Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
ISSN 1866-6701 | 73 lieferbare Titel | 73 eBooks

Robert Bürger
Hamburg 2011, Band 23
Mit den durch das Risikobegrenzungsgesetz eingefügten „Mitteilungspflichten für Inhaber wesentlicher Beteiligungen“ hat der Gesetzgeber eine neue und bis dahin unbekannte Offenlegungspflicht in die fortlaufenden Publizitätspflichten des…
FinanzinvestorenKapitalmarktrechtMitteilungspflichtRechtsvergleichungShareholder ActivismUSAVereinigte Staaten von AmerikaWertpapierhandelsrecht
Sarah Ossenberg
Die Fernwirkung im deutsch-U.S.-amerikanischen Vergleich
Unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der Beweisverwertungsverbote
Hamburg 2011, Band 22
Das Problem der Beweisverbote wird vielfach als das gravierendste im deutschen Strafprozessrecht bezeichnet. Höchst umstritten ist dabei der Bereich der Fernwirkung.
In Deutschland wird eine Fernwirkung grundsätzlich abgelehnt. In den…
BeweisverwertungsverboteDeutschlandFernwirkungRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafprozessrechtUSA
Constantin Frank-Fahle
Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives
Hamburg 2011, Band 21
Wahlrechtsfragen sind naturgemäß Machtfragen. In der Bundesrepublik Deutschland hat sich das System der personalisierten Verhältniswahl im Rahmen der Beratung des ersten Wahlgesetzes frühzeitig als echte Alternative zu den traditionellen Formen…
NeuseelandRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtWahlrecht
Christian Lade
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht
Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich
Hamburg 2011, Band 20
Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag…
Aktive ArbeitsmarktpolitikArbeitnehmerbegriffArbeitserlaubnisArbeitsrechtArbeitsverträgeBerufsfreiheitBewerbungsverfahrenDiskriminierungsverbotFragerechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftWettbewerbsverbot
Karel Kovarík
Elterliches Sorge- und Umgangsrecht
Ausgewählte Regelungen des deutschen und tschechischen Rechts im Vergleich
Hamburg 2010, Band 19
Nach dem die Zahl der außerhalb einer Ehe geborenen Kinder in den letzten Jahren kontinuierlich stieg und auch die Scheidungsquote einen ähnlichen Verlauf aufweist, gewinnt das Sorge- und Umgangsrecht immer mehr an Bedeutung. [...]
Elterliche VerantwortungFamilienrechtKindschaftsrechtNichteheliche KinderRechtsvergleichungRechtswissenschaftSorgerechtUmgangsrecht
Ann-Kathrin Wreesmann
Clinical Legal Education –
Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland
Hamburg 2010, Band 18
Clinical Legal EducationJuristenausbildungRechtsdienstleistungenRechtsvergleichungRechtswissenschaftUSAWreesmann untersucht die rechtlichen und praktischen Möglichkeiten der Implementierung einer klinischen Ausbildung. Insbesondere wird die Frage behandelt, wie die Vertragsbeziehungen zum Laien aussehen. […] Da in diesem Bereich Vieles ungeklärt ist, stellt die Arbeit einen hilfreichen Einstieg in [...]

Anna-Luise Stille
Europäische Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen
Hamburg 2010, Band 17
Für diese umfassende Darstellung wurden deutsches, italienisches, französisches, englisches, österreichisches und Schweizer Recht ausgewertet, um gemeinsame europäischen Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen…
BanküberweisungGutschriftRechtsvergleichungRechtswissenschaftÜberweisungsrichtlinie
Lulu Zhou
Chinesisches Verbraucherschutzrecht
Systematische Diskussion des chinesischen Verbraucherschutzrechts und das deutsche Recht als Ausgangsbasis
Hamburg 2010, Band 16
ChinaChinesisches RechtssystemChinesisches VerbraucherschutzrechtElektronischer GeschäftsverkehrMarktwirtschaftRechtswissenschaftVerbraucherschutzVerbraucherschutzinstrumenteWirtschaftsrecht
Haiming Zheng
Finanzierungsleasing beweglicher Anlagegüter in Deutschland und China
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Einbeziehung internationaler Regelungen
Hamburg 2010, Band 15
Durch den Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen des Leasinggeschäfts im deutschen und chinesischen Recht werden in diesem Werk die in der Praxis bestehenden Unklarheiten erörtert und Lösungsvorschläge für die praktische Probleme…
ChinaChinesisches RechtDeutsches RechtDeutschlandLeasingRechtswissenschaftVergleich
Alexia Manaigo-Vekil
Gruppenkriminalität im deutsch-französischen Vergleich
Eine Analyse insbesondere der association de malfaiteurs, der réunion und der bande organisée im französischen Code pénal sowie ihrer prozessualen Auswirkungen in rechtsvergleichender Betrachtung
Hamburg 2010, Band 14
Die gruppenmäßige Begehung bestimmter Straftaten wird vom deutschen und französischen Gesetzgeber mit stark erhöhter Strafe bedroht. Diese Strafverschärfung korrespondiert mit entsprechend brisanten Erweiterungen strafprozessualer Ermittlungs-…
MittäterschaftOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaft