Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

Natacha Royon
Hamburg 2010, Band 110
Die Untersuchung nimmt sich einzelner Werke zweier deutscher und zweier polnischer Autoren an, in denen die Erkundung der eigenen Erinnerungen an bestimmte Orte in Mittel- und Osteuropa eine grundlegende Rolle spielt. Bei diesem literarisch…
AlteritätDanzigErinnerungsorteExilFremdeHybriditätIntertextualitätLitauenLiteraturwissenschaftOstenPolen
Susanne Schieble
Bildlose Bildlichkeit – Deleuzianische Lektüren
Hamburg 2010, Band 109
Die Philosophie des bildlosen Denkens und Handkes Roman "Der Bildverlust": passt das? Ja!
Gilles Deleuze, prägnanter Denker des europäischen Kulturbetriebs, stellt in "Differenz und Wiederholung" das Postulat des bildlosen Denkens…
Deutsche PhilologieDeutschsprachige LiteraturFilmFrancis BaconGilles DeleuzeLiteraturwissenschaftPeter HandkePhilosophiePostmoderneSchriftSpracheZeit
Sayed Haschmatullah Hossaini
Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900 – 1978
Hamburg 2010, Band 108
Im multinationalen Afghanistan haben sich in den Sprachen Dari (afghanisches Persisch) und Pashto zwei Literaturen herausgebildet, die jeweils auf eine gewisse Tradition zurückblicken können. In diesem Werk wird ein Abschnitt der Dari-Literatur…
AfghanistanLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftProsa
Volker Hoenerbach (Hrsg.)
„Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther
„Briefe an eine Freundinn über die Leiden des jungen Werthers“ (1775) „Des jungen Werthers Zuruf aus der Ewigkeit an die noch lebende Menschen auf der Erde“ (1775)
Hamburg 2009, Band 107
18. JahrhundertAufklärungEmpfindsamkeitJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftNaturrechtRomanSturm und DrangWertherHier findet sich […] eine geistige und moralische Standortbestimmung des Autors Schlettwein […]. […] (bieten) die genannten Kapitel einen Schlüssel zum besseren Verständnis von dessen Wertheriaden […].
Das abschließende Kapitel Zeitgenössische Rezensionen (S. 219-228) bietet, ergänzend zur [...]

Martin A. Hainz
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz
Hamburg 2009, Band 106
CzernowitzDekonstruktionLiteraturwissenschaftLyrikPaul CelanPolemikRose AusländerSchweigen[…] In Essays werden die wesentlichen Anliegen der Texte Celans herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in den Texten nie schlicht resignativ ist, sondern seine Kritik befeuern, und seine Polemik. „Sie, die Sprache, blieb unverloren, ja, trotz allem.“ Dieser genuinen Sprache [...]

Stepanka Neumann
Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit
Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller
Hamburg 2009, Band 105
Diese Untersuchung befasst sich mit zwei komplizierten Schlüsselfaktoren, die für eine tiefgründige Untersuchung der ambivalenten Position Heyms als interner Kritiker des Sozialismus „in den Farben der DDR“ von grundsätzlicher Bedeutung sind.…
Heinrich HeineKarl MarxLiteratur der DDRLiteraturwissenschaftSatireThomas Mann
Mihaela Zaharia
Exotische Weltbilder in der deutschsprachigen Literatur von Max Dauthendey bis Ingeborg Bachmann
Hamburg 2009, Band 104
»Wir waren Wanderer auf einer vorgeschichtlichen Erde, auf einer Erde, die das Aussehen eines unbekannten Planeten hatte. Wir hätten uns als die ersten Menschen fühlen können /.../ Wir konnten nichts verstehen, weil wir zu weit weg waren und…
Ernst JüngerExotikGeistesgeschichteHermann HesseIngeborg BachmannLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
Karin Tuxhorn
Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Glauser und die Schweiz
„La Suisse n‘existe pas“ oder „Zur Freiheit verurteilt“?
Hamburg 2009, Band 103
Karin Tuxhorn befasst sich mit dem Leben und den Kriminalromanen Friedrich Dürrenmatts und Friedrich Glausers. Die Perspektive ist die des Existenzialismus, u.a. mit Sartre und Camus, aber auch die Philosophie Kierkegaards fließt mit ein. Da…
DetektivromanFriedrich DürrenmattKriminalromanLiteraturLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftSchweiz
Valérie de Daran & Erna Pfeiffer (Hrsg.)
Zur Übersetzung belletristischer Texte ins Französische und ins Deutsche / Des traducteurs témoignent
Hamburg 2009, Band 102
Wenn ÜbersetzerInnen von ihrer Arbeit, von ihrer Rolle oder ihrem Status sprechen, dann benutzen sie oft Metaphern oder bildliche Ausdrücke. Die Beiträge in diesem Band, der solche Werkstattberichte vereint, stellen keine Ausnahmen von der Regel…
BelletristikLiteraturLiteraturwissenschaftRezeptionStilistikTransferÜbersetzerÜbersetzung
Hans-Christian Günther
Der Dichter Galak‘t‘ion T‘abidze
herausgegeben, übersetzt und erklärt von H.-C. Günther mit einer Einleitung von L. Magarotto
Hamburg 2008, Band 101
Der Band enthält den Text und die deutsche Nachdichtung einer repräsentativen Auswahl der Gedichte von Galaktion Tabidze. Sie stellt die erste deutsche Übersetzung einer nennenswerten Anzahl von Gedichten des bedeutendsten georgischen Dichters…
GeorgienLiteraturwissenschaftModerne LyrikRomantikRusslandSlavistikSymbolismusVergleichende Literaturwissenschaft