10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur beirat

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Beirat in der GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Beirat in der GmbH

– Pflichten, Haftung und Regelungsbedarf –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das GmbHG kennt grundsätzlich nur die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführung und den (fakultativen) Aufsichtsrat. Daneben hat sich in der GmbH-Praxis aber auch der Beirat als (Gesellschafts-)Organ fest etabliert. Es ist den Gesellschaftern in ihrer Satzungsfreiheit unbenommen, einen Beirat als zusätzliches Organ einzurichten. Mangels gesetzlicher Regelungen zum Beirat gehen sein Pflichtenkanon und seine Haftung jedoch mit diversen Unwägbarkeiten…

AufsichtsgremiumAufsichtsratBeiratfaktultativFamilienunternehmenFamilienverfassungGesamtanalogieGesellschaftsrechtGmbHHaftungHaftungsgrundlageRegelungsbedarfÜberwachung
Buchtipp
Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung (Sammelband)

Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung

Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Zu Zielen und Anlage des Verbundprojekts NetKoop

Seit dem Bologna-Prozess und der daran anschließenden Kritik rücken Fragen zur Qualität von Studium und Lehre europaweit in den Fokus von Wissenschaft, Hochschulen und Politik. Lehrbezogene Aktivitäten zur Qualitätsentwicklung finden dabei auch in Deutschland zunehmend in Hochschulverbünden statt. Die Bedingungen des Gelingens (oder des Misslingens) solcher Verbünde sind allerdings noch kaum untersucht. In…

Educational GovernanceErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackGelingensbedingungenGovernanceGovernancemodelleHochschuleHochschulforschungHochschulverbündeIndividuelles LeadershipInterdisziplinäre KooperationKartierungKooperatives Arbeiten im ProjektLehrentwicklungMediationQualitätsentwickungVerbundlandschaft
Buchtipp
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz (Dissertation)

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz

Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des gegenwärtigen Rundfunkbeitrags verfassungsrechtlich zulässig, sodass nur die tatsächlichen Nutzer bezahlen müssen? Der Autor befasst sich mit diesen und weiteren grundlegenden Fragen öffentlich-rechtlicher Medien aus…

BerichterstattungBundesverfassungsgerichtFreiheit der BerichterstattungGrundgesetzGrundversorgungsauftragMedienberichterstattungsfreiheitMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentliches RechtRundfunkbeitragRundfunkgebührenRundfunkrechtsprechungVerfassungsrecht
Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur (Dissertation)Zum Shop

Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur

Unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrens- und Organisationsstruktur

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Diskussion über die Errichtung unabhängiger Regulierungsbehörden hat mit der seit den neunziger Jahren zunehmenden Liberalisierung des Telekommunikations-, Post-, Energie und Eisenbahnmarktes auch in der deutschen (Rechts-)Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie der aus ihr hervorgegangen Bundesnetzagentur wurde zumeist an der Unterwerfung unter die Weisungsbefugnis des…

BundesnetzagenturBundeswirtschaftsministeriumEisenbahnrechtEnergierechtInfrastrukturPostrechtRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsbehördeTelekommunikationsrechtVerwaltungsorganisationVerwaltungsrechtWeisungsfreiheit
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XII (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XII

Vorträge im Rahmen der Tagung am 6.-7. September 2006 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 6. bis 7. September 2006.

Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XII" vom 6. bis 7. September 2006 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen gehalten wurden. Die von den Herausgebern geleitete Tagung wurde vom Eisenbahn-Bundesamt, der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht und erstmalig von der…

BundesnetzagenturEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnvorhabenEU-RechtGüterverkehrInfrastrukturNationales EisenbahnrechtNetzbeiratRechtswissenschaftServiceeinrichtungen
Internationaler Emissionsrechtehandel und nationale Fördermaßnahmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationaler Emissionsrechtehandel und nationale Fördermaßnahmen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bereits vor dem Inkrafttreten des EG-weiten Marktes zum Handel von CO2-Emissionsberechtigungen befasste sich der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium mit dem ökonomischen Verhältnis des einzuführenden Lizenzhandels zur Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG. Im Ergebnis stellte der Wissenschaftliche Beirat fest, dass das EEG mit Geltung des Lizenzmarktes keinerlei CO2-Reduktionen mehr herbeiführen werde. Dieses Ergebnis…

