Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

 Forschungsarbeit: Die Olympische Verschwörung

Die Olympische Verschwörung

Ein Beitrag zur Interpretation von Thomas Manns „Der Tod in Venedig“

Hamburg 1996, Band 19

Thomas Manns Erzählung „Der Tod in Venedig“ wurde schon oft als durch griechisches Gedankentum geprägt beschrieben. Es fand sich jedoch bislang kein Philologe, der die einzelnen Elemente im Zusammenhang betrachtet hätte. Dies ist mit dem Buch…

ApollonGriechische MythologieLiteraturwissenschaftThomas MannTodWahrnehmung
 Forschungsarbeit: Diese leidige Zeit

Diese leidige Zeit

Studien zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube

Hamburg 1996, Band 18

Mit dieser Arbeit wird die erste wissenschaftliche Untersuchung zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube (1879 - 1973) vorgelegt. Sie betritt völliges "Neuland"; denn selbst in den heutigen Literaturgeschichten und Lexika…

EstlandJahrhundertwendeLiteraturwissenschaft
 Forschungsarbeit: Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit

Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit

Literarische Darstellung von Frauen und Mädchen in ihrem Gesamtwerk

2. Auflage

Hamburg 2005, Band 17

Frauen müssen nicht länger die besseren Männer sein. Statt sich auf einen fruchtlosen Kampf der Geschlechter gegeneinander einzulassen, entwickeln Frauen zunehmend ein zeitloses, von emanzipatorischen Modeströmungen unbeeinflusstes Bewusstsein…

Astrid LindgrenAutarkieFeminismusFrauengestaltenJugendbuchLiteraturwissenschaftMatriarchatSelbstbewusstseinWeiblichkeit
 Forschungsarbeit: Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins

Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins

Ästhetische, ethische und religiöse Sichtweise

Hamburg 1995, Band 16

Döblin hat im 1. Weltkrieg als Lazarettarzt das ganze Elend des modernen Krieges miterlebt. Sollte ihn das abgestumpft haben? Er könnte nicht, was naheläge, das Elend seiner psychisch kranken Kassenpatienten in literarische Gestaltungen…

Alfred DöblinArztGewaltGewaltdarstellungKriegLiteraturwissenschaftSchriftstellerWinfried Georg Sebald
 Forschungsarbeit: Goethes wirtschafts und finanzpolitische Tätigkeit

Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit

Ein wenig bekannter Teil seines Lebens

Hamburg 1995, Band 15

Johann Wolfgang Goethe, der große Dichter, war, was oft vergessen wird, gelernter Jurist. Im geheimen Consilium des Sachsen-Weimarischen Staates formte er sich zum Administrator und Ökonomen. Die lebenslange administrative und finanzpolitische…

FaustFaust IIJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftÖkonomie
 Forschungsarbeit: Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“

Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“

Hamburg 1995, Band 14

Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in…

19. JahrhundertAllegorieJoseph von EichendorffLiteraturwissenschaftSpracheTextkritikTextrezeption
 Forschungsarbeit: Mord ist keine Kunst

Mord ist keine Kunst

Der Roman „Malina“ von Ingeborg Bachmann und seine Verwandlung in ein Drehbuch und in einen Film

Hamburg 1995, Band 13

Die Auseinandersetzung mit Ingeborg Bachmanns Roman Malina ist in den vergangenen Jahren wieder stärker geworden, nicht zuletzt durch das Interesse des feministisch ausgerichteten Zweiges der Literaturwissenschaft. Trotzdem besteht…

DrehbuchElfriede JelinekIngeborg BachmannIntertextualitätLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaft
 Forschungsarbeit: Fremdbildentwicklung als kommunikativer Prozeß

Fremdbildentwicklung als kommunikativer Prozeß

Eine Untersuchung der Sowjetunionbilder in den Reiseberichten Theodore Dreisers und Dorothy Thompsons

Hamburg 1995, Band 12

Theodore Dreiser und Dorothy Thompson zählen zu den 1.500 US-Bürgern, die im Herbst 1927 anlässlich der Feierlichkeiten zum 10. Jahresfeiertag der Oktoberrevolution nach Moskau reisten. Obwohl beide Autoren unter dem Einfluss der sowjetischen…

FiktionalisierungFremdverstehenLiteraturwissenschaftReiseberichtRusslandSowjetunion
 Forschungsarbeit: Von Fabel bis Fantasy

Von Fabel bis Fantasy

Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Erzählforschung, Jugendliteratur und Literaturdidaktik

Hamburg 1994, Band 11

Von Fabel bis Fantasy vereinigt wichtige kleinere Arbeiten des Autors, die in sehr speziellen Fachzeitschriften publiziert wurden oder bisher nur als Manuskript vorlagen. Nach dem Sammelband Aufklärung und Utopie (1993 im gleichen…

Erich KästnerErzählforschungFabelFantasyJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaft
 Forschungsarbeit: Pascal Übungsbuch für Sprach und Literaturwissenschaftler

Pascal Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler

Hamburg 1994, Band 10

In einer Zeit, da auch in den vielfältigen Verzweigungen der Sprach- und Literaturwissenschaften die computerunterstützten Forschungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird es auch immer häufiger erwünscht, dass Studierende ebenso wie…

DatenauswertungDatenerhebungLinguistikLiteraturwissenschaftPhilologie

Weitere Reihen neben „POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft“