513 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bild

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von der Bluttat eines Unseligen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Bluttat eines Unseligen

Das Attentat Friedrich Adlers und seine Rezeption in der sozialdemokratischen Presse

Studien zur Zeitgeschichte

21. Oktober 1916. In ganz Europa wütet der Erste Weltkrieg und fordert täglich abertausende Menschenleben. Auch die „Heimatfront“ bleibt längst nicht verschont.

Einem großen Teil der europäischen Bevölkerung mangelt es immer mehr am nötigsten, viele sterben an Hunger und Krankheit. Dennoch hält gerade bei den Mittelmächten die Mehrheit der politischen Parteien an der Loyalität zu ihren Regierungen fest, obwohl sie jene in diesen Krieg gesteuert haben. Die…

Arbeiter-ZeitungArbeiterbewegungArbeiterparteienAttentatBerliner VorwärtsBurgfriedenspolitikErster WeltkriegFriedrich AdlerGeschichtswissenschaftGewalt in der PolitikSozialdemokratische Arbeiterpartei ÖsterreichsSozialdemokratische PresseZeitgeschichte
Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach den Aussagen von Kriminalschriftstellern aus der ehemaligen DDR war der Kriminalroman das künstlerische Medium, in dem der Alltag der DDR widergespiegelt wurde. Man habe die Realitäten des Landes beschrieben; der Leser wollte eigentliche immer seine reale Umwelt und seinen Lebensalltag im Kriminalroman wiederfinden. "Wenn man wirklich etwas über DDR-Wirklichkeit erfahren will, muss man zum Krimi greifen" (Hartmut Mechtel).

Für die Verfasserin stellt sich die…

DDRFormalismusFritz ErpenbeckIdeologieKrimiKriminalromanLiteraturwissenschaftRealismusSystemkritik
Geschichtsbewußtsein von Schülern in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichtsbewußtsein von Schülern in den neuen Bundesländern

Pädagogisch-psychologischer Beitrag zur möglichen Diagnostizierbarkeit des Geschichtsbewußtseins in der Klassenstufe 5

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Geschichte lehren und lernen ist und bleibt ein recht schwieriger Prozess, der Pluralismus und Toleranz verlangt. Im Geschichtsunterricht geht es schon lange nicht mehr um ein „Bild“ der Geschichte, sondern um die Erweckung eines kritischen Problembewusstseins zur Geschichte, das der Lehrer im Schüler sowie in sich selbst entwickeln sollte, um offen zu sein für Pluralismus und Toleranz, was in unserer heutigen schnelllebigen Zeit leider mangelhaft in Erscheinung…

EntwicklungspsychologieGeschichteGeschichtsbewusstseinGeschichtsunterrichtHistorische ZeitwahrnehmungNeue BundesländerPädagogikSchülerSchule
Investment in East Europe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Investment in East Europe

Opportunities and obstacles of direct investment in the transitional economies

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa und der Sowjetunion ist neben dem Zweiten Weltkrieg das herausragende und bedeutendste Ereignis dieses Jahrhunderts in Europa. Der Prozess der politischen und wirtschaftlichen Reformation wird die wirtschaftliche und politische Landschaft Europas und der Welt bis weit in das nächste Jahrhundert hinein beeinflussen.

Ein wichtiges Element der wirtschaftlichen Entwicklung der Länder Osteuropas sind…

Direkt-InvestitionGlobalisierungInvestitionInvestorOsteuropaRusslandStandortauswahlVolkswirtschaftslehreWirtschaftsreform
Evaluation von Synergien bei Unternehmenszusammenschlüssen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evaluation von Synergien bei Unternehmenszusammenschlüssen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmenszusammenschlüsse haben in allen Bereichen der Wirtschaft Hochkonjunktur. Sieht man einmal von dem Fall einer feindlichen Übernahme zwecks Liquidation des Wettbewerbers ab, so verbindet sich mit dem Zusammenschluss die Zielstellung der Unternehmen, Potentiale zusammenzulegen und vor diesem Hintergrund einen komparativen Wettbewerbsvorteil gegenüber Dritten zu erlangen. Der Unternehmenszusammenschluss erfolgt in Erwartung wirtschaftlichen Erfolgs sei es nun auf…

