Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
ISSN 1866-6701 | 73 lieferbare Titel | 73 eBooks

Dimitri Kessler / Hendrik Pekárek (Hrsg.)
Strafrechtliche Reaktionen auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2013 des studentischen Netzwerks Ost-West
Hamburg 2014, Band 43
In Zeiten steigender personeller und informationeller Mobilität und Vernetzung, bei zugleich immer größer werdenden wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Ost- und Westeuropa, stellt das Phänomen Organisierte Kriminalität die Rechtsysteme…
BetäubungsmittelErmittlungsverfahrenKorruptionMenschenhandelOrganisierte KriminalitätOsteuropaRechtsvergleichungStrafprozessrechtStrafrechtTäterschaftTerrorbekämpfungTerrorismusUkraineUmweltstrafrecht
Leila Saberzadeh
Eine öffentlich-rechtliche Betrachtung im Vergleich IFRS und US-GAAP
Hamburg 2014, Band 42
Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der weltweit Anwendung findenden Rechnungslegungsstandards.
Diese haben in der heutigen Geschäftswelt eine überragende Bedeutung, da sie es international tätigen Unternehmen ermöglichen, an ihren…

Verena Keßler
Hamburg 2014, Band 41
Sowohl in gesellschaftlicher als auch medizinischer Hinsicht, haben sich in den vergangenen Jahren Entwicklungen ergeben, die den Gesetzgeber vor große Herausforderungen stellen. Vorliegend ergibt sich eine solche durch die Konstellation, in…
AbstammungsrechtErbrechtFamilienrechtHeterologe InseminationKinderwunschKindesunterhaltNichteheliche LebensgemeinschaftNichteheliches KindÖsterreichRechtsvergleichSchweizUSAVaterschaftsanerkennung
Stephanie Buscher
Hamburg 2014, Band 40
Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist hinsichtlich ihrer Formen, ihres Umfangs und ihrer Institutionen in den europäischen Staaten unterschiedlich ausgestaltet. Geprägt durch die verschieden ausgestalteten Mitbestimmungssysteme…
ArbeitgeberArbeitnehmervertretungArbeitsrechtBetriebsratBetriebsverfassungsrechtMitbestimmungNiederlandeRechtsvergleichungStreitbeilegung
Markus Lepine
Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht
Eine Rechtsvergleichung
Hamburg 2014, Band 39
Die Untersuchung beschränkt sich nicht darauf, lediglich das deutsche und das brasilianischen Verfahren und die jeweiligen Ausprägungen aufzuzeigen. Vielmehr soll ein Erkenntnisgewinn durch einen Rechtsvergleich verzeichnet werden. Die…
BrasilienInsolvenzrechtJuraRechtsvergleichungRechtswissenschaftSanierungsverfahrenSchuldnerschutzSchutzschirmverfahren
Nadezhda Reschke
Hamburg 2014, Band 38
Das vorliegende Werk behandelt das bulgarische Frachtrecht rechtsvergleichend mit den internationalen Übereinkommen CMR, CIM und SMGS und dem deutschen Frachtrecht.
Die Behandlung des bulgarischen Rechts beschränkt sich dabei auf den…
CMRFrachtrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStraßengüterverkehrTransportrecht
Elén Jochens
Pressefusionen nach deutschem, britischem und europäischem Recht
Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Hamburg 2013, Band 37
Eine freie Presse ist ein Grundpfeiler der Demokratie. So hat das Bundesverfassungsgericht schon 1979 ausgeführt, dass es Aufgabe der Presse sei, die Vielfalt der bestehenden Meinungen wiederzugeben. Dafür bedürfe es einer großen Zahl…
Britisches RechtEuropäisches RechtFusionFusionskontrolleGWBKartellrechtPressePressefusionskontrolleRechtsvergleichungZeitschriftZeitung
Janine Gissa
unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzanfechtung im deutschen und französischen Recht
Hamburg 2013, Band 36
Gegenstand der Untersuchung ist ein Vergleich der Dogmatik und Systematik der Gläubigeranfechtung außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens in den wirtschaftlich eng verbundenen Rechtssystemen Deutschlands und Frankreichs. Den Schwerpunkt…
Action paulienneDeutsches InsolvenzrechtEuropäisierungGesellschaftsrechtGläubigerbenachteiligungGläubigergleichbehandlungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtIPR
Saniye Öcal
Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Hamburg 2013, Band 35
Die Meinungsfreiheit gehört zu einem der bedeutungsvollsten Grundrechte. Sie wird in einer Verfassung als ein gegen die Macht des Staates gerichtetes Grundrecht gewährleistet.
Das Werk befasst sich mit dem Recht der Meinungsfreiheit in…
DemokratieEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionIndividualbeschwerdeMeinungsfreiheitMenschenrechteRechtsstaatRechtsvergleichungRechtswissenschaftTürkeiTürkische VerfassungVersammlungsfreiheit
Kristina Bausen
Das Eintragungsverfahren im Markenrecht
Ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Markenrecht und dem amerikanischen Trademark Law
Hamburg 2013, Band 34
Der langfristige Erfolg von Unternehmen und den Produkten eines Unternehmens hängt bei der Fülle von Produkten mittlerweile nicht mehr nur mit der Qualität des Produkts selbst zusammen. Es ist für Unternehmen auch besonders wichtig, den eigenen…
Gewerblicher RechtsschutzIntellectual PropertyMarkenrechtRechtsvergleichRechtswissenschaft