Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

 Magisterarbeit: Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn

Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn

Annäherungen an das lyrische Werk Durs Grünbeins

Hamburg 2000, Band 49

Durs Grünbein hat die deutsche Lyrik der letzten zehn Jahre geprägt wie kein anderer. Insofern kann es kein Schnellschuss sein, die bis jetzt vorgelegten Gedichte auf ihre Substanz hin zu untersuchen. Entlang der grundlegenden Selbstanweisung,…

DeprivationDeutsche LyrikGroßstadtLiteraturwissenschaft
 Forschungsarbeit: Georgius Seferis: Gedichte

Georgius Seferis: Gedichte

übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Hans-Christian Günther

Hamburg 2000, Band 48

Zum hundertsten Geburtstag des Nobelpreisträgers und bedeutendsten neugriechischen Lyrikers des zwanzigsten Jahrhunderts, Georgios Seferis (1900-1971), erscheint mit der Übersetzung von Hans-Christian Günther die erste deutsche Gesamtübertragung…

Antike MythologieGriechenlandKomparatistikLiteraturwissenschaftModerne LyrikNobelpreis
 Dissertation: Die Todesproblematik im Schaffen von F. M. Dostoevskij

Die Todesproblematik im Schaffen von F. M. Dostoevskij

Hamburg 2000, Band 47

Drängender als Shakespeare, Calderón und Goethe formulierte Dostoevskijs (1821-1881) Ästhetisierung der letzten Dinge die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Die aus der Biographie des russischen Romanciers bekannten Grenzerfahrungen wie…

DostoevskijDostojewskiLiteraturwissenschaftSelbstmordSterbenSuizidTod
 Forschungsarbeit: Die Reise in das Land ohne Wiederkehr

Die Reise in das Land ohne Wiederkehr

Das Motiv der Hadesfahrt im klassischem Epos und der modernen englischen und amerikanischen Abenteuererzählung

Hamburg 1999, Band 46

Die Autorin untersucht das literarische Motiv der Hadesfahrt und die Darstellung des Höllischen in Erzählwerken der englischen und amerikanischen Moderne und weist die Wirkung eines Motivkomplexes auf Einzelwerke nach. [...]

AbenteuerHölleLiteraturwissenschaftMotivReise
 Forschungsarbeit: Die Metrik des russischen Verses

Die Metrik des russischen Verses

Computeranalyse mit PNMETP la

Hamburg 1999, Band 45

Im Zentrum dieses Buches steht eine originelle Theorie der Metrik des russischen Verses, die auf einem Intervallmodell des russischen Verses basiert.

Die Applikation dieses Modells im Rahmen einer algorithmengeleiteten Computeranalyse…

LiteraturwissenschaftLyrikMetrikProsarussisch
 Forschungsarbeit: Poetik und Poesie des russischen Imaginismus

Poetik und Poesie des russischen Imaginismus

Anatolij B. Mariengof

Hamburg 1998, Band 44

Die Autorin versteht ihre Arbeit als Beitrag zur literarischen ‘Rehabilitierung‘ Anatolij Borisovic Mariengofs (1897-1962), der, wie viele seiner russischen Schriftstellerkollegen des 20. Jahrhunderts, der ideologisch verordneten Kurzsichtigkeit…

AvantgardeDécadenceLiteraturwissenschaftLyrikPoetikRussische AvantgardeRussische LiteraturRussland
 Forschungsarbeit: Aktualität und Tradition

Aktualität und Tradition

Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930

Hamburg 1999, Band 43

Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die…

ExpressionismusFerdinand BrucknerGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer Republik
 Forschungsarbeit: Der Roman in Dänemark in den 80ern

Der Roman in Dänemark
-in den 80ern-

Die Rettung des Vielen im Einen

Hamburg 1999, Band 42

Das Ziel dieser Arbeit ist ein zweifaches. Zum einen untersucht die Autorin eine repräsentative Auswahl dänischer Romane der 80er Jahre im Hinblick auf besondere Tendenzen, Neuerungen, Übereinstimmungen und Schwerpunkte. Zum anderen gibt sie…

DänemarkIntertextualitätLiteraturwissenschaftRoman
 Forschungsarbeit: Die Familie

Die Familie

Studien zu ihrer geistigen Wirklichkeit im Abendland

Hamburg 1999, Band 41

[…] Geistesgeschichtlich interessierte und philosophischer Diktion aufgeschlossene Kanonistinnen und Kanonisten, die bereit sind, dem Autor bei seinem Unterfangen zu folgen, „das griechische Familienwissen als Bezugswissen vor dem Hintergrund des römischen in seiner Eigenart, Besonderheit, ja [...]

, DPM 11/2004
AbendlandAugustinusChristentumEleusisFamilieFriedrich HölderlinGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelKlassikLiteraturwissenschaftMythologieSeeleSophoklesTragödie
 Forschungsarbeit: Auf der Suche nach Identität

Auf der Suche nach Identität

Eine psychoanalytische Studie zu Peter Weiss‘ Leben und Schreiben

Hamburg 1999, Band 40

Peter Weiss, anerkannt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller in der deutschen Literaturgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, war selbstverständlich ein deutschsprachiger Autor. Aber war er überhaupt ein Deutscher? War er…

AutobiografieGermanistikIdentitätsproblemLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung

Weitere Reihen neben „POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft“