Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Bange
Business Intelligence aus Kennzahlen und Dokumenten
Integration strukturierter und unstrukturierter Daten in entscheidungsunterstützenden Informationssystemen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2004, 318 Seiten
Business-Intelligence-Systeme liefern Entscheidungsträgern heute vor allem Kennzahlen aus operativen Systemen, obwohl Entscheidungen tatsächlich nur zu einem Bruchteil auf der Grundlage quantitativer Information gefällt werden. Insbesondere für…
Business IntelligenceData WarehouseInformatikInformation RetrievalWirtschaftsinformatik
Kerstin Bayer
Investitionen ins Humanvermögen
Entwicklung von Bilanzierungsregeln für den informationsorientierten Jahresabschluß
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2004, 332 Seiten
Die Bedeutung immaterieller Güter steigt – doch der Jahresabschluß bildet diese Güter nur in den seltensten Fällen adäquat ab. Dies wird in dieser Arbeit am Beispiel der Investitionen ins Humanvermögen deutlich. Ihre Bilanzierung wird nach HGB,…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHumanvermögenImmaterielle VermögensgegenständeInternational Accounting StandardsInternationale RechnungslegungJahresabschlussRechnungslegung
Karsten Dehnen
Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung
Hamburg 2004, 246 Seiten
"Im Zuge des Marktwandels kommt einer effizienten Produktentwicklung steigende Bedeutung für den Markterfolg zu: Unternehmen müssen die Entwicklungsprozesse für Produkte mit zunehmender technischer Komplexität bei gleichzeitig hoher Variantenzahl…
BetriebswirtschaftslehreKomplexitätsmanagementProduktentwicklungProzessgestaltungQualitätsmanagementStrategisches Management
Verena Sing
Die Neuorientierung des DRSC im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Hamburg 2004, 264 Seiten
Die steigende Bedeutung internationaler Kapitalmärkte führte in deutschen Unternehmen zu einer vermehrten Erstellung dualer und paralleler Abschlüsse nach US-GAAP oder IAS. Dies veranlasste den deutschen Gesetzgeber, Mittel und Wege für eine…
BetriebswirtschaftslehreDRSCEuropäische UnionInternational Accounting StandardsRechnungslegung
Carsten Gubelt
Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2004, 336 Seiten
Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial…
BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseChemische IndustrieExterne RechnungslegungInternational Accounting Standards IASInternational Financial Reporting Standards IFRSJahresabschlussanalyseRechnungslegung
Roger Buehrer
Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten
Eine Methode für die Einführung digitaler Produkte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 338 Seiten
Die Arbeit stellt eine Methode für die Kommunikation in Veränderungsprozessen von Unternehmen vor. Die Einführung von Innovationen in Unternehmen zieht Veränderungen der Prozesse, der Organisation, der eingesetzten Hilfsmittel und der erbrachten…
BetriebswirtschaftslehreDiffusionsforschungInformationstechnologieKommunikationsmanagementKommunikationstechnologie
Barbara Gockel
Mobbing aus pädagogisch-systemischer Perspektive
- Analyse mobbingfördernder Elemente und Darstellung mobbingpräventiver und -bewältigender Maßnahmen in Arbeitssystemen -
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2004, 412 Seiten
Mobbing – ein immer weiter wachsendes Phänomen unserer Zeit oder ein schon immer übliches Verhalten an Arbeitsplätzen?
Doch was genau bedeutet Mobbing überhaupt? Wie beginnt ein Mobbingprozeß und wodurch wird er geschürt’? Müssen sich an…

Oliver Isermann
Traditionelle und virtuelle Teams
Theoretischer Vergleich und empirische Analyse traditioneller und virtueller Kooperationsformen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2004, 204 Seiten
Teamarbeit ist mittlerweile keine Modeerscheinung mehr, sondern eine etablierte Form der Zusammenarbeit. Durch die ständige Verbesserung und weitere Verbreitung elektronischer Kommunikationsmedien wird dabei immer häufiger auch in geographisch…
BetriebswirtschaftslehreE-LearningGruppenarbeitInformatikKommunikationPädagogikTeamarbeitVirtuelles Lernen
Karsten Gottke
Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit
Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2004, 274 Seiten
Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische…
ArbeitspsychologieArbeitstätigkeitGesundheitPsychologieSelbstregulationStressTelearbeit
Frank Vohle
Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement
Hintergrund, Mehrwert, Training
Wissen und Lernen in Organisationen
Hamburg 2004, 366 Seiten
Der Zuwachs an Wissensintensität in vielen Bereichen der Wirtschaft führt dazu, dass nicht nur spezialisierte Experten gefragt sind, sondern verschiedene Experten (aus unterschiedlichen Bereichen) auch kooperieren müssen: [...]
AnalogienKommunikationMetaphernPädagogikTrainingWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftspsychologieWissensmanagementHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft