Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

Stefan Hermes & Amir Muhic (Hg.)
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
Hamburg 2007, Band 100
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert…
20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHolocaustJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Tobias Warnecke
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
Hamburg 2007, Band 99
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei…
ÄtiologieAffektive StörungIntertextualitätLiteraturwissenschaftMedizingeschichteMelancholieNeuere deutsche LiteraturwissenschaftPsychiatrieTherapie
Sabine-Michaela Duttler
Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane
Mit CD-Rom (Komplette Filmszenenanalysen)
Hamburg 2007, Band 98
Harry Potter ist das literarische Phänomen der Neuzeit! Kaum ein anderer Held erfreut sich eines so großen Bekanntheitsgrades bei Jung und Alt und einer so rasant wachsenden Fangemeinde in allen Teilen der Erde. Man findet heutzutage kaum…
FantasyFilmFilmanalyseFilmmusikLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaft
Alexander Hermenau
Hamburg 2007, Band 97
Eine eingehende Untersuchung dieser Rede fehlt ganz und die Forschung hat bisher nicht die nötigen interpretatorischen Bemühungen unternommen, durch welche »Shakespeares Könige und große Herren« hinlänglich gewürdigt würde. Überhaupt gibt es in…
EssayistikGermanistikHugo von HofmannsthalInspirationKritikLesenLiteraturwissenschaftWiener Moderne
Marian Nebelin
Walter Benjamin und die Besiegten
Theologie - Verlust - Geschichte
Hamburg 2007, Band 96
20. JahrhundertGeschichteGeschichtsphilosophieJüdische PhilosophieKarl MarxLiteraturwissenschaftMessianismusModernePhilosophieTheologieWalter Benjamin[…] unbestreitbarer Verdienst, diese [Walter Benjamins] aus den Zeitumständen und der persönlichen Tragik erwachsene Geschichtsdeutung, die in Teilen keineswegs an Aktualität verloren hat, in subtiler textkritischer Analyse in ihren zentralen Aspekten erfaßt und als Entwurf eines an den [...]

Erika Hammer
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger
Hamburg 2007, Band 95
IntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftSelbstreflexion[…] Erika Hammers Dissertation […], die völlig zu Recht biografistische Deutungen außen vor lässt, und sich vielmehr auf die Poetologie Burgers, speziell in Schilten, konzentriert. Sie eröffnet sich somit die Möglichkeit, die Konstruktionsprinzipien und die selbstreflexiven Fundamente von Burgers [...]

Karin Tuxhorn
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield
„Kommen und Gehen, manchmal verweilen“
Hamburg 2007, Band 94
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield ist ein Buch der unterschiedlichsten Lesarten. Von Stifter werden die Werke Brigitta, Granit, Hochwald und Nachsommer berücksichtigt, von Sealsfield Nathan der Squatter-Regulator und Die…
BiedermeierKulturlandschaftLandschaftLiteraturwissenschaftNaturNaturlandschaft
Andreas-Michael Kuhn
Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“
Hamburg 2007, Band 93
"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico…
ApokalypseAutobiografieCollageFilmGroßstadtLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniWolfgang Koeppen
Julia Bernhardt
Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Hermann Levi
Eine kritische Edition
Hamburg 2007, Band 92
Der Schriftsteller Paul Heyse und der Kapellmeister Hermann Levi waren zu Lebzeiten bekannte Persönlichkeiten besonders des Münchener, aber auch des überregionalen Kulturlebens. Nach ihrem Tod gerieten sie schnell in Vergessenheit, allerdings…
KorrespondenzLiteraturwissenschaftMünchenRichard WagnerSchriftsteller
Jürgen Rauter
Zitationsanalyse und Intertextualität
Intertextuelle Zitationsanalyse und zitatenanalytische Intertextualität
Mit CD-ROM
Hamburg 2006, Band 91
Julia Kristevas Intertextualitätstheorie ist ein Paradoxon und widerlegt sich selbst. Diese Hypothese ist ein Ergebnis diese Buches, welches einen detaillierten Überblick über die Themenkomplexe Zitationsanalyse und Intertextualität verschafft.…
BibliographieInformationswissenschaftKognitive HermeneutikLiteraturwissenschaftZitat