3.308 Bücher

Betriebswirtschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Finanzkontrolle im Neuen Öffentlichen Rechnungswesen

Finanzkontrolle im Neuen Öffentlichen Rechnungswesen

Finanzmanagement

Hamburg 2003, 216 Seiten

Die Umstellung des Öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland von der Verwaltungskameralistik auf eine modifizierte Form der kaufmännischen Doppik nimmt eine zentrale Rolle der Verwaltungsreform ein. Hier wird von der Geldverbrauchsrechnung,…

BetriebswirtschaftslehreKameralistikNeues Kommunales Rechnungs- und SteuerungssystemNKRS
bald lieferbar
 Doktorarbeit: Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2003, 312 Seiten

Ein Mitarbeitergespräch ist ein Arbeitsgespräch zwischen Mitarbeitern und ihren direkten Vorgesetzten. In dem Gespräch geht es um die Besprechung der Stärken und Schwächen des Mitarbeiters, gegenseitiges Feedback zur Zusammenarbeit, das Erörtern…

EvaluationFeedbackPsychologieZielvereinbarungen
 Forschungsarbeit: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 2

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 2

Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Bd. II: Rechnungswesen und Controlling

4. Auflage

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Hamburg 2003, 634 Seiten

Band 2.

Mit diesem zweibändigen Werk veröffentlicht Prof. Dr. Jürgen Jürgen Graßhoff unter Mitarbeit weiterer InstitutsmitarbeiterInnen Arbeitsmaterialien, welche sowohl für Studierende als auch für Wirtschaftspraktiker von Interesse…

Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBuchhaltungControllingFunktional-ControllingKonzernrechnungslegungKostenrechnungRechnungslegungSonderbilanzen
 Lehrbuch: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 1

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 1

Betriebliches Rechnungswesen

5. Auflage

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Hamburg 2003, 638 Seiten

[…] In übersichtlicher, kompakter Weise, vorherrschend über Abbildungen, Skizzen, Checklisten und dgl. vermittelt das Werk fundiert und umfassend Basiswissen und theoretisches Rüstzeug auf angemessenem Niveau. Das Sammelwerk eignet sich einerseits als aktive Lernhilfe, aber auch als [...]

, 5/1996
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBuchhaltungControllingFunktional-ControllingKonzernrechnungslegungKostenrechnungRechnungslegungSonderbilanzen
 Dissertation: Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts

Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 158 Seiten

Durch die 6. GWB-Novelle ist mit Wirkung zum 1. Januar 1999 der Verkauf unter Einstandspreis durch § 20 Abs. 4 S. 2 GWB in Form eines Regelbeispieles zur Generalklausel des § 20 Abs. 4 S. 1 GWB ausdrücklich verboten worden. Die Vorgeschichte der…

KartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
 Doktorarbeit: Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien

Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien

State-of-the-art in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Strategisches Management

Hamburg 2003, 442 Seiten

In nahezu allen Branchen und Industrien steigt die Veränderungsgeschwindigkeit rapide an und es entwickelt sich vielfach ein Hyperwettbewerb. Hyperwettbewerb ist dabei längst auch für die klassischen Industrien, wie Automobil-, Chemie-, Banken-…

BetriebswirtschaftslehreHyperwettbewerbRessourcenorientierungUnternehmensstrategieVirtualitätWissensmanagement
 Dissertation: Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen und Körperschaftsteuerrecht

Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 318 Seiten

Einbringungsgeborene Anteile können in vielfältigen Situationen der Unternehmensgründung, -erweiterung oder –umstrukturierung entstehen. Nach der Legaldefinition des § 21 Abs.1 S.1 UmwStG handelt es sich dabei um solche Anteile an einer…

BesteuerungBetriebeEinkommensteuerrechtKörperschaftsteuerrechtRechtswissenschaftUmwandlungssteuerrecht
 Forschungsarbeit: Produkthaftungsmanagement unter den Rahmenbedingungen des deutschen und amerikanischen Produkthaftungsrechts

Produkthaftungsmanagement unter den Rahmenbedingungen des deutschen und amerikanischen Produkthaftungsrechts

Qualitätsmanagement

Hamburg 2003, 90 Seiten

Schadenersatzsummen in dreistelliger Millionenhöhe als Folge von Schäden durch mangelhafte Produkte gehören in Amerika mittlerweile zum Alltag. Drohen uns in Deutschland ähnliche Verhältnisse und wie kann sich ein international agierendes…

BetriebswirtschaftslehreProdukthaftungQualitätsmanagementRisikomanagement
 Doktorarbeit: Patenterteilungsakten als Auslegungshilfsmittel für den Schutzbereich des Patents

Patenterteilungsakten als Auslegungshilfsmittel für den Schutzbereich des Patents

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 198 Seiten

Die Frage, ob zur Bestimmung des Patentschutzbereichs auch die sog. Erteilungsakten, also der gesammelte Schriftverkehr zwischen Patentanmelder und Patentamt, herangezogen werden dürfen, ist mit der Entscheidung „Weichvorrichtung II“ des BGH…

PatentanspruchPatentrechtRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
vergriffen
 Doktorarbeit: Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung

Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Hamburg 2003, 242 Seiten

Im Rahmen der Verwaltungsreform stellt die Budgetierung ein zentrales Instrument zur Steuerung des Verwaltungshandelns dar.

Ziel dieser Arbeit ist es, Gestaltungshinweise für ein Budgetierungssystem zu entwickeln, das den…

BetriebswirtschaftslehreBudgetsControllingKostenrechnungLeistungsrechnungÖffentliche VerwaltungVerwaltungsreform