Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte

ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

Buchtipp
 Forschungsarbeit: Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Hamburg 2023, Band 121

[…] Das MfS war im eigenen Selbstverständnis Schild und Schwert der Partei. Was genau das bedeutete, stellt der Meißner Zeithistoriker Johannes Zeller in seinem neuen Buch […] dar. Es stellt sich für alle Akteure die rechtlich-philosophische Frage der persönlichen Schuld und Verantwortung. Dazu [...]

in: saechsische.de, 05.06.2023
DDRSEDSozialgeschichteÜbersiedlungZeitgeschichte
Buchtipp
 Dissertation: Zur Freundschaft verpflichtet? Die AfghanistanPolitik der DDR von 1978 bis 1990

Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990

Hamburg 2023, Band 120

Die Studie widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die…

AfghanistanAußenpolitikDDREntwicklungspolitikGeschichte des 20. JahrhundertsHandelsbeziehungenInternationale PolitikSicherheitspolitikZeitgeschichte
Buchtipp
 Doktorarbeit: Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee

Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee

Hamburg 2022, Band 119

[…] Es verwundert vor diesem Hintergrund – den Kohler auf breiter Quellen- und Schriftgut-Grundlage entfaltet – nicht, dass einer der Planer der zu jener Zeit in Gründung befindlichen Bundeswehr und Protagonist des Konzepts der „Inneren Führung“ in der Bundeswehr, Generalleutnant Wolf Graf [...]

in: Archiv für Polizeigeschichte, 1/2024
Asymmetrischer KonfliktBundesgrenzschutzDeutsche TeilungEiserner VorhangGeschichteKalter KriegKrimOst-West-KonfliktUkraineWiederbewaffnungZeitgeschichte
Buchtipp
 Forschungsarbeit: David Irving

David Irving

Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner

Hamburg 2021, Band 118

In den 1960er Jahren wurde der Engländer David Irving mit seinen Biografien über frühere Nazi-Größen und Büchern zu historischen Themen des Zweiten Weltkriegs wie der Entwicklung der V-Waffen oder einer deutschen Atombombe international…

AuschwitzlügeDresdenGeschichteHolocaustHolocaustleugnungJudenKonzentrationslagerNationalsozialismus
 Forschungsarbeit: Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht

Hamburg 2020, Band 117

Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen,…

DeutschlandDrittes ReichGeistesgeschichteGeschichteGeschichte 1933-1945GeschichtsbildGustav FrenssenIdeologieLiteraturNationalsozialismus
 Festschrift: Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887

Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887

Festschrift zum 130-jährigen Bestehen

Hamburg 2020, Band 116

Warum eine Festschrift für so eine alte Stiftung schreiben?

Es gibt heute nicht viele deutsch-jüdische Stiftungen, die 130 Jahre alt werden durften. Dies ist an sich schon etwas Besonderes, hinzu kommt noch, dass diese Stiftung von…

ArisierungGeschichtePolitikWiedergutmachung
Buchtipp
 Sammelband: 80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd)Tiroler Zeitgeschichte

80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte

Hamburg 2020, Band 115

Die „Option“ bezeichnet die von den beiden faschistischen Diktaturen Deutschlands und Italiens zwischen 1939 und 1943 erzwungene Wahlmöglichkeit für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen und die „Option für…

Adolf HitlerBenito MussoliniDeutsches ReichFaschismusItalienNationalsozialismusPropagandaRegionalgeschichteSüdtirolZeitgeschichte„Heim ins Reich“
 Forschungsarbeit: Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)

Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)

Hamburg 2020, Band 114

Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros…

DemokratiedefizitDeutsch-französische BeziehungenNachkriegsdeutschlandPräambelSaarfrageZeitgeschichte
 Doktorarbeit: Exotik im Dritten Reich

Exotik im Dritten Reich

Das Koloniale in populären Medien und die Mobilisierung der Deutschen

Hamburg 2019, Band 113

Im Sommer 1919 beendeten die Bestimmungen des Versailler Vertrages offiziell Deutschlands Status als Kolonialmacht. Obwohl das Deutsche Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten und Rivalen wie Großbritannien oder Frankreich nur…

AfrikaDrittes ReichExotikGeschichteKolonialgeschichteKolonialschuldlügeNationalsozialismusNS-Propaganda
 Forschungsarbeit: Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland

Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland

Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955

Hamburg 2019, Band 112

Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über…

BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumspartei

Weitere Reihen neben „Studien zur Zeitgeschichte“