Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

Frank Wünsch
Die Parodie: zu Definition und Typologie
Hamburg 1999, Band 39
Die literarische Parodie, die komisch verzerrende Nachahmung von Texten, ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend als seriöse und künstlerisch bedeutende Gattung anerkannt worden. "Die Parodie. Zu Definition und Typologie" definiert und erläutert…
IntertextualitätKontrafakturLiteraturwissenschaftParodiePasticheSatire
Anne Sperschneider
Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990
Übersetzungsgeschichte - Fremdwahrnehmungsstrukturen
Hamburg 1999, Band 38
Wie wurde die spanisch-amerikanische Literatur in Deutschland zwischen 1950 und 1990 wahrgenommen? Gab es Rezeptionsunterschiede zwischen der ehemaligen DDR und Westdeutschland? Welche Faktoren waren maßgeblich für die Aufnahme eines…
Alejo CarpentierBuchmarktGérard GenetteLateinamerikaLiteraturwissenschaftParatextRezensionRezeption
Sieghild von Blumenthal
Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres
Hamburg 1999, Band 37
Christentum und Antike - damit sind die Bereiche und Traditionszusammenhänge genannt, die die europäische Kultur bestimmen. Der Dichter und Schriftsteller Stefan Andres hat sich selbst gern als Europäer bezeichnet. Die Arbeit untersucht die…
ÄsthetikAntikeChristentumDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftPhilosophieRezeption
Angela Richter, Ekaterina G. Muščenko
Das XX. Jahrhundert: Slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos
Hamburg 1999, Band 36
Remythisierung und Dekonstruktion von Mythen, ja ein Hunger nach dem Mythos - diese Erscheinungen werden besonders auch in den slavischen Literaturen des 20. Jahrhunderts beobachtet. Als sicher kann gelten, daß Illusionsverluste über…
20. JahrhundertLiteraturwissenschaftModerneMythenMythosPolenRusslandSerbien
Matthias Wolbold
Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit
Deutsche Exilautoren in den USA. Eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse
Hamburg 1999, Band 35
Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933…
AutobiografieEmigrationExilautorenExilliteraturLiteraturwissenschaftSchriftsteller
Ulrich Klotz
Prolegomena zum Literaturbegriff bei Miguel de Unamuno
Hamburg 1998, Band 34
Der Autor befasst sich mit Miguel de Unamo (1864-1936), einem exponierten Repräsentanten der spanischen Moderne. Unamo zeigt sich in seinem Werk als Grenzgänger zwischen den verschiedenen Diskursen. Er ist gleichermaßen ein philosophischer…
ÄsthetikAutonomieLiteraturwissenschaftSpanische Literatur
Bärbel Bohr
Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes
Hamburg 1998, Band 33
Gegenstand der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte, Kultur und Literatur Europas im Werk von Carlos Fuentes, dem bedeutendsten zeitgenössischen Romancier Mexikos. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen jene Werke des Autors, in…
EuropaKulturelle IdentitätLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMexikoUtopie
Barbara Haible
Indianer im Dienste der NS-Ideologie
Untersuchungen zur Funktion von Jugendbüchern über nordamerikanische Indianer im Nationalsozialismus
Hamburg 1998, Band 32
Indianerabenteuer - bis heute ein populäres Thema der Kinder- und Jugendliteratur - waren auch in der Zeit des Nationalsozialismus bei jungen Lesern sehr beliebt. Die Untersuchung zeigt, wie die nationalsozialistischen Machthaber diese Tatsache…
FaschismusJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturwissenschaftNationalsozialismus
Heide Wittelsberger
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis
Hamburg 1998, Band 31
Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit…
ImpressionismusItalienische LiteraturLiteraturwissenschaftMetapherMetaphorikPoetikStilistik
Frank Wilhelm
Literarische Satire in der SBZ/DDR 1945 - 1961
Autoren, institutionelle Rahmenbedingungen und kulturpolitische Leitlinien
Hamburg 1998, Band 30
In diesem Buch werden literaturwissenschaftliche Leerfelder zur Entwicklung der Satire in der SBZ/DDR ausgefüllt. Die Grundlage dafür bildet die Analyse von Dokumenten aus den Archiven der SED, des Deutschen Schriftstellerverbandes (DSV) sowie…
1945-1961DDRExistentialismusLiterarische SatireLiteraturwissenschaftSatireSBZSED