2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung

Kompositionspädagogik in Theorie und Praxis

Didaktik in Forschung und Praxis

Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung ist angesichts einer Lücke zwischen Anspruch und Realität, die in der experimentellen Klanggestaltung herrscht, entstanden:

Es existieren die unterschiedlichsten Vermittlungskonzepte und -modelle, es fehlt jedoch an deren kontinuierlichen Anwendungen. Zuhören – Experimentieren – Improvisieren – Gestalten und schließlich Komponieren ist wie eine Forschungsreise in unbekanntes…

21. JahrhundertExperimentelle KlanggestaltungKlangliches GestaltenKlangweltenKomponierenKompositionspädagogikMusikalische BildungMusikerfindenMusikpädagogikMusikvermittlungNeue MusikPädagogik
Buchtipp
Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen (Forschungsarbeit)

Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen

Eine empirische Studie und reaktive Handlungsoptionen

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Während das Thema „Radikalisierung“ immer rätselhafter wird und die kontroversen Debatten darüber von Relativierung über Verschleierung bis Islamfeindlichkeit reichen, konkretisiert dieses Buch die einzig vernünftige und nachhaltige Lösung gegen jegliche Art von geistiger Manipulation und erhebt die kompetenzorientierte islamische religiöse Bildung zum Immunisierungskonzept schlechthin. Es unterbreitet ein Modell, welches in der Lage ist, wenn es ernst genommen und von…

BildungDeradikalisierungsmaßnahmenDer Kritische FilterImmunisierungIslamische AufklärungIslamismusKompetenzorientierungRadikalisierungReligiöse IndoktrinationReligiöse KompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogikReligionspädagogische KonzepteSchutz vor Radikalisierung
Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen (Dissertation)Zum Shop

Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen

Ein Sprachvergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert nicht nur lange Vokabellisten und grammatische Regeln, sondern auch ein Verständnis der kulturellen Hintergründe. Wer diese kennt, kann viel leichter die zunächst „komischen“ Abweichungen verstehen, die sich hinter den losgelösten Vokabeln verbergen. So verbindet das Deutsche die Eigenschaft der Klugheit mit dem Kopf (vgl. Köpfchen) doch das Englische nutzt hier brain anstelle von head. [...]

DeutschEnglischKognitive LinguistikKonstrastive LinguistikKonzeptualisierungKulturspezifischSlowakischSomatismusSprachliches RelativitätsprinzipSprachvergleichWahrnehmungWortbildung
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit

Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!

Studien zur Schulpädagogik

Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des Beschreibungssystems der „Big Five“ konkret ausgeführt. Interessant sind dabei auch wesentliche Persönlichkeitsbereiche, wie das Selbstkonzept und das Wohlbefinden.…

BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerpersönlichkeitLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit
Privathochschulen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Privathochschulen in Deutschland

Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Einzelne Privathochschulen in Deutschland konnten in den vergangenen Jahren im Schatten der öffentlichen Bildungsdiskussion weitgehend unbemerkt elitequalifizierende Strukturen etablieren. Diese Strukturen werden es ihnen zukünftig ermöglichen, die Reproduktionsmechanismen der ebenso einflussreichen wie sozial-exklusiven deutschen Wirtschaftselite zu institutionalisieren. Wie diese Untersuchung detailliert nachweist, profitieren die Privathochschulen dabei nicht nur von…

BourdieuBucerius Law SchoolEBSEliteEliteuniversitätHabitusHartmannPrivathochschuleReproduktionWHUWirtschaft
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen

Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher jedoch eine randständige Position ein. Es fehlt bislang an geeigneten Unterrichtskonzepten, die den besonderen…

Antisoziale PersöhnlichkeitBildungDidaktisches ModellGefägnisschule /-unterrichtJugenddelinquenzJugendstraftäterJugendstrafvollzugSonderpädagogikThemenzentrierte Interaktion (TZI)VerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörungenVollzugsdidaktik
Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung

Prozesse des Scheiterns und der Marginalisierung

Studien zur Berufspädagogik

Hochbegabte in einer beruflichen Ersatzmaßnahme – gibt es so etwas überhaupt? Zumindest auf den ersten Blick weckt diese Frage Verwunderung, denn Ersatzmaßnahmen durchlaufen schließlich zumeist Jugendliche, die nach Beendigung der Sekundarstufe I nicht den Schritt in eine weiterführende Schule oder in eine betriebliche Berufsausbildung geschafft haben und deren Schulabschlüsse und Zensuren auf dem Ausbildungsmarkt als wenig verwertbar gelten. Oft werden diese Jugendlichen…

Berufliche BildungBerufliche ErsatzmaßnahmenBerufspädagogikBiografieforschungBiografisch-narrative InterviewsErziehungswissenschaftHabilitationHeterogenitätHochbegabte UnderachieverHochbegabungIntelligenzJugendlicheÜbergänge
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit (Sammelband)Zum Shop

Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit

Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort. Sie stellen die pädagogische Geschichte, ihre Theorien und Methoden sowohl in empirischen Arbeiten als auch in eigenen unterrichtspraktischen Analysen auf den Prüfstand. Ihre Vorgehensweisen sind kreativ, ihre positiven und…

BildungsstandardsBildungssystem IndonesienDeutschland nach 1945England 18. JahrhundertEthikEthikunterrichtInnovativer FremdsprachenunterrichtInterdisziplinäres ArbeitenInterkulturelles LernenKompetenzerwerbLebensweltbezugLehrberufLehrberuf in der Zeit der AufklärungMaria MontessoriPersonalrekrutierungsstrategienPeter PetersenPortfolioProjektunterrichtReformpädagogikSpielUmgang mit Rechtsextremismus
Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre (Doktorarbeit)Zum Shop

Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung vollzieht sich in den letzten Jahren an Hochschulen ein weiterer, tief greifender Paradigmenwechsel, der sich in die gängige Formel „Shift from Teaching to Learning“ fassen lässt. In diesem Zusammenhang erfahren auch der Begriff der Learning Outcomes und die damit verbundene Outcomeorientierung von Studium und Lehre eine zunehmend wachsende Bedeutung.

An diese bildungspolitischen Postulate gebunden ist die…

BildungsmanagementBologna-ProzessCitizenshipEmployabilityHochschulbildungHochschuldidaktikHochschullehreKompetenzenLearning OutcomesLernergebnissePädagogikSchlüsselkompetenzenStudienreformStudierendenzentrierung
Kritische Theorie der Bildung (Sammelband)Zum Shop

Kritische Theorie der Bildung

Täuschungen und Selbsttäuschungen im pädagogischen Diskurs

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Begriff ‘Bildung‘ ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine der zentralen Kategorien der deutschen Pädagogik. In ihm verbindet sich der Anspruch der Aufklärung auf Erhellung des Bewußtseins mit der Absicht der Verselbständigung des Bürgertums. In der Zwischenzeit wurden ihm mehrfach andere Bedeutungen unterlegt, nicht zuletzt in ‘ideologischer‘ Absicht, vor allem wurde er auf schulisch vermittelbare Ziele und Inhalte verengt, – um genau das leisten zu können,…

BildungBildungspolitikDidaktikErziehungPädagogikSchuleUnterricht