedarf nach freiwillig engagierten Mitarbeitern wird vor dem Hintergrund großer sozialer Herausforderungen weiter steigen. Nonprofit-Organsiationen (NPOs) stehen daher nicht nur vor der Aufgabe, qualifizierte Freiwillige zu rekrutieren, sondern sie müssen auch Wege finden, sie zu halten. Die Autorin hat sich zum Ziel gesetzt, mehr über die Faktoren und Bedingungen herauszufinden, unter denen Menschen bereit sind, sich dauerhaft für eine Organisation freiwillig zu…

Commitment-ManagementCommitmenttypologieEhrenamtliches EngagementFreiwilligenarbeitFreiwilliges EngagementManagement von FreiwilligenMeyer & AllenMitarbeiterbindungNonprofit-ManagementNonprofit-OrganisationOrganisationales CommitmentPersonalbindungPersonalmanagement
Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

Motive für die Durchführung eines Freiwilligendienstes und wie sich Partizipation auf persönliche Entwicklung, Identifikationsgefühl und Kompetenzerwerb auswirken kann

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wasilios Rodoniklis erforscht in seinem Werk die Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im privaten und beruflichen Kontext: Das Zugehörigkeitsgefühl zur Mehrheitsgesellschaft sowie Aspekte zur persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung im Rahmen der Durchführung eines Freiwilligendienstes werden hierbei fundiert untersucht.

Der Erkenntnisgewinn zu den Forschungsfragen im Themenkomplex ‚Bürgerschaftliches Engagement in Freiwilligendiensten…

Berufliche SozialisationBFDBürgerschaftliches EngagementFreiwilligendienstFSJIdentifikationsgefühlIntegrationJugendlicheKompetenzentwicklungKompetenzerwerbMigrantenorganisationMigrationshintergrundMotivationWohlfahrtsverbandZivilgesellschaftZugehörigkeitsgefühl
Buchtipp
Influencer Marketing (Doktorarbeit)

Influencer Marketing

Zur Wirkung der Glaubwürdigkeit auf die Marke

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Klassische Werbeformate im Internet stoßen zunehmend an ihre Grenzen: Immer mehr Konsumenten lehnen diese ab, blocken sie oder entwickeln im Laufe der Zeit sogar eine Blindheit für Marken- und Produktbewerbungen online. Dem gegenüber steht die zunehmende Nutzung sozialer Medien, mit denen sich vor allem jüngere Zielgruppen häufig und intensiv auseinandersetzen.

Diese Trends führten zu einer Entwicklung neuer Werbeformate im Internet, wie etwa die des Influencer…

AbsatzBrandmanagementFacebookGlaubwürdigkeitInfluencerInfluencer MarketingInstagram InfluencerInstagrammInternetMarkenkommunikationMarketingMaskeOnline-MarketingSocial Media
bald lieferbar
Breiten-E-Sport im Sportverein (Doktorarbeit)

Breiten-E-Sport im Sportverein

Eine multiple Fallstudie

Schriften zur Sportwissenschaft

Sportvereine haben über Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass sie sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen können. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und veränderten Freizeitgewohnheiten stellt sich die Frage, wie sie im Sinne eines modernen Sportvereines ihre tradierten Strukturen erhalten und gleichzeitig neue Angebote integrieren können.

Der amateurstrukturierte E-Sport wird in diesem Zusammenhang als eine mögliche Angebots-Innovation…

Breiten-E-SportDigitalisierungE-SportInnovationOrganisationskulturSportSportvereinSportwissenschaftTradition
bald lieferbar
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien (Sammelband)

Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien

Diskursanalytische Perspektiven

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Diskurse über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens 1999 – Einleitung in den Sammelband (Nikola Vujčić & Tanja Tanasković) “Humanitarian Intervention” or “Aggressive War”? The Intellectual Debate on the “Kosovo War” 1999 in FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Der Spiegel and Die Zeit (Kurt Gritsch) Mnemonic Potential of Ruins: The Case of Serbia’s Generalštab (Miloš Jevtić) Zeitenwenden seit 25 Jahren? Deutsche Legitimationspraktiken in…AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Buchtipp
Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt (Dissertation)

Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus.

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 ging ein starker Ruck durch viele Gesellschaftsschichten, der letztlich zu einem überraschend schnellen (Wieder-) Ausstieg aus der Kernenergie führte. Nur wenige Monate zuvor hatte die…

Art. 103 Abs. 2 GGArtenschutzArtenschutzrechtArtenschutzstrafrechtBesitzverbotLebensraumNatura 2000StrafrechtTötungsverbotUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtVermarktungsverbot
Buchtipp
Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise (Forschungsarbeit)

Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise

Eine cluster-basierte Analyse alternativer Finanzierungsinstrumente in den deutschen Fußball-Bundesligen

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Gilt für den Fußball in Deutschland, Europa und der Welt immer die Maxime schneller, höher, weiter? Für Elite-Clubs scheint es zwar tatsächlich keine Grenzen in Bezug auf Transfersummen, Spielergehälter oder Vermarktungserlöse zu geben, aber was ist mit Clubs, die keinem Champions-Cluster zuzuordnen sind? Was ist also mit den regionalen, durchschnittlichen Clubs, bei denen die Tradition und Geschichte das häufig einzig verbleibende Asset ist? [...]

BundesligaCorporate Social ResponsibilityCSRFan-AnleihenFan-FinanzierungFanforschungFinanzierungFinanzierungsinstrumentFußballFußball-BundesligaKriseRestrukturierungSanierungSoft Budget ContraintsSportSportökonomieStakeholder Bailout