BeihilfeBundeswirtschaftsministeriumCO2EmissionsrechtehandelErneuerbare-Energien-GesetzEuroparechtKyoto-ProtokollLizenzhandelLizenzmarktRechtswissenschaftWirtschaftswissenschaft
Controlling im Krankenhauswesen (Studie)Zum Shop

Controlling im Krankenhauswesen

– Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse –

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der Autor, Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand PTAK, lehrt Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. Von 2002 bis 2007 war er Rektor dieser Hochschule. Gleichzeitig übt er seit vielen Jahren Gastprofessuren im Gesundheitswesen an den Universitäten Krakau (Polen) und Bourgas (Bulgarien) aus und ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Beiräte in der Gesundheitswirtschaft und im Hochschulbereich. [...]

BetriebswirtschaftslehreControllingDeutscher GesundheitsmarktDienstleistungs-MarketingDRGGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitspolitische ProblemlagenGesundheitswissenschaftKennzahlenKennzahlenstrukturenKennzahlensystemeKostenrechnungKrankenhausLeistungsrechnungMedizinMedizincontrollingMedizinökonomieOperatives ControllingParadigmawechsel für KrankenhäuserPersonalcontrollingStrategisches ControllingZielbildungsproblematik
Die Abwehr des Mißbrauchs der aktienrechtlichen Anfechtungsklage durch Einschränkung des Klagerechts (Dissertation)Zum Shop

Die Abwehr des Mißbrauchs der aktienrechtlichen Anfechtungsklage durch Einschränkung des Klagerechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Erhebung mißbräuchlicher Anfechtungsklagen stellt nach wie vor ein Problem dar, dem weder durch die Rechtsprechung noch durch den Gesetzgeber wirkungsvoll Einhalt geboten wurde. Auch das UMAG läßt genügend Freiraum, der von Berufsopponenten zur mißbräuchlichen Klageerhebung genutzt werden kann. Neuere Reformvorschläge scheinen insoweit ebenfalls nicht geeignet, das Problem zu beseitigen.

Der Verfasser untersucht die Funktionen der Anfechtungsklage und kommt zu…

AktienrechtAnfechtungsklageBeschlussanfechtungGesellschaftsrechtHandelsrechtHauptversammlungKlagerechtMissbrauchMißbräuchliche KlageerhebungRechtswissenschaftUMAG
Krankheit und Kraftverkehr (Fachbuch)Zum Shop

Krankheit und Kraftverkehr

Fahreignungsdiagnostik aus medizinischer, juristischer und psychologischer Sicht

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Der Begutachtungsprozess zur Fahreigungsüberprüfung ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer weiter systematisiert worden. Europaweite Maßstäbe und Regelungen führten schließlich zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 18.08.1998. Diese wurden ergänzt von den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit (gemeinsam…

AlkoholMedizinMedizinisch-psychologische UntersuchungRechtsmedizinStraßenverkehrVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologieVerkehrsrecht
Kommunale Entscheidungsprozesse in Einheitsgemeinden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunale Entscheidungsprozesse in Einheitsgemeinden

Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf den kommunalen Entscheidungsprozess in den neuen Einheitsgemeinden im Land Brandenburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden in Brandenburg zahlreiche Ämter aufgelöst und neue Einheitsgemeinden gebildet. Durch die damit verbundene Neugliederung von Gemeinden haben sich auch die Entscheidungsstrukturen innerhalb der betroffenen Gemeinden verändert. Wie diese Veränderungen aussehen und wie sie sich auf den kommunalen Entscheidungsprozess auswirken, wird in diesem Buch durch eine empirisch-deskriptive Bestandsaufnahme untersucht. [...]

Amtsfreie GemeindeBrandenburgEinheitsgemeindeGemeindegebietsreformKommunale EntscheidungsprozesseKommunale SelbstverwaltungKommunalpolitikPolitikwissenschaft