Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jutta Lindner
Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“
Ein wichtiger Impuls zur Entstehung des vorliegenden Werks war die Tatsache, dass es in der bisherigen Forschung noch keine vollständige Untersuchung des gesamten Wortbildungssystems der russischen Adjektive gab und dass die meisten Arbeiten auf diesem Gebiet lediglich einzelne Wortbildungstypen oder nur bestimmte semantische Gruppen ohne deren Bezug zum Gesamtsystem behandelten.
Die in diesem Buch enthaltenen Untersuchungen tragen deshalb vorwiegend einen…
AkjektivDerivationLiteraturwissenschaftPolysemieRussischSemantikSlavistikSprachwissenschaftWortbildung
Hans-Martin Haase
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des entwickelten Bildungsansatzes steht die Förderung einer Umweltethik, die (möglicherweise) zu einem verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit den ökologischen Gegebenheiten auf der Erde führen kann. Besondere…
BildungsprogrammEthikEvaluationKonzeptentwicklungNachhaltigkeitPädagogikSustainable DevelopementUmweltbildungUmweltethik
Hans-Martin Rudolf Forster
Der ‘Mobile Sonderpädagogische Dienst‘ im Förderschwerpunkt ‘Berufliche Bildung und Ausbildung‘
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der ’Mobile Sonderpädagogische Dienst’ im Förderschwerpunkt ’Berufliche Bildung und Ausbildung’ möchte ein integrativ-präventives Angebot für sogenannte ’benachteiligte’ Jugendliche und Heranwachsende sein.
Insbesondere an allgemeinen Berufsschulen kann eine Institutionalisierung eines MSD die Möglichkeit eröffnen, jenem Personenkreis weitere Chancen auf eine nachhaltige berufliche und letztlich auch soziale Integration zu ermöglichen. Diese Buch möchte dazu…
Arbeit und BerufAusbildungBenachteiligte JugendlicheBildungDidaktikHeilpädagogikIntegrationMobiler S0onderpädagogischer DienstPädagogik
Hans-Martin Lukas David Hoffmann
Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Dissertation sind drei Rechtsfragen zum Verhältnis von Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung.
Es wurden verschiedene Kriterien entwickelt, um diese beiden Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes voneinander abzugrenzen. Ziel der Untersuchung ist es, das maßgebliche Kriterium zur Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung und unternehmensübergreifendem Personaleinsatz im Gemeinschaftsbetrieb zu klären. Die Frage nach dem…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsgesetzDrittbezogener PersonaleinsatzEntleiherGemeinsamer BetriebGemeinsamer Betrieb mehrerer UnternehmenGemeinschaftsbetriebLeiharbeitLeiharbeitnehmerPersonalführungsgesellschaftRechtsmissbrauchVerleiher
Hans-Martin Josephine Schaumburg
Men are not better negotiators after all! Clarification and critical analysis of existing theory on gender and negotiation performance
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Bei Geschäftsverhandlungen stehen oft hohe Summen auf dem Spiel, weshalb eine sorgfältige Vorbereitung des Verhandlungsprozesses notwendig ist. Dazu gehört auch die Frage, welche Person im Namen des Unternehmens verhandeln soll und welche Eigenschaften diese Person idealerweise besitzt, zum Beispiel in Bezug auf ihr Geschlecht, um ein möglichst hohes Verhandlungsergebnis zu erzielen.
Trotz vieler Beiträge zu dem Thema bleibt die Theorie über den Einfluss des…
DatenauswertungGeschlechterforschungMeta-AnalyseTheoriebildungVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformanceWissenschaftliche NarrativeZitationskontextanalyse
Hans-Martin Alfred Germ
Historisches Lernen im Kanon der Fächer
Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Historisches Lernen ist fester Bestandteil in den Schulsystemen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Geschichtsunterricht kann dabei monodisziplinär erteilt werden, hat als historische Domäne aber auch Anteil an Schulfachkonstruktionen wie Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaften oder Weltkunde. In Österreich wird Geschichte ausschließlich als Kombinations- und Flächenfach geführt.
Diese institutionellen und curricularen Setzungen sind mehrfach…
DidaktikFachfremder UnterrichtFächerintegrationFächerkanonGeschichteGeschichtsdidaktikGesellschaftswissenschaftHistorisches LernenInterdisziplinaritätMultidisziplinaritätPädagogikSchulfachkonstruktionenSchulpolitikTransdisziplinarität
Hans-Martin Noel W. Wadenpohl
Die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der KODA-Ordnungen und dessen richterliche Judizierbarkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Abhandlung befasst sich mit den Herausforderungen der diözesanbischöflichen Machtkompetenzen im kirchlichen Arbeitsrecht. Konkret geht es um die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der Kommissionen zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts (KODA) innerhalb des sogenannten Dritten Weges.
Dabei wird zunächst auf die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Grundgesetzes zum Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und die…
ArbeitsrechtDiözesanbischofDritter WegGrundordnungKirchenrechtKirchlicher ArbeitnehmerKirchliches ArbeitsrechtKirchliches SelbstbestimmungsrechtKODALetztentscheidungsrechtParitätRechtsfortbildung
Hans-Martin Carsten Friedrich
Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland
Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.
Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen Versorgung? Welche Vor- und Nachteile haben kleine und große Zentren für erkrankte Kinder/Eltern, Kostenträger, Kliniken oder Ärzte?
In diesem Buch werden durch ein umfangreiches Literaturstudium, longitudinale Untersuchung der…
BehandlungsqualitätDeutsche KrebsgesellschaftDeutschlandFallpauschalen-SystemGemeinsamer BundesausschussGesellschaft für Pädiatrische Onkologie und HämatologieGesundheitsökonomieKinderonkologieKrebsOnkozertPädiatrische OnkologieTherapieoptimierungsstudienVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungWirtschaftlichkeitZentralisierungZertifizierungZugangslage
Hans-Martin Gabriel Thior
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.
Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des Eigenen und des Fremden aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht auseinanderzusetzen. Hauptinteresse und Fokus der Studie liegen dabei auf…
AutobiographieDas Eigene und das FremdeDeutsch-Afrikanische DiskurseDominanzverhältnisseExil und HeimatFiktionalitätFremdheitGlobalisierungHybriditätInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturelle IdentitätMehrsprachigkeitPostcolonialPostkolonialismusStefanie Zweig
Hans-Martin Joachim Baumann
Extremismus als pädagogische Herausforderung
Ideologie, Radikalisierung und Prävention in der Schule
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Terroristische Anschläge und zunehmende Radikalisierung junger Menschen zeigen, dass Extremismen die Gesellschaft bedrohen und vor besondere Herausforderungen stellen. Dies betrifft die Politik im gleichen Maße wie die Zivilgesellschaft. Auch die Institution Schule ist davon keinesfalls ausgenommen.
Der Autor befasst sich mit den Formen des Rechtsextremismus und des Salafismus, beleuchtet Ideologien und mögliche jugendliche Radikalisierungen und versucht,…
DeradikalisierungExtremismusExtremismusprävention in der SchuleExtremistenIdeologieInterventionIslamischer ExtremismusPolitikwissenschaftRadikalisierungRadikalisierungsquelleRechtsextremismusSalafismusZivilgesellschaft