AquisitionsBetriebswirtschaftslehreFusionHoeschKruppMergersSynergienUnternehmenszusammenschlussWettbewerbsvorteil
Ehrenschutz und Massenmedien (Dissertation)Zum Shop

Ehrenschutz und Massenmedien

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der englischen, amerikanischen und deutschen Rechtslage

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht der persönlichen Ehre wird in der modernen Informationsgesellschaft immer häufiger durch Veröffentlichungen in Massenmedien berührt und verletzt. Das idealisierende Bild von Presse- und Funkmedien als Vorkämpfer der Meinungsfreiheit hat einen anderen Aspekt dahingehend bekommen, dass gerade im Medienbereich häufig "das große Geschäft" abgewickelt wird. Medienunternehmen sind hart kalkulierende Wirtschaftsunternehmen wie andere Unternehmen auch. Angesichts eines…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtEhrenschutzEhrverletzungMassenmedienMedienunternehmenMeinungsfreiheitPressefreiheitRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadensersatzUnterlassung
Blick auf das Paris der 30er Jahre (Forschungsarbeit)Zum Shop

Blick auf das Paris der 30er Jahre

Kolloquium der Deutsch-Französischen Gesellschaft zu Kiel 22./23. November 1997

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm das literarische Leben in Paris einen neuen Aufschwung, die französische Hauptstadt erholte sich zu ihrem neuen Glanz und wurde zum strahlenden Anziehungspunkt für die Reisenden aus aller Welt. Von einer Blütezeit konnte in den 30er Jahren jedoch nicht mehr die Rede sein: zur Zeit der Machtübernahme Hitlers, der Eroberung Abessiniens durch Mussolinis Truppen und des spanischen Bürgerkrieges wurde auch Paris ein Schauplatz der…

1930er Jahreliterarische ZeugnisseLiteraturLiteraturwissenschaftMaletParisSalonsZeitzeugenZollinger
Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen

Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Tranformationen Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760 - 1850

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Monographie gibt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes wieder, das sich mit dem Bild Lateinamerikas in deutschen Zeitungen und Zeitschriften befasst. Behandelt wird dabei eine Periode des Umbruchs in Lateinamerika: die Epoche, in der die bourbonischen Reformen die alte Kolonialgesellschaft veränderten und Unabhängigkeitsrevolutionen die spanische bzw. portugiesische Herrschaft stürzten und neue Nationalstaaten entstanden. [...]

Berichterstattungdeutsche PresseGeschichtswissenschaftLateinamerikaMedienPolitikWirtschaftZeitschriftenZeitungen
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen

zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in der Öffentlichkeit prägen, ist sich die Migrationsforschung jedoch weitgehend einig, dass in der Gesamtbetrachtung nur sehr wenige Individuen ihren Wohnort verlassen. Eine der maßgeblichen Ursachen für die enorme „Trägheit“…

KapitalMigrationSoziales NetzwerkSoziologieSubjective expected utilityUnterstützungUrsacheVerlaufWanderung
Psychophysiologische Fernsehwirkungsforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychophysiologische Fernsehwirkungsforschung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im heutigen Medienzeitalter strömt eine ständige Flut visueller Informationen auf den Fernsehzuseher ein, die dieser unmöglich bewusst-rational aufarbeiten kann. Es kommen hier psychologische Prozesse zum Tragen, die sich ohne Bewusstsein des Individuums abspielen und die vermutlich weitgehend im emotionalen Bereich angesiedelt sind. Die Erforschung dieser Vorgänge stellt besonders in methodischer Hinsicht eine erhebliche Herausforderung dar. [...]

Biosignalauswertungelektrodermale AktivitätFernsehwirkungsforschungMedienwirkungPolitikerPsychologiePsychophysiologieWahrnehmung