Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

Philomène Atyame
Nonkonformismus und Utopie in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromantrilogie
Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom
Hamburg 2001, Band 59
Dieses Buch entstand aus einem Versuch, Wolfgang Koeppens Nachkriegsromane "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954) als Teil des utopischen Gedankengutes nachzuweisen. Die Autorin zeigt in ihrer Analyse die…
Deutsche LiteraturLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturVietnamkrieg
Svenja Blume
Eine Analyse der französischen Übersetzung von Astrid Lindgrens Pippi Långstrump (1945-48)
Hamburg 2001, Band 58
1945 revolutioniert in Schweden Astrid Lindgrens Pippi Långstrump das kinderliterarische System: die phantastisch starke und wortgewandte Pippi verkörpert das im Sinne der Reformpädagogik "freie Kind" und verhilft einer neuen Form…
Astrid LindgrenKulturtransferLiteraturwissenschaftReformpädagogik
Ralph Pordzik
Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur
Hamburg 2001, Band 57
Die hier gesammelt vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Einzelaspekten der englischen und amerikanischen Literatur seit dem siebzehnten Jahrhundert. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der besonderen Position des einzelnen Textes als…
American RenaissanceAmerikanische LiteraturAnglistikEnglische LiteraturIrische LiteraturLiteraturwissenschaftPostcolonial StudiesUtopie
Helmut Landwehr
Der Schlüssel zu Heines »Romanzero«
Hamburg 2001, Band 56
Helmut Landwehrs Auseinandersetzung mit dem großen Romanzenzyklus des „Dichters in der Matratzengruft“ Heinrich Heine von 1851 gibt dem Leser mit dem Nachweis der allegorischen Struktur dieser Texte den „Schlüssel“, unter ihrer Oberfläche…
1848ÄsthetikHeinrich HeineJudenJüdischLiteraturwissenschaftRevolution 1848/49
Irina Zielke
Studien zur Prosa Ivan Bunins
Hamburg 2001, Band 55
Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die von der literaturwissenschaftlichen Forschung bisher nur am Rande beachteten Elemente der Buninschen Metaphorik vor dem Hintergrund der neueren metapherntheoretischen Diskussion darzustellen und…
ErzähltechnikLiteraturwissenschaftMetapherMetapherntheorieRussische Literatur
Martina Warnke
Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995
Versuch einer Chronologie
Hamburg 2000, Band 54
Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick über die Aufnahme der zeitgenössischen russischen Literatur in Deutschland in den Jahren 1976-1995. Sie richtet sich nicht nur an ein slavistisches Fachpublikum, sondern an alle, die…
Aleksandr SolschenizynLiteraturwissenschaftRezensionRezeptionRussische LiteraturÜbersetzung
Cornelia Steffahn
Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch
Hamburg 2000, Band 53
AlternDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMax FrischMichel de MontaigneMontaigneSterbenSøren KierkegaardTodCornelia Steffahn ist es geglückt, dem Leser einen auch mit den existenziellen Grundfragen seiner Spätzeit sehr lebendig umgehenden Frisch zu zeigen. Die Dissertation schreckt zudem nicht durch eine fachterminologische Überfrachtung ab, sondern spricht durchaus auch Nicht-Germanisten an. Der [...]

Marion Spies
Rezeption und Funktionalisierung theologischer und philosophischer Prätexte
Hamburg 2001, Band 52
Die Fragestellung dieser Arbeit ergibt sich einerseits aus dem Konzept von Kolonien und insbesondere Australiens als Echo- bzw. Palimpsestkultur sowie der erst in jüngster Zeit kritisch hinterfragten Behauptung andererseits, die Literatur des…
Australische LiteraturHabilitationIntertextualitätLiteraturwissenschaft
Götz Schmitt
Die Dichtung Ernst Stadlers
Hamburg 2000, Band 51
Eine der markantesten Gestalten des literarischen Expressionismus war der Dichter Ernst Stadler, dessen Gedichtband „Der Aufbruch“ Anfang 1914 erschien. Das hier angezeigte Buch verbindet Interpretationen einzelner Gedichte mit einem…
BiografieDeutsche LyrikExpressionismusLiteraturwissenschaftMetrik
Armin Schulz
Die Zeichen des Körpers und der Liebe
Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita
Hamburg 2000, Band 50
Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist…
ErzählerfigurFrühe NeuzeitLiteraturwissenschaftSpätmittelalter