Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

David Freudenthal
Sinnstiftung und Sinnverweigerung im Erzählen von Patrick Süskind
Hamburg 2005, Band 80
Patrick Süskinds Bestseller Das Parfum scheint die lineare Geschichte eines perversen Frauenmörders zu sein. Beim genaueren Lesen jedoch zeigt sich, daß hinter dieser Maske verschiedene sinnstiftende und sinnverweigernde Lesarten verborgen…
Deutsche LiteraturEinsamkeitLiteraturwissenschaftPostmodernePoststrukturalismusSinnstiftung
Wolfgang Lederhaas
Vorbemerkungen zur „Novelle ohne Titel“
Hamburg 2005, Band 79
Das Buch befasst sich mit einer Novelle aus Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“, der Novelle ohne Titel (1805), die eine spanische Adelsintrige um Kleider- und Geschlechtertausch erzählt. [...]
DekonstruktionDeutsche PhilologieGender StudiesIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftPoetik
Ulrike Hetz-Müller
Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial
Die Bedeutung psychologischer Erklärungsmuster in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus in Norwegen
Hamburg 2004, Band 78
Gegenstand dieses Buches ist die literarische Bewältigung der Erfahrung des Faschismus und der deutschen Okkupation in Norwegen. Die norwegischen Autoren beschäftigte vor allem eine Frage: Warum wird jemand zum Faschisten? Dabei wird deutlich,…
FaschismusLiteraturwissenschaftMännerbildOkkupationPsychoanalyseSkandinavistik
Claudia Paganini
Das Scheitern im Werk von Friedrich Dürrenmatt
„Ich bin verschont geblieben, aber ich beschreibe den Untergang“
Hamburg 2004, Band 77
Friedrich Dürrenmatts Werk und seine Vorliebe für die "schlimmstmögliche Wendung" gehören zu den am häufigsten diskutierten Inhalten deutscher Literaturwissenschaft. Was aber bedeutet die Neigung des Autors, eine Geschichte an ihrem tragischsten…
ExistentialismusGermanistikGnadeLiteraturwissenschaftNihilismusPhilosophieScheiternZufall
Thomas Markwart
Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil in Wien
Hamburg 2004, Band 76
Vier Literaten, Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil, stehen nicht nur stellvertretend für eine Epoche der Literaturgeschichte. Exemplarisch reagieren sie auf die Forderung der Moderne nach Authentizität. Sie personifizieren…
FeuilletonKulturkritikLiteraturwissenschaftTheatralitätWiener Moderne
Michael Haas
Untersuchungen zu Idee und Form des psychoanalytischen Essays bei Sigmund Freud
Hamburg 2004, Band 75
Sigmund Freud, der zur Jahrhundertwende noch namenlose Urheber jener später überaus mächtigen Psychoanalytischen Schule, findet sein großes Thema – die terra incognita des Unterbewußten – nicht zuletzt infolge der unvermittelt…
EssayFin de SiècleLiteraturwissenschaftPhilologiePsychoanalyseRhetorikSigmund FreudSprachphilosophie
Andrea Winkler
Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker
In „brütt oder Die seufzenden Gärten“
Hamburg 2004, Band 74
Mayröckers Schreiben – das ist bekannt – ist immer auch ein Schreiben über das Schreiben, ein ungeheuer dichter Strom von Wahrnehmungen, Gedanken und Reflexionen, die nur an manchen Orten identifizierbar erscheinen. In diesen Strom zeichnen sich…
IntertextualitätKunstLiteraturwissenschaftLustMotivgeschichtePoetikPoetologie
Karin Kelping
Frauenbilder im deutschen Barockdrama
Zur literarischen Anthropologie der Frau
Hamburg 2003, Band 73
Als Beitrag zur literarischen Anthropologie der Frau werden in der Studie Frauenbilder der Barocktrauerspiele von Andreas Gryphius (1616-1664), Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und Johann Christian Hallmann (um 1640-1704/1716?)…
BarockliteraturFrauenforschungGender StudiesLiteraturwissenschaft
Kirsti Dubeck
Eine Analyse deutscher, polnischer und tschechischer Prosatexte
Hamburg 2003, Band 72
‘Heimat‘- wohl kein anderer Begriff der deutschen Sprache hat in seiner Vielschichtigkeit soviel Glorifikation und politischen Missbrauch, soviel Ideologisierung, Kommerzialisierung und auch Ablehnung erfahren. [...]
1945DDR-LiteraturHeimatliteraturIdylleLiteraturwissenschaft
Leo Ottosen
Der psychologische Stilbruch in der Literatur
Hamburg 2002, Band 71
Der psychologische Stilbruch in der Literatur beschreibt einen völlig neuen und andersartigen Zugang zum literarischen Deutungsprozess.
Das Buch ist eine literaturtheoretische Arbeit, doch wird jedes Glied der Analyse anhand fülliger…
AllegorieLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMythosSymboldeutung