Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heiko Haase
Die Patentierbarkeit von Computersoftware
Eine Untersuchung unter juristischen und wirtschaftlichen Aspekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2003, 416 Seiten
Computersoftware zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern der Informationsgesellschaft. Durch die besondere Verletzlichkeit von Software und ihren hohen wirtschaftlichen Wert ist in jüngerer Zeit weniger die Frage nach der Sinnhaftigkeit des…
PatentrechtPatentschutzRechtswissenschaftSoftwarepatente
Timon Beyes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 338 Seiten
Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst…
BetriebswirtschaftslehreKontingenztheorieManagementtheorieOrganisationstheorieSystemtheorieWirtschaftswissenschaftWissenschaftstheorie
Sven Pfleging
Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit über internetbasierte Plattformen
Eine Betrachtung entlang der Wertschöpfungskette
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 244 Seiten
Das Werk widmet sich der komplexen, sehr aktuellen und richtungsweisenden Thematik kooperativ-agierender Unternehmungen in einem anwendungsorientierten Forschungskontext. Der Betrachtungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz neuartiger Informations-…
BetriebswirtschaftslehreE-ProcurementKooperationKooperationspraxisSCMSupply Chain ManagementWertschöpfungskette
Ülkü Yüksel, Asli Yüksel
MARKENWERT und MARKENWERTMESSUNG
insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 226 Seiten
Marken und Markenmanagement wurden infolge der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Wettbewerbsdrucks der zentrale Bestandteil der Unternehmungspolitik. Vor diesem Hintergrund ist der Ermittlung des Wertes einer Marke eine…
BetriebswirtschaftslehreFranchisingLizenzierungMarkeMarkenallianzenMarkenartikelMarkenimageMarkenpiraterieMarkenstrategienMarkenwert
Manfred Thoma
Erhalt von Kernkompetenzen der Unternehmung zur Sicherung dauerhafter Wettbewerbsvorteile
Hamburg 2003, 268 Seiten
Ressourcenorientierte Wettbewerbsmodelle zielen auf Fähigkeiten von Unternehmen, wertvolle Ressourcen zu Kernkompetenzen zu verknüpfen.
Kernkompetenzen sind zwar mit einer gewissen Schutzfunktion ausgestattet: Sie sind oft einzigartig,…
BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenRessourcenStrategisches ManagementWettbewerbsstrategieWirtschaftswissenschaft
Andreas Grötsch
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 272 Seiten
§ 371 AO gibt dem Täter die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzung trotz Vollendung einer von ihm begangenen Steuerhinterziehung Straffreiheit zu erlangen. Er muss zum einen unrichtige Erklärungen berichtigen oder unterlassene Erklärungen…
KapitalgesellschaftenPersonengesellschaftenRechtswissenschaftSelbstanzeigeSperrwirkungSteuerstrafrecht
Patrick Flesner
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2003, 208 Seiten
Seit der Einführung des EURO verfügen die teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft über eine einheitliche Währung. Der EURO soll nicht nur zu einer weiteren Identifikation der Unionsbürger mit Europa führen, sondern auch die…
EuroparechtGrundfreiheitenHerkunftslandprinzipIPRKollisionsrechtRechtswissenschaftVertragsrecht
Ulrich Kalbfell
Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2003, 264 Seiten
Im Zuge der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte ist die Marktwertmaximierung zu einem dominierenden Ziel vieler Unternehmen geworden. Gerade in Großunternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen müssen Bereichsmanager zur Umsetzung…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzierungstheorieInternes RechnungswesenInvestitionsentscheidungOptionsbewertungVerhaltenssteuerung
Susanne Jahn
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2003, 408 Seiten
Das Durchsuchungsrecht der Kommission im System der Nachprüfungsbefugnisse des europäischen Wettbewerbsrechts
Die Arbeit behandelt eine Fragestellung, die auf der Schnittstelle des europäischen Wettbewerbsrechts, des Strafverfahrensrechts…
Europäischer GrundrechtsschutzEuropäisches WettbewerbsrechtGrundrechtschartaKartellverfahrensrechtNachprüfungRechtswissenschaftVO 1/2003/EG
Olaf Messing
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 172 Seiten
In Japan sind derzeit insgesamt mehr als 3000 ausländische Unternehmen mit eigenen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen aktiv. Die meisten haben ihren Stammsitz in den USA, doch schon auf Platz zwei folgen deutsche Unternehmen, von denen…
BetriebswirtschaftslehreHuman Resource ManagementInterkulturelle KommunikationJapanologiePersonalrekrutierungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft