Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katrin Haberkamm
Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht
Abgrenzung von Märkten und Bestimmung von Marktstärke im deutschen und europäischen Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2003, 166 Seiten
Im EG-Kartellrecht stehen eine grundlegende Veränderung zur Gewährung von Ausnahmen zum Kartellverbot sowie eine Generalrevision von Maßstab und Verfahren der Fusionskontrolle an. Die neue Durchführungsverordnung zu Art. 81 und 82 EG wurde Ende…
6. GWB-NovelleEU-KartellrechtMissbrauchsverbotRechtswissenschaftRelevanter MarktWirtschaftliche Abhängigkeit
Lars Brzoska
Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen
Eine theoretische und empirische Beurteilung der externen Validität
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 334 Seiten
Die Conjoint-Analyse repräsentiert mit einem umfangreichen Spektrum von Verfahrensvarianten aufgrund der intensiven wissenschaftlichen Behandlungen und der zahlreichen kommerziellen Anwendungen eines der bedeutendsten Marktforschungsinstrumente…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFeldexperimentKäuferverhaltenZahlungsbereitschaft
Holger Storcks
Eine empirische Analyse am Beispiel eines regionalen Konkurrenzumfeldes
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Hamburg 2003, 394 Seiten
Die deutschen Krankenhäuser sehen sich einem zunehmenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Vielfach reagierten sie auf diese Entwicklung zunächst mit Maßnahmen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung innerhalb ihrer…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingIdentitätsmanagementKrankenhausmanagementKrankenhausmarketingKundenorientierungMarkenpolitikMarktforschung
Jörg Henseler, Thorsten Hoffmann
Kundenwert als Baustein zum Unternehmenswert
Hamburg 2003, 168 Seiten
Der Kundenwert, weniger das Anlagevermögen, bestimmt zunehmend den Wert von Unternehmen. Besonders bei Unternehmensakquisitionen wird deutlich, dass die Kunden den zentralen Wertbestandteil von Unternehmen ausmachen; dies belegen Aussagen von…
BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftIntellectual CapitalKundenwertMarketingRechnungswesenUnternehmensakquisitionUnternehmensbewertungUnternehmenswert
Wolfgang Dörner
Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 380 Seiten
Die Bedeutung des Einsatzes von Informationstechnologie (IT) in Banken, Industrie und Handel ist erheblich und nahm in der Vergangenheit deutlich zu, weshalb die Frage der adäquaten Bewertung von IT-Investitionen wieder in den Mittelpunkt des…
BetriebswirtschaftslehreInformationstechnologieInvestitionstheoriePortfoliotheorieRealoptionenWirtschaftsinformatik
Kerstin Schäfer
Kontodaten-Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 378 Seiten
In letzter Zeit wird verstärkt versucht, ergänzend zur konventionellen Kreditwürdigkeitsprüfung und -überwachung auf Basis von Jahresabschlußdaten auch Kontodaten in die Entwicklung automatischer Frühwarnsysteme einzubeziehen. [...]
BetriebswirtschaftslehreKontodatenanalyseKreditwürdigkeitsprüfungNeuronale NetzeWirtschaftswissenschaft
Jörg Röhner
Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften
Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 424 Seiten
Seit der 14. Legislaturperiode, beginnend mit dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, hat die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern mehrfache Änderungen erfahren. Dies erklärt auch die Häufigkeit, mit der…
AusgleichszahlungBetriebswirtschaftslehreLeistungsfähigkeitsprinzipSteuerrechtÜbertragungWirtschaftsgut
Dagmar Bott
Im Spiegel von Wettbewerbs- und Verfassungsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2003, 276 Seiten
Kostenlose Zeitungen, die hinsichtlich Inhalt und Gestaltung von der herkömmlichen Kaufzeitung schwer oder auch gar nicht zu unterscheiden sind, sind auf dem deutschen Pressemarkt ein relativ neues Phänomen. Schon kurz nach dem ersten Erscheinen…
Kölner ZeitungskriegPressefreiheitRechtswissenschaftWertreklameWettbewerbsrecht
Jörg Schwichtenberg
Der Rückzug von der Börse und der Ausschluss von Minderheitsaktionären nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2003, 398 Seiten
In Zeiten rückläufiger Börsenkurse haben zahlreiche Unternehmen ihr Interesse an der Aufrechterhaltung der Börsenzulassung ihrer Aktien verloren. Dies gilt insbesondere für solche Gesellschaften, die von einem Hauptaktionär mit hoher…
BörsenzulassungDelistingGoing PrivateMinderheitsaktionäreRechtswissenschaftSqueeze-out
Gert Beelmann
Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland
Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2003, 266 Seiten
Jugendarbeitslosigkeit zählt in nahezu allen westlich-industralisierten Ländern zu einem der großen gesellschaftlichen Probleme. Die meisten Menschen erleben ungewollte Arbeitslosigkeit als erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen und…
ArbeitslosenforschungJugendarbeitslosigkeitJugendforschungJugendlicheLangzeitarbeitslosigkeitPsychologieRessourcenorientierungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft