191 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Engagement

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit

Band II

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der zweite Sammelband umfasst 25 Beiträge, die während der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“ vom 27. bis 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław gehalten wurden.

Der Leser findet darin ein breites Spektrum an behandelten Themen, das wir dem wissenschaftlichen Engagement von Autorinnen und Autoren aus mehreren Ländern verdanken. Es geht von fachsprachlicher Phraseologie,…

AserbaidschanischKasachischLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortTschechisch
„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772 (Doktorarbeit)Zum Shop

„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772

Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung

Studien zur Kirchengeschichte

Die praktisch-diakonischen und sozialethischen Traditionen der Hugenotten bewirkten im Berliner Refuge zunächst eine ungeheure kreative Dynamik im Bereich der Flüchtlingsselbsthilfe wie auch der gemeindlichen Armen- und Krankenfürsorge. Die Spezifika des dann weiter entwickelten präventiven Armenwesens (Waisenhaus und Armenschule) wurden besonders ersichtlich am Widerstand gegen den versuchten Zugriff von Staat und Manufakturwesen auf die Kinder. In Berlin, wo die…

AlltagsgeschichteArmen- und KrankenfürsorgeArmenschuleBerlinDiakonieEvangelische TheologieHugenottenKirchengeschichteMikrogeschichteReformierte Kirchengeschichte
Das Beweisrecht im sportschiedsgerichtlichen Verfahren (Dissertation)Zum Shop

Das Beweisrecht im sportschiedsgerichtlichen Verfahren

Prozessualer Ausgleich materiell-rechtlicher Beweisnachteile des Athleten im Dopingsanktionsverfahren unter Berücksichtigung des Anti-Doping-Gesetzes

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Thema sportgerichtlicher Entscheidungen ist parallel zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Sports in den letzten Jahrzehnten auf ein beträchtliches Ausmaß angewachsen. Es fristet schon seit längerem nicht mehr lediglich ein Schattendasein. Darüber hinaus hat die mediale Präsenz des Sports ebenso rasant zugenommen, so dass sich jeder Interessierte in Echtzeit mit allen verfügbaren Informationen versorgen kann. Wird ein Verfahren in der Welt des…

Anti-Doping-GesetzAntoDopGAthletenvereinbarungBeweisrechtCourt of Arbitration for SportsDopingEin-Platz-PrinzipIBA-RulesSchiedsvereinbarungSportschiedsgerichtsbarkeitU.S. DiscoveryWADA Code
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung (Festschrift)Zum Shop

Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung

Festschrift für Franz Hofmann

Studien zur Schulpädagogik

Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung.

Diese Festschrift umfasst empirische und konzeptionelle Beiträge zu den Themen Persönlichkeitsbildung, Motivationspsychologie und entwicklungsförderliche Didaktik für die Kontexte Schule,…

Affektive LernzieleBerufswahlmotiveBildungswissenschaftCooperatives Offenes LernenEmotionenEntwicklungsförderliche DidaktikKlassenmanagementMotivationMotivationspsychologiePädagogikPersönlichkeitsbildungPSI-TheorieSchuleSchulentwicklungSchulforschungSchulpraxisSelbstbestimmungstheorie SDTSelbstwirksamkeit
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen (Doktorarbeit)Zum Shop

Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen

Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz

Studien zur Schulpädagogik

Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es den Auf- und Ausbau von Kompetenzen und Fähigkeiten, welche ausführlich dargestellt sind.

Die Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen durch die…

AchtsamkeitEmotionale KompetenzErziehungswissenschaftKohärenzgefühlLehrpersonenPersönlichkeitsentwicklungResilienzSchuleSchulpädagogikSelbstregulationSelbstwahrnehmungSelbstwirksamkeit
Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda

Studien zur Kirchengeschichte

Konzilien sind Versammlungen der Bischöfe. So auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Zur Halbzeit des Konzils beginnt nun Papst Paul VI. auch Laien einzuladen – als sog. Auditorinnen und Auditoren. Sie können in Kommissionen berufen werden, in denen die Texte entstehen, die dann von der Generalversammlung aller Bischöfe beraten und letztlich beschlossen werden.

Eine Auditorin, Hedwig von Skoda (1912–1985), wird hier vorgestellt mit ihrer…

Arbeitsweise des KonzilsAuditoren im KonzilFrauen in der katholischen KircheHedwig von SkodaKarl von SkodaKirchengeschichteKonzilKonzilsforschungLaienengagementPaul VI.SkodaTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde.

Das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität zeigt sich im Vertrag von Cotonou besonders prägnant aufgrund der dort festgeschriebenen…

DemokratiegebotEntwicklungszusammenarbeitInterventionsverbotMenschenrechteSelbstbestimmungsrechtStaatliche SouveränitätVertrag von CotonouWertneutralität des Völkerrechts
Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität (Doktorarbeit)Zum Shop

Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität

Empirische Analyse börsennotierter europäischer Unternehmen (2008 bis 2013)

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Qualität der ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität kann einen substanziellen Einfluss auf die Entscheidungen der Kapitalmarktakteure haben. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit den bestehenden Forschungslücken bei europäischen börsennotierten Unternehmen und beantwortet folgende Fragen:

Welche Einflussfaktoren bestimmen die Qualität der ESG-Berichterstattung? Kann die Qualität der ESG-Berichterstattung die Qualität des…BetriebswirtschaftComputergestützte TextanalyseEnvironmentalESG-InformationenFinanzanalystenInvestorenLiquidität UnternehmnsaktieSocial and Corporate GovernanceSozialpsychologieUnternehmenspublizitätWirtschaftsinformatik
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I (Festschrift)Zum Shop

Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I

Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag

Studien zur Germanistik

Die vorliegende Festschrift ist nicht nur ein wissenschaftlicher Tribut, sondern auch eine Hommage an eine beeindruckende akademische Lebensleistung: Professor Dr. habil. Klaus Hammer, ein herausragender Literaturwissenschaftler, Philologe, Theaterkritiker und Kunsthistoriker, wird zu seinem 85. Geburtstag geehrt.

Diese Sammlung von Beiträgen vereint Weggefährten, Kollegen und Schüler, die mit ihm gearbeitet, von ihm gelernt und sich von seiner Begeisterung für…

Baltdeutsche SchriftstellerDer deutsche RomanDeutsche EntlehnungenDie menschliche BegegnungFestschriftGermanistikInterkulturelle KommunikationKlaus HammerModerne deutsche AutobiografieNationale Stereotype
Junge Slavistik im Dialog IX (Sammelband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog IX

Beiträge zur XIV. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Die internationale slavistische Nachwuchskonferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Mit diesem Band wird schon die vierzehnte Konferenz, die vom 26. und 27. April 2019 stattfand, im Druck dokumentiert.

Mit der Veröffentlichung der Beiträge wird einerseits wieder ein Überblick über die thematische Vielfalt präsentiert,…

FunktionsverbgefügeHip-Hop TexteHistorische FantasyInterslavischJindřich ŠtyrskýKinderliteraturLiteraturwissenschaftMikroliteraturspracheNikolai GogolOkkasionalismenPetr ZelenkaPolenRusslandSexusmarkierungSlavistikSprachwissenschaftStanisław LemUkraine